e!Cockpit - Webvisu Google Maps Standort

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

hat von euch schon mal jemand eine Web Visu gemacht in der er eine Karte von Google Maps mit Standorten und Daten angezeigt hat ?
Bsp. eine Karte mit Heizwerken und eine einfachen Anzeige wie Störung oder Aktuelle Leistung.
Vielen Dank schon mal.

Gruß Hr. Weber
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine wirklich interaktive Karte halte ich aus Performance-Sicht problematisch.
Zudem wüsste ich nicht, wie man eine Internetseite (Live geladen, keine lokale HTML-Datei!) so einbinden kann.
Reichen nicht einfach ein oder mehrere feste Sattelitenbilder als Hintergrundbild aus?
Google Maps könnte auch lizenztechnisch wieder kompliziert (&teuer) sein, ggf. openStreetMap verwenden.
 
Lizenztechnisch ist es für mich nicht relevant was es kostet.
Ich hatte mir gedacht wenn die Visu im ClientBrowser läuft sollte dort die Karte geladen werden und über eine Schnittstelle zu Maps die Daten übergeben werden. Der Vorteil bei der Online Karte ist das Vergrößern und Schieben und die stetige Aktualisierung.

Hab nur gedacht jemand hat da schon Erfahrungen gemacht.
 
Der Aufruf einer dynamischen Webseite stellt für einen PFC kein Problem da, weil hierrüber nur die Adresse gehändelt wird. Über das WebControl der Visu greift der VisuClient auf seinen eigenen WebClient zu. Ich sehe hier mehr Probleme bei der Datensicherheit.
Prinzipiell musst du bei Google einen API Key "kaufen" und anschließend eine Webseite erstellen die du dann über die Visu aufrufen kannst. Am
besten funktioniert sowas mit einem Google konformen Webbrowser wie für Linux z.B. Chromium.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du sprichst von Heizwerken, also Plural, d.h. Du musst eh standortübergreifend Daten sammeln. Warum bindest du die Controller dann nicht in die WAGO Cloud an, dort hast Du automatische eine Google Maps Karte mit Standort der Controller.
 
Hallo,
hatte ich schon dran gedacht. Ich habe mich da eventuell Falsch ausgedrückt. Es geht darum in einem Fernwärmenetz die Verbraucher zu erfassen. Diese sind mit RS422 zu einem Netz zusammen gefast und werden an einem Feldverteiler per VPN oder Richtfunk zum Heizwerk weitergeleitet.
Die Wago Cloud ist leider noch etwas kostenintensiv so wie ich mir die Kosten anhand des Online Rechners ausgerechnet habe.
Aber trotzdem vielen dank für die Anregung .

Ich werde mich mal mit der Google API etwas beschäftigen. Laut Google hat man pro Monat 25k aufrufe frei. Oder wenn man auf denn Key verzichtet ein Wasserzeichen in der Karte. Wenn ich mehr weis werde ich es hier Berichten.

Schönen Abend noch...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss es unbedingt direkt im PFC laufen? Du könntest alternativ auch ein node-red System aufsetzen, da gibt es ein worldmap-Plugin. Wenn du die Daten dann in eine Datenbank pushst, hast du sie auch zeitlich strukturiert.
Oder du arbeitest mit Grafana Cloud - da wäre Zugriff per Internet auf die Oberfläche möglich und zwar ganz sicher abgekoppelt von den Datenquellen.
 
Zurück
Oben