Druck/Temperatur Regelung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht solltest du die Negationen am Zähl- und Richtungseingang entfernen....;)

Macht Sinn :D dankeschön
aber er zählt nur bis 100 und die Temp.einstellung muss ich noch verknüpfen, habe die Datei überarbeitet und nochmal hochgeladen.
Vllt bekomme ich es ja irgendwie hin muss ich mal bisschen probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie lässt sich das denn ändern? Brauche ja vor allem den Bereich 150-250 Grad
bereits gefunden, musste den on / off Wert einfach erhöhen. Jetzt fehlt noch die Temp. Anzeige
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hier war ja schon ordentlich Aktivität.

Ich habe mal kurz drübergesehen und möchte Dir mit einem Tip unter die Arme greifen:

Nach dem was ich oben vorgeschlagen habe, kommst Du eigentlich mit einem Analogausgang (AQ) aus. Der wird für die Sollwertvorgabe an den Druckluftregler benötigt. Der zweite Analogausgang des Zusatzmoduls wird nmA nicht benötigt.
Die Heizpatronen werden über einen Digitalausgang (via SSR) angesteuert. Dabei muss das Analogsignal des PI-Reglers auf eine Schaltfolge umgesetzt werden. Kleine Heizleistung= kurz an/länger aus....höhere Heizleistung durch Variation dieses Verhältnisses in einem festen Zeitraster (Periodisch). Dieses Verfahren nennt sich PWM-Modulation und steht als Logikblock zur Verfügung.
Bei solchen Blöcken bitte den Enable-Eingang mit High beschalten entweder fest oder mit einer Verknüpfung. Beim PI-Regler ist das in dem Fall der A/M-Eingang.
Viele Worte. Zum Veranschaulichen ein Bildchen:
Unbenannt.PNG

Weiterhin musst Du (das wird bei der Inbetriebnahme interessant) auf die Vergabe der Analogeingänge achten! In der Standardeinstellung wären die beiden Analogeingänge am Analogmodul AI3 und AI4, weil AI1 und AI2 schon auf dem Basismodul sind.
 
werde ich morgen mal umsetzen, dankeschön schonmal.
Nach dem was ich oben vorgeschlagen habe, kommst Du eigentlich mit einem Analogausgang (AQ) aus. Der wird für die Sollwertvorgabe an den Druckluftregler benötigt. Der zweite Analogausgang des Zusatzmoduls wird nmA nicht benötigt.
Muss aber trotzdem das Zusatzmodul nutzen oder? Komme ich ja nicht drum herum so wie ich das sehe oder sind die Ausgänge der Logo dafür auch geeignet?

das von mir verlinkte geht in Ordnung? Müsste das "alte" sein nur in stärker.

Wegen den anderen Bauteilen bitte einmal drüber gucken ob die so okay sind, dann würde ich die Bestellliste anfertigen und bestellen lassen, damit es langsam mal voran geht ;)

Passt der Teil mit der Bedingung, dass die eingestellte Temperatur erreicht werden muss, dass der Zylinder zufahren kann?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Zusatzmodule werden auf jeden Fall so wie beschrieben benötigt.
Zum SSR: Ja, geht.
Deine Bedingung ist (Im Grunde) richtig. Als Analogeingang des Vergleichers wäre allerdings der parallele Anschluss an den Analogverstärker nach dem PT-100 Eingang sinnvoll (Istwert) und an den Parameterblock kommt dann der Sollwert (vom Zähler). Passende Grundparametrierung findet sich dann im Simulator.

Als Voreinstellung für den PI-Regler aus den Preset's denke ich wäre "Temperatur (schnell)" der rechte Pfad, aber das sieht man bei der Inbetriebnahme.
 
Die Zusatzmodule werden auf jeden Fall so wie beschrieben benötigt.
Zum SSR: Ja, geht.
Deine Bedingung ist (Im Grunde) richtig. Als Analogeingang des Vergleichers wäre allerdings der parallele Anschluss an den Analogverstärker nach dem PT-100 Eingang sinnvoll (Istwert) und an den Parameterblock kommt dann der Sollwert (vom Zähler). Passende Grundparametrierung findet sich dann im Simulator.

Als Voreinstellung für den PI-Regler aus den Preset's denke ich wäre "Temperatur (schnell)" der rechte Pfad, aber das sieht man bei der Inbetriebnahme.

Verstehe ich das richtig das ich dann auf dem Display bei der Temperatur Soll und ist angezeigt bekomme? Wäre natürlich sehr Nett wenn beides angezeigt wird, am besten bei allen Parametern, Druck wäre zu vernachlässigen bei der Zeit und Temp wäre es schon recht wichtig soll und ist Wert zu sehen. Dafür reicht der Display aber leider nicht aus, muss ich mal schauen wie ich das löse, denke nebeneinander könnte man das auch anbringen. Erst die Soll und daneben die Ist Werte.
Sehe gerade auch das der TDE Display 4 Tasten besitzt, könnte man die belegen sodass man die Vorwahl auf die erste Taste legt, einmal klicken wird 0-0, zweimal klicken 0-1 und dreimal klicken 1-0 eingestellt? Taste 4 würde ich zum Abbrechen belegen und eine noch zum Starten.
Fehlt in dem Schaltplan sonst noch was oder wäre er soweit schon einigermaßen fertig? Möchte nur abschätzen können wie viel Arbeit noch vor mir liegt.
 
Soll und ist kannst Du anzeigen. Aber verzettele Dich nicht. Grundprogramm steht, jetzt realisiere den Schaltkasten. Das testen am realen Objekt wird auch nochmal ein wenig Zeit kosten.
Heute Abend binde ich Dir mal Beispielhaft die TDE-Tasten an die bestehende Programmstruktur an.
Ja, Du hast recht, die Tasten können im Projekt genutzt werden.

Was die Stückliste angeht: Du hast Doch wohl jetzt genug Info's um das selbst zu stemmen. Ich hatte weiter oben ja schon angeregt, für die Realisierung einen realen Elektrischen anzuheuern. Der Logik-Schaltplan ist fertig, wenn Du zufrieden bist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Weiterhin musst Du (das wird bei der Inbetriebnahme interessant) auf die Vergabe der Analogeingänge achten! In der Standardeinstellung wären die beiden Analogeingänge am Analogmodul AI3 und AI4, weil AI1 und AI2 schon auf dem Basismodul sind.

Für die obere und untere Platte habe ich AI3 und AI4 sollte also passen.

Habe die Datei soweit erstmal erweitert, aber bei der Simulation steigt die Temp. einfach immer weiter, wie muss ich die Verschaltung vornehmen, damit der eingestellte Wert nicht überschritten wird, bzw darauf eingependelt wird.
Schonmal sehr sehr großen Dank an dich @weißnix_
Zur Verkabelung habe ich meinem Betreuer schon gefragt ob jemand aus der Uni mir da helfen kann, ansonsten kann mir mein Vater bestimmt bei dem Gröbsten helfen, da er auch gelernter Elektriker ist.

Grüße
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
aber bei der Simulation steigt die Temp. einfach immer weiter,
Grüße

Das ist einfach zu erklären: Der Regler ist ein PI-Regler. Der P-Anteil ist Statisch, je nach Soll-Ist-Abweichung. Der I-Wert summiert über die Zeit die Soll-Ist Abweichung. Wenn in der Simulation der Istwert nicht gleich dem Sollwert ist, wird der Reglerausgang immer ansteigen/abfallen. Das ist richtig so.

Zum Rest dann später. Muss noch ein wenig Geld verdienen.

Den Aufbau sollte man bequem in 2x MI200 (Hensel, teuer) oder in einem Stahlblechschrank 400x300 mm unterbringen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin grad auf ein Problem gestoßen, was mir so nicht bewusst war:

Das LOGO! RTD-Modul kann nur bis 200°C auswerten. Inwiefern sich da was drehen lässt, kann ich jetzt nicht sagen. Es gilt auch für mich:RTFM
Ich habe für Dich einen rel. preiswerten Meßumformer gefunden, mitdem Du das ganze quasi fast unverändert aufbauen kannst (Den brauchst Du 2 mal!). Das Eingangsmodul AM2-RTD entfällt dadurch vollständig. Da Du ohnehin die Bedienung über die TDE-Tasten vornehmen möchtest, sind die entsprechenden Eingänge am Basismodul frei. Das AM2-AQ wird dennoch benötigt für den Druckregler.

Sry, das ich nicht gleich Deine 250°C im Auge hatte. Ich hoffe, Du kannst Das Modul retournieren.
Noch günstiger wird es mit den aktiven Kabelfühlern von dem Shop. Die könntest Du mit 0...10V Ausgangssignal auch nehmen.

Zum Logikplan: Die TDE-Tasten bastele ich Dir morgen rein. Desweiteren muss ich wohl noch Deine Logik für die temperaturabhängige Stempelfreigabe umbauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alles okay, wurde noch nichts bestellt, also benötige ich die LOGO!, AM2-AQ, zwei der Messumformer, zwei Kabelfühler, zwei SSR. Der Rest sollte dann ja gleich bleiben. Schaue das ich morgen mal alles in eine Liste einpflege.
 
Du benötigst Logo, AM2-AQ, zwei SSR und entweder die Meßumformer oder die genannten Kabelfühler.
Die aktiven Kabelfühler haben direkt einen Meßumformer im Lieferumfang. Im Falle der Kabelfühler entfallen also auch die zwei PT100 auf Deiner Liste.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei den Filterregler bin ich gerade am überlegen was ich brauche, bzw ob die drei einen Unterschied bei meiner Anwendung haben. https://www.festo.com/cat/de_de/products_030200
Ansonsten würde ich den günstigsten bestellen.

Netzteil oder besser das von der LOGO?
http://www.voelkner.de/products/7846...Y9YRoC3Ybw_wcB

http://www.voelkner.de/products/208...model=S91218&gclid=CIeo-tWp6dACFdQaGwodfYgKHA

Dazu brauche ich dann noch eine Hauptsicherung, und für das SSR und denke die LOGO jeweils nochmal eine Feinsicherung?

https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=VPPE-3-1-1/8-6-010-E1T
brauche ich das Proportionalventil mit Display oder ohne? Eigentlich wird ja alles über die LOGO gesteuert.
Benötige ich diese Modul auch?
https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=MPZ-1-24DC-SGH-6-SW oder hat die LOGO genug Ein/Ausgänge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil ist egal: Im Kleinsteuerungsbereich habe ich in den letzten Jahren vorwiegend die Meanwell-Teile eingesetzt und keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Als Hauptsicherung sollte ein Automat/ Leitungsschutzschalter B10A ausreichend sein. Wenn der Kurzschluss nicht zum Regelbetriebsfall wird, musst Du dann für die Heizkreise/SSR keine separaten Sicherungen einsetzen. Hier wäre die Leitungsführung zu den Heizpatronen entscheidendes Kriterium. Die Feinsicherung 24V-seitig ist als flinke Type max. mit 3,5 A sinnvoll, da das Netzteil einen eigenen Kurzschlussschutz hat (Spannungsabschaltung bei Überlast/takten). Für Deine Anwendung würde ich aber auf diese Sicherung verzichten.

Beim Filterregler tut es der günstigste. Für den 125er Zylinder sollte es aber mindestens die 1/4"-Type sein.

Der Druckregler kann ohne Display sein.
Das Sollwertmodul brauchst Du nicht.
Nochmal zur Klarstellung:
Deine Anwendung benötigt einen digitalen Ausgang (Zylinderbewegung) und einen analogen Ausgang (Druck/Kraftvoreinstellung).
Das LOGO! Basismodul bringt 4 Digout mit und das AM2-AQ zwei analoge Ausgänge.
An Eingängen brauchen wir 2 digitale und 2 analoge (0...10V) Eingänge. Die finden wir auch auf dem Basismodul. Die 4 erforderlichen Bedienfunktionen realisieren wir über das TDE.
 
Hab jetzt nochmal eine Weile mit Deinem Programm rumgemacht. Um den Schein zu wahren: Ein wenig Ordnen für die Optik könnte das Programm noch brauchen:ROFLMAO:

Istzustand:
Bedientasten am TDE:
F1: UP
F2: Down
F3: Auswahl, welcher Wert geändert wird

Hardwaretasten
S1/I1_ Schließer: Taste Start
S2/I3_Öffner: Taste Abbruch/Stop

Anhang anzeigen hubzyl1_6.zip

Folgende Änderungen:
- Eintastenauswahl via F3; Up/Down via F1 und F2
- Zylinder wird erst ab mindestens Solltemperatur-10% freigegeben
- Meldetext wird passend zur F3-Auswahl angezeigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke das klingt sehr vielversprechend, bin gerade bei der Arbeit und habe keine Möglichkeit mir die Schaltung anzuschauen, werde dies aber morgen nachholen. Für mein vieles Nachfragen muss ich mich entschuldigen, möchte nur nicht was falsches bestellen was ich im Endeffekt nicht brauchen werde.
 
Zurück
Oben