Druck/Temperatur Regelung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du einen externen Temperaturregler nimmst, würde ich vom gleichen Hersteller/Händler gleich ein Leistungsschaltglied nehmen. Dann weist du wenigstens, dass es zusammenpasst.

Aber wenn es nur um die Einstellung der Presszeit ohne weitere Logik geht, könnte man auch an eine simple Schaltung mit einem Zeitrelais http://de.rs-online.com/web/c/automation/zeitrelais-und-zahler/zeitrelais/ denken.

Gruß Illi
 
Die Anpresszeit muss halt einstellbar sein, damit man verschiedene Versuche fahren kann.
Ich sehe aber noch ein Problem bei der Zeitsteuerung, wenn die Zeit gemessen wird ab wo der Zylinder zufährt muss ich die Zeit bis die Matrizen sich berühren noch drauf addieren richtig?
würde so einer http://de.rs-online.com/web/p/zeitrelais/8966863/ reichen? Mir stellt sich nun noch die Frage wo ich diesen überhaupt anschließe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pos.1 in Deinem Pneumatikplan ist sinnfrei.
Pos. 3 würde ich durch ein elektrisch betätigtes Ventil ersetzen.
Pos. 1 ist dann entsprechend der Ausgang eines Zeitrelais, welches durch einen Reedschalter+Taster getriggert werden sollte.

Beim Temperaturregler könntest Du einen mit SSR-Ausgang zur direkten Ansteuerung des Leistungs-SSR
verwenden. Das ist jedoch kann, nicht muss.
Für den Zylinder wählst Du einen mit Magnetkolben. Dann kannst Du direkt am Zylindergehäuse einen Reed-Schalter für das starten der Zeit montieren.
 
Dann komme ich ums programmieren garnicht drum herum? Bzw wie aufwändig wäre das ganze? Wollte am besten so wenig bis garnichts programmieren 😉

Die restslichen punkte werde ich morgen in der uni anschauen
 
Krieg Deinen Blutdruck mal wieder unter Kontrolle ;)
Logo! im Bereich Deiner Anwendung ist das Aneinanderreihen von Funktionsblöcken. Das sollte bereits mit der Onlinehilfe grundsätzlich funktionieren.
Zusätzlich gibt es hier im Forum höchst kompetente Leute mit Geduldsfäden aus gehärtetem Stahl.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würde dies als Temperaturregler reichen http://www.pohltechnik.com/Temperat...egler-A-senco-TR-11-mit-SSR-Ausgang::507.html ?
Als SSR das von dir verlinkte http://de.rs-online.com/web/p/halbleiterrelais/3617780/

Oder direkt dieses Set und in das Gehäuse packen? http://www.pohltechnik.com/Einbausets/SET-4-Sous-vide-P-I-D-Bundle-Gradgenaue-Aufloesung::519.html
Ist der gleiche Temperaturregler, und Kleinkram schon dabei, ein anderen Tempfühler (3 polig) müsste ich noch besorgen. Das SSR würde theoretisch ja reichen, dazu kommen noch Kühlkörper

Alles in dieses Gehäuse http://www.pohltechnik.com/Gehaeuse...ehaeuse-Set-CNC-Fraesungen-Zubehoer::623.html
Schaltplan http://www.pohltechnik.com/PDF/Verdrahtung Sous-vide-PID-Regelstrecke_zw01.pdf

Noch eine passende Sicherung für das SSR, wie groß sollte diese sein? vllt ein Beispiel verlinken.
optional: ggf. einen Alarm bei Tempüberschreitung http://www.pohltechnik.com/Elektron...r-mit-LED-Blinklicht-rot-Durchm-17m::665.html
Natürlich alles zwei mal damit ich Ober und Unterseite getrennt habe.

Für den Zylinder:
Zylinder sollte den besagten Magneten haben http://https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=ADN-125-150-A-P-A
Nährungsschalter https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=SME-8M-DO-24V-K-2.5-OE
Magnetventil https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=VUVS-L25-B52-D-G14-F8-1C1
Zeitrelais http://de.rs-online.com/web/p/zeitrelais/8966863/ Ist das in Ordnung oder ein anderes bitte um Ratschlag.
oder eher sowas http://de.rs-online.com/web/p/zeitrelais/8086620/


Meine Frage jetzt, wozu brauche ich die LOGO! und was muss ich genau damit steuern? Ich habe wie Eingangs erwähnt null Ahnung davon, müsste mich komplett neu einlesen. Wenn mir jemand sagen könnte wie es grob aussehen muss, damit ich nicht total auf dem Holzpfad bin wäre ich sehr verbunden.

EDIT: gemerkt das manche Links nicht funktionieren.

Habe mal eine Reihenfolge erstellt, stimmt dies soweit?

Definierter Druck x einstellen an Manometer
Definierte Presszeit y einstellen am Zeitrelais
Definierte Temperatur z einstellen an Tempregler

Platten heizen auf und werden bei Temperatur z gehalten
Zufahren: Leitung aufdrehen
Zylinder fährt zu bis Vorlaufdruck x erreicht wurde
Zylinder passiert Nährungsschalter kurz vor Schluss, Signal an Zeitrelais
Zylinder fährt solange "zu" (hält Druck da Luftfeder) bis 5/2 Wege Ventil umschaltet auf Rücklauf
Presszeit y läuft ab, Zeitrelais gibt Signal an 5/2 Wege Ventil - Rücklauf
Zylinder in Urzustand.
Heizpatronen abschalten

Wenn ich richtig verstehe müsste die LOGO! das 5/2 Wege Ventil steuern? Gibt es da keine andere Möglichkeit, denn wenn sie nur das macht wäre es ein "teurer" schalter, oder wird noch mehr gesteuert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also da wir nun mal Automatisierer und Programmierer sind, bevorzugen wir (natürlich ;)) entsprechende Lösungen...

Bei Deiner Lösung bzw. Prozessbeschreibung hast Du keine Sicherheit, das die gewünschte Temperatur erreicht ist, da die Regler - zumindest beim überfliegen der Daten - keinen Meldeausgang haben. Somit kannst du auch nicht verhindern, das beim Drücken des Starttasters die Anlage temperaturunabhängig losläuft.
Wenn Du es schon unbedingt ohne Logo o.ä. machen willst würde ich folgendes machen:

Nach erreichen der Temperatur:
- Starttaster drücken, der Zylinder fährt ab bis er aufsetzt.
- Mit dem Näherungsschalter am Aufsetzpunkt wird das Zeitrelais (Nachlauf) gestartet, ab hier kannst Du den Start-Taster loslassen
- Das Zeitrelais hält den Zylinder unten bis zum Zeitablauf, dann schaltet das 5/2-Wege-Ventil zurück und der Zylinder fährt hoch.
- Das Abschalten der Heizpratonen würde ich über einen Maschinen-Hauptschalter lösen - aufgrund von Temperaturträgheit ist das in der Praxis so üblich.

Mit der Logo sähe der Aufbau wie folgt aus:

- Direkt an die Logo angeschlossen werden:
- Der Temperatursensor
- Der Näherungsschalter unten
- Der Näherungsschalter oben
- Der Starttaster
- Das SSR
- Das 5/2-Wege-Ventil
- Eventuelle Leuchtmelder

Mit Einschalten der Anlage beginnt die Logo den vorgegebenen Temperaturwert anzufahren (Regelung erfolgt in der Logo)
Ist dieser erreicht und stabil gibt die Logo den Start-Taster frei.
Wird dieser gedrückt, so fährt der Zylinder runter auf Kontakt.
Mit erreichen des Positionssensors unten fängt eine Zeit an, die nach Ablauf den Zylinder hochfährt (und zwar auch, wenn der Benutzer den Start-Taster noch festhält)
Ist der Positionssensor oben erreicht darf der Zyklus neu gestartet werden.

Du siehst, möglich ist beides, das wir in diesem Forum die zweite Lösung schöner finden ist, denke ich, nachvollziehbar ;) :D
 
Die zweite Lösung wäre für mich auch schöner, allerdings habe ich null Erfahrung mit der LOGO steuerung/programmierung.
Ich stelle es mir halt recht komplex vor und wäre wahrscheinlich zu aufwendig wenn ein Anfänger direkt solch ein Projekt umsetzen möchte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also dieses Projekt ist recht überschaubar - und die Logo mit ihrer rein graphischen Programmierung jetzt auch kein Hexenwerk...

Du könntest mal gegenüberstellen, was die Komponenten mit bzw. ohne Logo kosten, das ist in unserer heuten Welt i.d.R. das einzige Entscheidungskriterium.

Und wenn Du Dich am Ende doch an der Logo versuchen möchtest:

Zusätzlich gibt es hier im Forum höchst kompetente Leute mit Gedultsfäden aus gehärtetem Stahl.
Zitat Weißnix_

gesendet von meinem Moto G mit Tapatalk
 
Mit der Logo lösung wäre es definitiv günstiger. Nur habe ich halt angst das ich für die programmierung zu viel zeit brauche und nachher in zeitnot komme...

Die logo! Soft v8 habe ich auch bereits auf dem laptop, allerdings weiß ich nicht wie ich anfangen soll.... klar es gibt ein und ausgänge so weit bin ich auch schon 😁
 
Na dann fang doch genau mit E und A an.

Gib denen mal Namen und platziere sie im Arbeitsbereich.

Dann "zerlegst" du einen Prozess in Teilschritte / Bereiche

Also zb.: Schrittfolge, Zylinderbewegung, Temperaturregelung oben, Temperaturregelung unten, . . .

Bei Schrittfolge würde ich mal ein RS FlipFlop mit dem Starttaster setzen, . . .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau das ist mein problem hab es grob ja schon skizziert... aber ich weiss nicht welche elemente ich jeweils für die komponenten verwenden muss... werde morgen aber mal bisschen schauen und mir gedanken machen.
Bin leider noch bei der arbeit bis 22 deshalb nur handy zur hand
 
Wir alle haben irgendwann mal damit angefangen, also lass Dich nicht entmutigen.

Deine Aufgabe ist keineswegs so unlösbar, das sie Dich Wochen kosten wird.

Wenn Du die Prozessteilschritte bereits skizziert hast ist die Umsetzung gar nicht mehr so wild.

gesendet von meinem Moto G mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die Tempertursensoren würde ich an die LOGO erstmal eine geeignete Analogeingangskarte planen. Wenn Du PT100-Sensoren einsetzt hat Siemens dafür ein Analogmodul.

Als nächstes: Konzentrier Dich erstmal auf den Bewegungsablauf. Wie gesagt, den Zylindersensor nicht auf vorderen Anschlag, sondern als Überfahrposition, kurz bevor die Backen sich berühren. Ich muss jetzt erstmal zu Tisch. Ich versuche nachher nochmal reinzuschauen.
 
Also auf die schnelle:
Der Vorlauf wird so gut wie nie eingeschaltet werden können, da er nur für die Impulsdauer von Druck Y freigeben wird.
Den Rücklauf abzuschalten (B012) kann - muss nicht aber kann - dazu führen, das Dein Zylinder absackt.

Bei der Temperaturverarbeitung wirst Du nicht um analoge Signale bzw. Werte herumkommen.

Ich schau da heute Abend, wenn ich wieder zuhause bin nochmal drauf

gesendet von meinem Moto G mit Tapatalk
 
Zurück
Oben