Druck/Temperatur Regelung

Anhang anzeigen hubzyl1_7.zip

- kleinere optische Änderungen
- einige Kommentare ergänzt
- PI-Regelparameter etwas realitätsnaher voreingestellt

Für die Inbetriebnahme: KP vermute ich irgendwo im Bereich 5...6. Findet man durch ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sich als Hardware Tasten sowas hier anbieten?
zwei mal diesen https://www.reichelt.de/Sirius-Act-...nr=SIE+1802-0AB00&SEARCH=taster+%F6ffner+stop

einmal als Hauptschalter für die gesamte Maschine, einmal als Start und Abbruch/Stop Taster.

Leergehäuse dann 2x https://www.amazon.de/Hensel-MI0200...93&sr=8-1&keywords=hensel+leergehäuse+mi+0200

1 Schrank: LOGO!, AM AQ und Sicherung
2 Schrank: SSR, Netzteil
noch was vergessen? Würde das nicht auch alles in einen passen oder wegen der Wärme von den SSR lieber in 2?

Und wenn ich es richtig verstanden habe eine Hauptsicherung B10A (wieviel Polig?) http://de.rs-online.com/web/p/produ...|prd|7467567&gclid=CJaas7T88NACFY5DGAodmUoP3A
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der B10 Automat reicht einpolig einmal. Für das Gehäuse noch einen Verbindungssatz. In einen Kasten die Logo und in die Frontplatte das TD + die Taster. In den zweiten Kasten Sicherung, SSR, Netzteil und Klemmleiste zur Maschine. In die Frontplatte des zweiten Gehäuses den Hauptschalter.
Die Taster nimmst Du von Eaton aus der RMQ-Titan-M22-Serie ( wie in Deinem separaten Tasterpanel. Zu dem einen Taster gehört ein M22-K10 + M22-A und zu dem anderen taster ein M22-K01 + M22-A.
 
Mit dem MI-WD2 verbindest Du die zwei Kästen (zu einem großen).
Außerdem brauchst Du noch die Montageplatten MI-MP2.

Taster, Hauptschalter und TD baust Du in die Deckel der MI200 ein. Schön aufgebaut sieht das immer gut aus.
Der Mi200 hat einen transparenten Deckel. Alternativ der MI201 komplett in grau.
Die Verlustwärme der SSR bezogen auf die Gehäusegröße und dessen Wärmeableitvermögen sehe ich für eine Versuchsmaschine nicht als Problem. Ich habe bei kleinen Steuerungslösungen oft mehr Wärmequellen in dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ah okay jetzt verstanden, aber es gibt dann doch Probleme wenn der Deckel abgenommen wird, oder die Kabel einfach so lang lassen das man den Deckel samt Inhalt an die Seite stellen kann?
 
Genau. Kabelstranglänge einfach eine Deckelbreite länger.
Wenn Du Sorge hast wegen des Umprogrammierens: Da gibt es auch RJ45 zum Einbauen. Z.B.von eaton im M22 System. Brauchst Du aber nicht.
 
Bin vor allem am überlegen ob die MI CB 10 nicht schöner ist, keine Kabelverlängerung, Display angeschrägt, was dem Blickwinkel zugute kommt.
Was noch offen ist, wie wird der Display befestigt? habe dazu auf Anhieb nichts gefunden.
Das sind aber jetzt Kleinigkeiten, das mit dem Umprogrammieren kann man doch auch per SD Karte umsetzen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das TD benötigt einen Gehäuseausschnitt und wird mit Klemmschrauben befestigt von hinten.
Welches Gehäuse in welcher Variante ist selbstredend allein Deine Sache.
 
Moin Davlan,

zur Pneumatik würde ich folgendes raten.

Ein Propventil ist schön, aber sehr teuer. Damit kannst Du Drücke und Geschwindigkeiten per SPS steuern. Pneumatik hat aber gerade bei Geschwindigkeit auf kurzen Wegen ein schlechtes Regelverhalten. Würde ich nicht nehmen. Ist Oversized.
Dein Pneum. Plan von Seite 3 ist soweit OK. Der Druckregler Nr.1 zum Ansteuern des 5/2 Ventils macht keinen Sinn. Hier entweder ein W3/2-PK3 Handventil (an, aus) oder das 5/2 Ventil mit Magnetspule nehmen. Schau mal bei der MFH Serie (Tiger classic).
Die Anschlüsse (2 und 4) am Ventil zum Zylinder tauschen. Sonst fährt der Zylinder in Grunstellung immer aus.
Den Startpunkt der Zeit kannst Du weder über Positionsschalter noch über Druckschalter präzise und wiederholgenau einstellen.
Die einzige Möglichkeit die, egal welcher Druck und welche Geschwindigkeit eingestellt ist, ist zwischen dem Drosslrückschlag (GRLA-1/4) und Zylinderausgang ein PPL-1/4 einzubauen.
Dieses dann mit einem extra Druckregler (LRMA QS-4, auf ca. 2 Bar eingestellt) mit Steuerluft versorgen. Bei erreichen von ca. 0,2 Bar Restdruck in der unteren Zylinderkammer schaltet das PPL und steuert einen Druckschalter PEV 1/4 an. Den kannst Du dann auswerten und die Zeit damit starten. Nur mit dem PPL Ventil kannst Du sicher stellen das immer nur noch 0,2 Bar Gegendruck (= Gegenkraft) in der unteren Zylinderkammer sind wenn Du die Zeit startest.
Bei allen anderen Möglichkeiten variiert Deine Presskraft.
Eine Anmerkung noch zum Zylinder. Da würde ich einen normalen einfachen ADVU.... nehmen, ohne einstellbare Endlagendämpfung, mit Magnet für Positionserfassung.
Bei 2,4 Bar zu arbeiten ist OK. Besser wäre 4-6 Bar. Evt. einen anderen Zylinderø wählen wenn machbar, oder 2 - 3 kleinere Zylinder nehmen.


Schöne Tage Euch allen

Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Det,

machs nicht zu kompliziert ;).
Sekundengenaue Präzision ist wohl nicht erforderlich. Ich schätze, wichtiger ist die wiederholgenauigkeit.
Wir haben ja weiter oben besprochen, das die Zeit quasi in der Vorwärtsbewegung gestartet wird. Für die Zeitanzeige kann ja ggf. ein kleiner Offset eingerechnet werden.
Es geht hier um ein Maschinenbau-Demoprojekt. Die Automatisierung hab ich als Beifang verstanden.

Übrigens: Den falsch angeschlossenen Zylinder hätte davlan bei der Inbetriebnahme sicher nicht übersehen:ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi weißnix,

hast ja recht. Aber solche Projekte sollen doch auch zum lernen sein. Da kann Er dann die Tücken der Pneumatik lernen.
Und bei der Ibn gleich die Finger geklemmt. Und das mit nem 125er Zylinder. :cry: :sm23:


Vollgefressene Grüße

Det
 
Hallo, Sorry das ich mich jetzt erst melde. Ist es sehr problematisch wenn der Zylinder bei ca. 2,5 Bar läuft? Mein Betreuer meinte, dass die Maschine so universeller auch für andere Probengeometrien eingesetzt werden kann wo dann ein höherer Druck gebraucht wird. Ansonsten müsste ich es recht schnell wissen, da die Bestellungen diese Woche rausgehen und dann schnell geändert werden müssten. Es wäre aber mit Bürokratie verbunden, daher die Frage ob der 125er so "funktionieren" würde.
Zu der Zeit, klar je genauer es misst umso besser, aber es ist eine Versuchsmaschine und keine Endlösung, zumal in der Automatisierung nicht beide Seiten erhitzt werden können (z.B. fügen eines CFK Dachs an die B-Säule).
Ebenfalls gibt es Neuerungen in meinen Vorgaben, denn ich werde das Thema nun splitten, da ich sonst zu sehr unter Zeitdruck kommen werde. Die Bachelorarbeit befasst sich nun mit der Konstruktion und Ausbau der Prüfmaschine und anschließend wird eine Studienarbeit folgen in der ich die Inbetriebnahme (Justierung der Parameter etc.) sowie die ersten Versuche fahren werde.
 
Wie det schon schrieb: Der Zylinder arbeitet auch wunderbar mit 2,5 bar.
Da unsere Kraftjustierung über den Druck passiert, schlagen prozentual die inneren Reibkräfte etwas stärker durch. Ich halte das aber für vertretbar. Kompensieren kann man das vermutlich wie ich weiter oben schon schrieb durch einen geringfügig erhöhten Anfangsdruck.
 
So habe mich an die Verkabelung gesetzt und im groben fertig. Allerdings habe ich noch ein paar Sachen offen.
-Wie schließe ich die Taster für Hauptschalter und den Start/Stopp Schalter an?
-Logo mit den SSR verbinden

Ansonsten bitte einmal nachschauen ob das alles so stimmt. Bei den Anschlüssen für die Heizpatronen bin ich mir noch unsicher, da ich wahrscheinlich jedes Kabel einzeln aus dem Kasten zur Vorrichtung leiten muss, da ich sonst an der Vorrichtung die Kabel parallel schalten muss. Hierfür nutze ich dann so eine Installationsklemme oder? https://www.voltus.de/?cl=details&anid=481c472598b1140d5f3c2bb1d4f34b21&gclid=CI7-kIblxtECFYpsGwodA-sCcg welche dann mit solchen https://www.voltus.de/elektromateri...3030161-fbs-2-5-steckbruecke-rot-2-polig.html verbunden wird? Sollte ich die XLR und PowerCon Anschlüsse von dem Kasten zur Vorrichtung entfernen oder um "mobiler" zu bleiben dran lassen?

Der Anschluss unter dem LOGO AM2 AQ ist das Kabel zum Proportionalventil links daneben zum 5/2Wege Ventil.
Schaltplan.jpg
 

Anhänge

  • Schaltplan.jpg
    Schaltplan.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Die Verbindung LOGO-->SSR

Q2 ---> A1/ssr1
Q2/M--->A2/SSr1

Q3 dann genauso an SSR2

Den "Hauptschalter" klemmst Du in die 230V-Zuleitung, am besten zweipolig, also beide Leiter über den Hauptschalter führen.
Start/Stop und den Zylinderpositionsschalter klemmst du an einer Seite auf +24V und auf der anderen Seite jeweils an I1/2/3 der Logo.

Sry, hat etwas gedauert, aber Dein Posting war untergegangen. Hattest Du nicht gesagt, die Verdrahtung macht jemand vom Fach? Genaugenommen werde ich wohl eher keinen elekt. Schaltplan zu Deiner Anlage zeichnen, weil dann kann ich den Maschinenbaupart auch noch machen :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben