Moin Davlan,
zur Pneumatik würde ich folgendes raten.
Ein Propventil ist schön, aber sehr teuer. Damit kannst Du Drücke und Geschwindigkeiten per SPS steuern. Pneumatik hat aber gerade bei Geschwindigkeit auf kurzen Wegen ein schlechtes Regelverhalten. Würde ich nicht nehmen. Ist Oversized.
Dein Pneum. Plan von Seite 3 ist soweit OK. Der Druckregler Nr.1 zum Ansteuern des 5/2 Ventils macht keinen Sinn. Hier entweder ein W3/2-PK3 Handventil (an, aus) oder das 5/2 Ventil mit Magnetspule nehmen. Schau mal bei der MFH Serie (Tiger classic).
Die Anschlüsse (2 und 4) am Ventil zum Zylinder tauschen. Sonst fährt der Zylinder in Grunstellung immer aus.
Den Startpunkt der Zeit kannst Du weder über Positionsschalter noch über Druckschalter präzise und wiederholgenau einstellen.
Die einzige Möglichkeit die, egal welcher Druck und welche Geschwindigkeit eingestellt ist, ist zwischen dem Drosslrückschlag (GRLA-1/4) und Zylinderausgang ein PPL-1/4 einzubauen.
Dieses dann mit einem extra Druckregler (LRMA QS-4, auf ca. 2 Bar eingestellt) mit Steuerluft versorgen. Bei erreichen von ca. 0,2 Bar Restdruck in der unteren Zylinderkammer schaltet das PPL und steuert einen Druckschalter PEV 1/4 an. Den kannst Du dann auswerten und die Zeit damit starten. Nur mit dem PPL Ventil kannst Du sicher stellen das immer nur noch 0,2 Bar Gegendruck (= Gegenkraft) in der unteren Zylinderkammer sind wenn Du die Zeit startest.
Bei allen anderen Möglichkeiten variiert Deine Presskraft.
Eine Anmerkung noch zum Zylinder. Da würde ich einen normalen einfachen ADVU.... nehmen, ohne einstellbare Endlagendämpfung, mit Magnet für Positionserfassung.
Bei 2,4 Bar zu arbeiten ist OK. Besser wäre 4-6 Bar. Evt. einen anderen Zylinderø wählen wenn machbar, oder 2 - 3 kleinere Zylinder nehmen.
Schöne Tage Euch allen
Detlef