Druck/Temperatur Regelung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Den "Hauptschalter" klemmst Du in die 230V-Zuleitung, am besten zweipolig, also beide Leiter über den Hauptschalter führen.
Start/Stop und den Zylinderpositionsschalter klemmst du an einer Seite auf +24V und auf der anderen Seite jeweils an I1/2/3 der Logo.

Ich hatte das Problem das es Taster sind und keine Schalter, das verwirrt mich, da der Strom dann nur solange fließt wie eben der Taster gedrückt wird oder verstehe ich das falsch?
Der Schaltplan ist erstmal nur skizziert, ich muss mir noch ein geeignetes Programm suchen womit ich es richtig visualisiere.
 
Das mit den Tastern hast Du korrekt erkannt. Das ist deren Sinn. Durch diese Technik werden weitere Bedienvorgänge nicht durch vergessene Schalter blockiert.
Für den Elektroplan kannst Du https://de.proficad.eu/download.aspx nehmen. Ist jetzt nicht so der Burner, kostet dafür aber auch für privat ~1900€ weniger als Eplan P8.
Da sollte mit ein wenig Geduld ein brauchbarer Schaltplan rauskommen. Das Programm ist übrigens auch für Pneumatikpläne zu gebrauchen.

Und jtzt hast Du mich total verunsichert: Ich habe gerade nochmal in dem LOGO-Projekt nachgesehen. Klar doch, TASTER sind auch vorgesehen gewesen. Alles andere wäre auch Unfug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn der Hauptschalter aber mit Tastern umgesetzt wird müssen diese doch dauerhaft gedrückt werden, den Punkt verstehe ich nicht.
Bei dem Start/Stopp Taster muss ja nur das Signal übermittelt werden das der Zylinder zufahren soll, das leuchtet mir ein. Werde morgen mal das besagte Programm testen und schauen ob ich gut damit klar komme.
 
Schaltplan 2.0.jpg
Ist der Plan so besser? Kann ihn auch als .sxe für das Programm hochladen.
1. Ich finde kein Netzteil mit genügend Anschlüssen für 230V auf 24V, deshalb die offenen Klemmen an der Logo und den Tastern.
2. Welches Schaltzeichen nehme ich für die Kabelfühler?

Als Näherungsschalter würde dieser reichen oder? https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=SME-8M-DO-24V-K-2.5-OE
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zum Netzteilproblem:
Die Scaltnetzteile, die ich verwende haben max. 2 Klemmen für V+ und 2 Klemmen für V-.
Das stellt aber kein Problem dar: In meinen Schaltschränkchen sehe ich grundsätzlich eine Verteilklemme vor. Insgesamt solltest Du darauf achten, das in Deinem Kasten auch alles über Klemmleistre geführt wird und nix von außen direkt an irgendein Schaltgerät führt.
Als Prinzipschaltüplan ist obenstehendes dann ganz gut zu brauchen. Der Elektriker, der das dann zusammenschraubt, wird schon von sich aus die notwendigen Klemm- und Verbindungsstellen schaffen.

Zum Näherungsschalter: Ein einfacher Positionsschalter tut es.

Kabelfühler: google bildersuche, search term: schaltzeichen pt100
 
Schaltplan 2.1.png
Jetzt sollte eigentlich das meiste verständlich sein. Für den Positionsschalter habe ich nur das Reed Schaltbild gefunden, beim Netzteil fehlen mir im Programm die Klemmen, deshalb alles auf eine.
Bei den Klemmen habe ich damit es nicht zu unübersichtlich wird ebenfalls alles auf einen Strang gepackt.

Für die Gehäuse von Hensel sollte ich noch Montageplatten bestellen, wozu werden diese benötigt? ich dachte die Komponenten kommen alle auf eine Hutschiene?
 

Anhänge

  • Schaltplan 2.1.png
    Schaltplan 2.1.png
    27,4 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Montageplatten erleichtern eneorm den Aufbau, da die Hutschiene auf die Montageplatte kommt und die Verdrahtung ausserhalb des Gehäuses erfolgen kann.

Eigentlich wollte ich mich mal nach dem Stand der Dinge erkundigen....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin gerade noch am Verkabeln, musste leider auf einige Komponenten länger warten. Da ich mich nun entschieden habe mir keinen Druck zu geben und jetzt bis zum 6.6.17 Zeit habe für die Abgabe, möchte ich das Gestell für die Vorrichtung ebenfalls mit in die Bachelorarbeit nehmen. Demnach muss ich noch warten bis ich es fertig habe bis ich die Elektronik komplett montieren kann. Dabei handelt es sich um die Stromeinspeisung und Verbindung der beiden Schaltkästen.
Bei dem 24V Kasten habe ich nun ein zwei Probleme mit dem verkabeln. Ich habe folgende Kabel bestellt, wie schließe ich sie richtig an?

https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=SME-8M-ZS-24V-K-2.5-OE
https://www.festo.com/cat/de_de/search?query=KMPYE-5

Die Elektronik habe ich um einen Notaus und Schütz noch erweitert.

17439486_1293282694073794_1874829108_n.jpg17440482_1293282724073791_1888653028_n.jpg17410284_1293282674073796_389333220_n.jpg

Hier einmal die Verkabelung wie sie bis jetzt steht. Bei den Kabelfühlern muss ich noch den Shop kontaktieren, da die Steuereinheit nicht mit kam und nur der Fühler da ist.

So muss los zur Arbeit.

Beste Grüße
 
Sehr schick. Allerdings Berührungsschutz gleich Null. Die verwendeten Sammelklemmen sind eigentlich in Verteilungen für den Null und Schutzleiter reserviert.
Üblicherweise nimmt man für sowas sogenannte Reihenklemmen.
Z.B. https://www.google.de/imgres?imgurl...hVpApoKHZ8JCpg4rAIQMwg_KD0wPQ&iact=mrc&uact=8

Sammelklemmen werden dann über Einschraub/Einsteckbrücken realisiert.
Der Siemens-Leitungsschutzschalter ist auch schon was älter - ich hab letztens erst in unserer Werkstatt etliches dieser Bauform entsorgen lassen ;)
 
Da ich oben etwas von Bachelorarbeit lese bewegen wir uns im FH/Uni-Umfeld, dort sind meiner Erfahrung nach VDE o.ä. Richtlinien zu vernachlässigen (das war die Aussage meines Antriebstechnik-Profs...) ;)

aber mal im Ernst - Was genau ist die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit? Solltest Du eine Maschine bauen sollen, so würde ich auch die einschlägigen Normen und Vorschriften beachten - Sollte es "nur" um die Funktion gehen würde ich mal mindestens in der Arbeit daraufhinweisen, das Dein Aufbau nicht den geltenden Normen entspricht.

Die Festo-Bauteile die Du verlinkt hast werden wie folgt angeschlossen:

Sensorleitungen: Braun = +24VCD, Blau = GND, Schwarz = Rückmeldung des Sensors
Sensor (Du hast hier einen Zweidrahttyp): Braun = +24VCD, Schwarz = Rückmeldung des Sensors

Die Zweidraht-Sensoren schalten sich in Reihe und benötigen daher keine Bezugsmasse.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry,
auch wenn es noch so schön aussieht :
Grundlegende Vorschriften sind einfach zu beachten,
1. ge/gn Klemmen sind nie für Aktive Leiter zu verwenden.
2. ge/gn Adern (also der PE) wird nie abgeschaltet, weder per schütz noch per Schalter.
 
Ups, das der Grüngelbe über den Schütz läuft hab ich glatt übersehen.
Da hat der Hesse absolut recht.

@Davlan
Wie war das weiter oben: Ich hatte Dir weiter oben nicht ohne Grund geraten, für den praktischen Aufbau einen Elektriker hinzuzuziehen...
 
Ich habe mehrfach bereits meinem Betreuer darum gebeten mir jemanden zur Hand zu geben, leider kommt von ihm null Unterstützung. Das ist auch ein Grund warum ich auf Abschluss in diesem Semester verzichte und das nächste mit dazu nehme, um die Studienarbeit bei einem kompetenteren Menschen schreiben zu dürfen.
Für die Klemmleisten gab es in der Uni keine Steckbrücken, niemand weiß wo sie geblieben sind. Deshalb wurden die offenen Klemmen verwendet. Sollte ich den Schutzleider komplett aus dem Schütz nehmen oder eine parallele Brücke vom ein zum Ausgang legen?

Bei dem einem Kabel von dem proportionalventil habe ich 4 Leitungen.
Braun - 24VDC an Sammelklemme
Weiß - GND (24V) an Sammelklemme
Grün - Signal an U1+ vom AM2 AQ
Gelb - AGND an Sammelklemme

richtig so?


Aufgabenstellung:

Hintergrund: Die fortschreitende Verknappung fossiler Brennstoffe erfordert die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte. So sollen bis 2020 in Deutschland 1 Million Elektrofahrzeuge zugelassen werden. Zur Verbesserung der Reichweite sind innovative Verfahren zur Herstellung leichter Fahrzeugkomponenten zwingend erforderlich. Die Verbindung von FVK mit Stahl hat sich dabei bereits als sehr vielversprechend gezeigt. Im Rahmen der Arbeit soll eine Vorrichtung zum direkten Fügen von duroplastischen Kunststoffen (Prepregs) mit verzinkten Stahlblechen entwickelt werden.
Aufgabe:
Recherche zu Direktfügeprozessen
Bewertung von möglichen Probengeometrien
Konzeptionierung einer Temperier- und Anpresseinheit laut Anforderungsliste
Funktionsnachweis mittels eines Demonstratorbauteils
Voraussetzungen:
Konstruktionserfahrung
Systematische und selbständige Arbeitsweise
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also der Schutzleiter gehört definitv nicht geschaltet sondern direkt auf die Erdungsschiene!

Zu dem Anschluss der Kabel hatte ich Dir weiter oben schon etwas geschrieben.

PS:
Die Kabelfrage scheint sich erübrigt zu haben - als ich anfing zu antworten gabs die halt noch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen vorherigen Post habe ich um die Aufgabenstellung editiert.
Also kommt AGND mit auf die Sammelschiene des Schutzleiters?
 
Ja, das habe ich gemerkt - allerdings erst nach der Antwort. Ich verfolge vieles hier via Tapatalk und da werden mir eventuelle Änderungen erst nach der Antwort angezeigt.

Ich versuche gerade anhand Deiner Bilder den Aufbau nachzuvollziehen - auf der Erdungsschiene ist der AGND eigentlich verkehrt. Ich würde erwarten, das der auf die GND-Schiene des 24V-Systems gehört (wenn ich das richtig sehe die Leiste mit den blauen Drähten in der Kiste mit der Logo). Dieses ist zwar i.d.R. auch geerdet aber eben in der Funktion keine Erdungsschiene.
Den richtigen Anschluss des Proportionalvenrils würde ich in dessen Datenblatt nachschauen, da müsste das drin sein.
 
Es wäre möglich, das das Ventil sein Steuersignal auf ein anderes Bezugspotential beziehen kann - das wäre eine mögliche Erklärung für den zweiten GND.

gesendet von meinem Moto G mit Tapatalk
 
Zurück
Oben