TIA ET200s CPU

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das sieht doch chick aus!

Dazu kommt mir gleich eine Frage auf:

Wie verhält es sich wohl mit den Relais-Baugruppen? Wie bei der ET200 das man einen F-DO und dann die Relaisbaugruppe braucht, oder kann man endlich das Relais direkt ansteuern ohne einen F-DO zu verbraten und unnötigt durch die gegend zu verdrahten.

Grüße

Marcel
 
Das sieht doch chick aus!

Dazu kommt mir gleich eine Frage auf:

Wie verhält es sich wohl mit den Relais-Baugruppen? Wie bei der ET200 das man einen F-DO und dann die Relaisbaugruppe braucht, oder kann man endlich das Relais direkt ansteuern ohne einen F-DO zu verbraten und unnötigt durch die gegend zu verdrahten.

Das hoffe ich auch..... das hat mich schon immer gestört........ Ein Relais in der Bauform ET200s damit ich es dann von einer F-DO ansteuern kann....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das hoffe ich auch..... das hat mich schon immer gestört........ Ein Relais in der Bauform ET200s damit ich es dann von einer F-DO ansteuern kann....

Den Blödsinn habe ich auch noch nicht verstanden, ist genauso als wenn ich mir ein Auto kaufe und
dieses dann schiebe, anstatt den Motor zu starten.
 
Hallo,

auch wenn das Thema hier schon älter ist, ich stehe vor einem ähnlichen Problem, bzw. einer ähnlichen Fragestellung
Für ein Technikerprojekt suche ich eine Steuerung. Ich habe nun schon viel gelesen aber werde auch nicht so richtig schlau, bzw verwirren mich viele Sachen einfach.

Problemstellung:

Es ist eine "kleine" Anlage, 3 Motoren, 25 Ventile mit Federrückstellung also ~30 DO's + bisschen Reserve, dazu die ~60DI's, hauptsächlich Rückmeldungen der Zylinder. Zeitkritisch ist nichts davon so richtig, muss keine Superschnelle Zykluszeit haben.
Sicherheitsrelevant ist aktuell nichts davon, daher wären Sicherheitsbaugruppen nicht zwingend notwendig, aber perspektivisch natürlich schön.

Die IM151-8 PN/DP CPU ist wohl ein Auslaufmodell, zumindest empfiehlt der Konfigurator der Siemens Seite keine ET 200S mehr, sondern verweist auf die ET 200SP, also wäre die nächste die CPU 1512SP F-1 PN.

Ist eine CPU 1512SP F-1 PN für die Größenordnung noch ok? die CPU 1512SP F-1 PN läuft ja Stand Alone und brauch keine Separate CPU?
Funktioniert die CPU 1512SP F-1 PN auch mit TIA?

Das ganze soll am Ende eine Visualisierung bekommen, geht das auch mit der ET200SP?
Brauch man dann ein HMI oder geht das auch mit einem Panel PC und WinCC?

Die IM151-8 PN/DP hat 3 Profinet Anschlüsse, die CPU 1512SP F-1 PN aber mit entsprechenden Adapter auch, habe ich das richtig verstanden?

Kann man die CPU 1512SP F-1 PN auch als Master einsetzen um Feldbus Module verwenden zu können?
oder Perspektivisch andere ET200SP "problemlos" anbinden?

Lieben Gruß
Alex
 
Funktioniert die CPU 1512SP F-1 PN auch mit TIA?
Die funktioniert nur mit TIA

die CPU 1512SP F-1 PN läuft ja Stand Alone und brauch keine Separate CPU?
Sie ist die CPU und benötigt keine weitere

zumindest empfiehlt der Konfigurator der Siemens Seite keine ET 200S mehr, sondern verweist auf die ET 200SP, also wäre die nächste die CPU 1512SP F-1 PN
Ich würde mich an deiner Stelle als erstes einmal über die Verfügbarkeit/Lieferfähigkeit der Baugruppe informieren.
Warum eine F-CPU wenn du kein Sicherheitsprogramm haben wirst?

Evtl. wäre die S7-1200 besser geeignet ( oder zumindest besser verfügbar )
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erstmal danke für die sehr schnelle Antwort :D


Ich würde mich an deiner Stelle als erstes einmal über die Verfügbarkeit/Lieferfähigkeit der Baugruppe informieren.
ja, das stimmt, hatte schon gesehen das die teilweise 24 Wochen Lieferzeit oder so haben, das wird wohl tatsächlich mehr Beachtung finden müssen.

Warum eine F-CPU wenn du kein Sicherheitsprogramm haben wirst?
Besser haben als Brauchen dachte ich. aber die CPU 1510SP-1 PN is natürlich nen ganzes Stück günstiger, wird meine Firma freuen

Evtl. wäre die S7-1200 besser geeignet ( oder zumindest besser verfügbar )
Preislich hast du da vermutlich recht.
Ich kenne die ET200 noch aus meiner Ausbildung und mag tatsächlich einfach die Bauform und den modulareren Aufbau lieber, aber das sind keine richtigen Argumente.
Die S7-1200 stößt mit der Zahl an DI/DOs aber auch schon fast an ihre Grenzen laut Konfigurator, da sind nicht mehr viele Freie Modulplätze vorhanden. Da muss man nochmal schauen, könnte sein das ich noch paar Relais Kontakte brauche, das wäre mit der ET halt schneller nachgerüstet.
 
ja, das stimmt, hatte schon gesehen das die teilweise 24 Wochen Lieferzeit
Kann sein das die EA-Baugruppen noch längere Lieferzeit haben.
Besser haben als Brauchen dachte ich
Solange man es selber nicht bezahlen muss kann man das so machen :p.
Aber wirtschaftlich denken gehört auch zu unserem Beruf.
Die S7-1200 stößt mit der Zahl an DI/DOs aber auch schon fast an ihre Grenzen laut Konfigurator
Nicht wenn du eine 1200ér CPU nimmst und eine Profinet Anschaltbaugruppe mit entsprechenden E/A Baugruppen.
 
Solange man es selber nicht bezahlen muss kann man das so machen :p.
Aber wirtschaftlich denken gehört auch zu unserem Beruf.
Da hast du recht, mit beiden. War oben aber auch unvorteilhaft formuliert von mir 😅
Die Anlage wird irgendwann mal einen Not-Aus brauchen. Ich befürchte die Anlage wird in irgendwann mal einen Not-Aus brauchen. Das wird aber nicht mehr in Rahmen von meinem Projekt passieren, und auch nicht in ganz naher Zukunft. Und dann wäre die Funktion schon mal gegeben ohne die CPU tauschen zu müssen.

Nicht wenn du eine 1200ér CPU nimmst und eine Profinet Anschaltbaugruppe mit entsprechenden E/A Baugruppen.
Aber dann lande ich ja wieder bei der ET200S oder ET200M wenn ich das richtig sehe oder? Oder übersehe ich da Anschaltbaugruppen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde mich an deiner Stelle als erstes einmal über die Verfügbarkeit/Lieferfähigkeit der Baugruppe informieren.
Auch die Sockeln aka "Baseunits" kann lange Lieferzeiten haben

Aber dann lande ich ja wieder bei der ET200S oder ET200M wenn ich das richtig sehe oder? Oder übersehe ich da Anschaltbaugruppen?
Der S7-1200 als Profinet IO Controller kann alle Profinet IO Devices betreiben, inklusiv ET200M, ET200S, ET200SP, ET200MP, Wago, Beckhoff usw.
Du hast recht, dass es kostet typisch ein Profinet Anschaltungsbaugruppe pro Rack. Wenn du ein S7-1200 plus IM ET200SP mit ein S7-1500SP preislich vergliecht wird die unteschied ziemlich klein.
Dazu hat ein S7-1200 etwas geringer Performance und Programmspeicher als ein S7-1500SP. Also wurde ich ein ET200SP CPU emfehlen.

edit: Auf der S7-1200 braucht man kein zusätzsliche Anschaltungsbaugruppe. Es genügt mit das integrierte PN Schnittstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal :D
Mittlerweile ist die Wahl tatsächlich auf die CPU 1512SP-1 PN gefallen. Dazu soll es ein Comfort Panel geben.
Welche Software brauche ich den nun dafür. Die verschiedenen Bezeichnungen machen mich ganz wuschig.
Um das Panel zu programmieren brauche ich WinCC Comfort, da bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher
Um die 1512SP zu programmiere reicht das Basic Tia Portal nicht, soweit ich das verstanden habe, da die 1512 ja keine 1200er ist

Aktuell ist keine Software vorhanden, was kauft man da nun?

Also ich habe gesehen es gibt
Bei Tia Portal
6ES7822-1AE07-0YA5 - SIMATIC STEP 7 Prof. V17; Floating License - Das müsste ja ohne Folgekosten und ohne Vertragslaufzeit sein oder?

Ein SUS Paket geht ohne vorherige Lizenz nicht wenn ich das richtig verstanden habe, das könnte man dann später zu der oben genannten dazu buchen um auf dem laufenden zu bleiben, verstehe ich das richtig?

Und für das Panel
6AV2101-0AA07-0AA5 - SIMATIC WinCC Comfort V17, Engineeringsoftware im TIA Portal; Floating License

Mit den zwei Lizenzen müsste ich ja hinkommen oder gibt es da preiswertere Alternativen?
 
Hallo nochmal :D
Mittlerweile ist die Wahl tatsächlich auf die CPU 1512SP-1 PN gefallen. Dazu soll es ein Comfort Panel geben.
Welche Software brauche ich den nun dafür. Die verschiedenen Bezeichnungen machen mich ganz wuschig.
Um das Panel zu programmieren brauche ich WinCC Comfort, da bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher
Um die 1512SP zu programmiere reicht das Basic Tia Portal nicht, soweit ich das verstanden habe, da die 1512 ja keine 1200er ist

Aktuell ist keine Software vorhanden, was kauft man da nun?

Also ich habe gesehen es gibt
Bei Tia Portal
6ES7822-1AE07-0YA5 - SIMATIC STEP 7 Prof. V17; Floating License - Das müsste ja ohne Folgekosten und ohne Vertragslaufzeit sein oder?

Ein SUS Paket geht ohne vorherige Lizenz nicht wenn ich das richtig verstanden habe, das könnte man dann später zu der oben genannten dazu buchen um auf dem laufenden zu bleiben, verstehe ich das richtig?

Und für das Panel
6AV2101-0AA07-0AA5 - SIMATIC WinCC Comfort V17, Engineeringsoftware im TIA Portal; Floating License

Mit den zwei Lizenzen müsste ich ja hinkommen oder gibt es da preiswertere Alternativen?
Du siehst das zu 100% richtig.

Zum Thema SUS:
Ein Upgrade (z.B. V17->V18) kostet ca. 50% der Floating Lizenz, der Süß ca. 20% der floating Lizenz pro Jahr, Versionen kommen im Schnitt alle 1,5 - 2 Jahre
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
bin immer wieder erstaunt wie schnell hier antworten kommen :D
Dankeschön, das hilft mir schon mal weiter

vorausgesetzt man kauft am Anfang jetzt die Floating Lizenz, und bucht dann später nen SUS dazu, wird die V17 dann dadurch später zur V18?
 
vorausgesetzt man kauft am Anfang jetzt die Floating Lizenz, und bucht dann später nen SUS dazu, wird die V17 dann dadurch später zur V18?
Im Prinzip ja. SUS beinhaltet 1 Jahre alle Updates. Dumm ist es nur wenn man den SUS so knapp bucht, dass V18 schon freigegeben wird bevor der SUS-Vertrag gültig wird, dann schaut man durch die Finger.
Ich buche bei allen Lizenzen SUS dazu, ist einfach ein rundum sorglos Paket wo ich mich um nichts kümmern muss. Zuletzt hab ich das bei PLCSIM Advanced nicht gemacht und muss jetzt Upgrades kaufen....
 
Zurück
Oben