Hallo,
also da wir nun mal Automatisierer und Programmierer sind, bevorzugen wir (natürlich

) entsprechende Lösungen...
Bei Deiner Lösung bzw. Prozessbeschreibung hast Du keine Sicherheit, das die gewünschte Temperatur erreicht ist, da die Regler - zumindest beim überfliegen der Daten - keinen Meldeausgang haben. Somit kannst du auch nicht verhindern, das beim Drücken des Starttasters die Anlage temperaturunabhängig losläuft.
Wenn Du es schon unbedingt ohne Logo o.ä. machen willst würde ich folgendes machen:
Nach erreichen der Temperatur:
- Starttaster drücken, der Zylinder fährt ab bis er aufsetzt.
- Mit dem Näherungsschalter am Aufsetzpunkt wird das Zeitrelais (Nachlauf) gestartet, ab hier kannst Du den Start-Taster loslassen
- Das Zeitrelais hält den Zylinder unten bis zum Zeitablauf, dann schaltet das 5/2-Wege-Ventil zurück und der Zylinder fährt hoch.
- Das Abschalten der Heizpratonen würde ich über einen Maschinen-Hauptschalter lösen - aufgrund von Temperaturträgheit ist das in der Praxis so üblich.
Mit der Logo sähe der Aufbau wie folgt aus:
- Direkt an die Logo angeschlossen werden:
- Der Temperatursensor
- Der Näherungsschalter unten
- Der Näherungsschalter oben
- Der Starttaster
- Das SSR
- Das 5/2-Wege-Ventil
- Eventuelle Leuchtmelder
Mit Einschalten der Anlage beginnt die Logo den vorgegebenen Temperaturwert anzufahren (Regelung erfolgt in der Logo)
Ist dieser erreicht und stabil gibt die Logo den Start-Taster frei.
Wird dieser gedrückt, so fährt der Zylinder runter auf Kontakt.
Mit erreichen des Positionssensors unten fängt eine Zeit an, die nach Ablauf den Zylinder hochfährt (und zwar auch, wenn der Benutzer den Start-Taster noch festhält)
Ist der Positionssensor oben erreicht darf der Zyklus neu gestartet werden.
Du siehst, möglich ist beides, das wir in
diesem Forum die zweite Lösung schöner finden ist, denke ich, nachvollziehbar
