Step 7 ET200S / IM 151-1 Systemfehler, Modul defekt?

madman

Level-1
Beiträge
38
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

habe gerade ein Problem an einer Sinumerik 840D (CNC Drehmaschine). Hier leuchtet an einem Profibusteilnehmer (ET200S) die
SF LED dauerhaft und BF blinkt, Power LED leuchtet ebenfalls. Auch alle SF LED der Powermodule leuchten.
Kenne den Fehler wenn ein Modul defekt ist.
Leider komme ich mit der Diagnose nicht auf den richtigen Fehler, wie es scheint passt der Soll<>Istausbau nicht zusammen.
Die Konfiguration habe ich leider nicht von der Anlage, kann also nur über erreichbare Teilnehmer darauf zugreifen.
Die Hardwarediagnose gibt folgendes aus. siehe Bild (bei Slot zeigt er für alle Slot´s kein Modul an)

Die ET200S und den Abschlusswiderstand habe ich schon untereinander getauscht, der Fehler blieb bei dieser Station.
Leider habe ich nicht alle Modultypen auf lager um sie schnell durchzutauschen.

Das ganze ist nach dem Einschalten aufgetreten.

Gibt es eine Möglichkeit noch den Fehler einzugrenzen oder etwas auszuschliessen?
 

Anhänge

  • 1642629495812.png
    1642629495812.png
    1,3 MB · Aufrufe: 62
  • ET200S-Diagnose.JPG
    ET200S-Diagnose.JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 62
  • ET200S-Diagnose1.JPG
    ET200S-Diagnose1.JPG
    78 KB · Aufrufe: 52
  • ET200S-Diagnose2.JPG
    ET200S-Diagnose2.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 51
  • ET200S-Diagnose3.JPG
    ET200S-Diagnose3.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 55
  • ET200S-Diagnose4.JPG
    ET200S-Diagnose4.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 63
Hallo Madman,
ich habe genau das selbe Problem. Bist du damals fündig geworden ?
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen.

LG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du dieselbe Hardware Diagnose Eintrag hast, mit sämtlichen Slots 'nicht bereit' ist es nach meiner Erfahrung die Rückwandbus der Fehlerhaft ist.
Probier alle Module zusammendrucken, auch seitlich.
Das Terminierungsmodul checken.
 
Der Bediener hatte die Maschine ausgeschalten und danach lief die Maschine mit Fehler 2000 Lebenszeichenüberwachung PLC und Bus Teilnehmer 8 (IM Modul) hoch.
Kabel, Endwiderstände, Interface Modul, CCU Box.. kann ich alles ausschließen.

Danke, probiere ich aus!
 
@Kalle89 : du mußt dich jetzt nicht in alle Threads reinhängen in denen das Thema (so ungefähr) schon mal behandelt worden ist. In einem Thread reicht es - oder einen eigenen aufmachen ...
Zur Fehlerbehebung hätte ich dir denselben Vorschlag wie Jesper gemacht - die ET200S-Module können durch Erschütterungen über die Zeit schon mal den Kontakt zueinander verlieren. Dadurch ist dann der "Rückwandbus" der Module unterbrochen. Da hilft dann ggf. zusammendrücken und möglicherweise auch so fixieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bitte vielmals um Entschuldigung.

Also der Fehler ist der gleiche wie Anfang 2022 von madman.
Die Maschine ist keinen großen Erschütterungen ausgesetzt, auf ihr werden Kleinteile gemacht und steht meist nur.

Wir haben rechts des Interface Moduls ca. 20 Eingangs, Ausgangs und Powermodule.
Die Powermodule LED SF rot.

Die Module habe ich alle zusammengedrückt, da konnte ich wirklich nichts feststellen.

Wenn ein Teilnehmer im Strang einen Fehler hat, würde die SF auf dem IM dann ebenfalls rot blinken oder stellt das rote blinken der SF LED lediglich ein Problem des IM bzw. der ET dar ?

Wir erhalten morgen per Express noch eine neue CCU. Auf dieser leuchtet die SF LED, PS LED sowie PF LED. Ist schnell wieder zurück getauscht falls dies nicht das Problem war.

Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende.
Bringt es denn etwas Modul für Modul zum Interface Modul hin abzuhängen und den Abschlussdeckel mit zu versetzen ?
Falls ein Modul die Spannung runterzieht ?
Oder den Abschlussdeckel (Abschlusswiderstand) direkt auf das Interfacemodul zu setzen ? Fehlen halt die ganzen Module, aber die SF dürfte dann doch nicht mehr blinken oder ? 🤔

Wenn der Threadstarter seine Lösung preisgeben könnte 🙈


DANKE AN ALLE IM VORAUS
 
Die Abschlussplatte der ET200S macht eigentlich nur eine Brücke .
Sind am Profibus sonst noch Teilnehmer ? Oder gibt es nur diesen einen ?
Falls es mehrere Teilnehmer gibt : wo istr dieser in der Topologie ? (am Ende der Linie oder mittendrin ?)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Abschlussplatte der ET200S macht eigentlich nur eine Brücke .
Sind am Profibus sonst noch Teilnehmer ? Oder gibt es nur diesen einen ?
Falls es mehrere Teilnehmer gibt : wo istr dieser in der Topologie ? (am Ende der Linie oder mittendrin ?)
Profibus von der CCU3 (X102) auf das IM 151 (BF LED blinkt rot) und von dort auf ein ET200L (BF LED aus)
MPI von der CCU3 (X122) auf die PCU50 und von dort auf die Maschinensteuertafel
Die ET befindet sich in der Mitte

Liegt denn an den Powermodulen überhaupt Spannung an ?
Ich habe alle Powermodule durchgemessen, alles in Ordnung
 
Bringt es denn etwas Modul für Modul zum Interface Modul hin abzuhängen und den Abschlussdeckel mit zu versetzen ?
Falls ein Modul die Spannung runterzieht ?
Ja das wurde ich machen.
Das Terminierungsmodul hast du gewechselt ?

Immer die Hardware Diagnose checken wie ind Bild 1 in Beitrag #1, nicht nur auf die Lampen gucken.
 
Ich habe alle Powermodule durchgemessen, alles in Ordnung
Hmm... die CPU geht in 'Stop' und startet wieder <-- Und Deine Versorgungsspannungen (CPU + Powermodule ) sind tatsächlich im gültigen Bereich (z.B. >21 VDC ) ???
Und es kann nicht sein, dass ein defektes Kabel zu einem Sensor die Versorgungsspannung runterzieht ?
Hast Du denn für die CPU und die restl. Peripherie getrennte Spannungsversorgungen (separate Netzteile ) ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja das wurde ich machen.
Das Terminierungsmodul hast du gewechselt ?

Immer die Hardware Diagnose checken wie ind Bild 1 in Beitrag #1, nicht nur auf die Lampen gucken.
Am Interface Modul worauf die BF blinkt habe ich alle Module entfernt und das Abschlussmodul auf das IM gedrückt. Im Programm selbst alle Module gelöscht und in die Baugruppe geladen. Fehler bleibt bestehen.

Ja, zwei neue eingebaut selber Fehler.

Kabel kontrolliert, CCU Box neu, CCU Einschub neu, jegliche Konfigurationen ausprobiert, ohne Veränderung…
Das IM blinkt und die Maschine fährt mit Lebenszeichenüberwachung PLC und Fehler PB Teilnehmer 8 hoch…

Ich weiß nicht mehr weiter 😔

Mache morgen einmal Bilder

VG und danke
 
Habe ich bereits gelesen.
Die SF leuchtet rot und die BF blinkt durchgängig (ohne Pause) im 1Hz Takt würde ich behaupten.

Mich macht sowas fertig... heute morgen ohne Kaffee gleich losgelegt weil´s mir keine Ruhe gelassen hat, unfassbar.
Ich weiß nicht mehr weiter...

Ich lade glaube ich morgen früh nochmal eine andere Sicherung von vor paar Jahren rein und schaue mir dann nochmal die HW Konfig an, hilft nichts. Habe noch in einem anderen Thread etwas gelesen mit dem Abschlussmodul, ich nehm morgen mal ein neues her. Will nichts unversucht lassen.


Ansonsten muss wohl oder übel jemand kommen...
Es sei denn jemand von euch mag mal per Teamviewer drauf schauen :ROFLMAO:

Danke!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben rechts des Interface Moduls ca. 20 Eingangs, Ausgangs und Powermodule.
Die Powermodule LED SF rot.
Du hast an den Terminalmodulen (auf die werden die Powermodule gesteckt ) Klemme 2 -> Klemme 3 bzw. Klemme 6 -> Klemme 7 die Spannung gemessen ?
Die SF- LED dieser Module leuchtet, wenn Spannung fehlt. (eventl. mal die Powermodule vom Terminalmodul abstecken )
Profibus von der CCU3 (X102) auf das IM 151 (BF LED blinkt rot)
Kabel, Endwiderstände, ... kann ich alles ausschließen.
Warum kannst Du das ausschließen ? Hast Du mit einem Diagnosegerät die Leitung + Endwiderstände gemessen ?
Leuchtet die BF- LED an der Hardware direkt vor der IM151 auch ?
An der CPU auch ? - dort mal den Steckeranschluss/ - Verdrahtung, Schirm geprüft ?

Wenn die Anlage schonmal funktioniert hat und keine Hardware abgeraucht ist ... habe ich in mehr als 22 Jahren noch nie die HW-Konfig oder das Programm neu laden müssen. Klar - es gibt immer ein 1. Mal, aber warum gerade jetzt ?
Im Programm selbst alle Module gelöscht und in die Baugruppe geladen.
Ich hoffe nicht, dass Du Dir mehr Probleme geschaffen hast, als eine Lösung herbei zu führen.
Meist war der Fehler am Ende ein gekapptes Buskabel, Spannung - sowas. Nur finden muss man es noch.

Hat denn die CPU, die dig. Eingänge bzw. dig. Ausgänge jeweils getrennte Spannungsversorgungen ?

Habe noch in einem anderen Thread etwas gelesen mit dem Abschlussmodul, ich nehm morgen mal ein neues her. Will nichts unversucht lassen.
Mache morgen einmal Bilder
Sehr gerne von "erreichbare Teilnehmer", "Hardware diagnostizieren", "Diagnosepuffer" + Spannungsversorgung lt. E-Plan + Bus-Plan +
MPI- Einstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast an den Terminalmodulen (auf die werden die Powermodule gesteckt ) Klemme 2 -> Klemme 3 bzw. Klemme 6 -> Klemme 7 die Spannung gemessen ?
Die SF- LED dieser Module leuchtet, wenn Spannung fehlt. (eventl. mal die Powermodule vom Terminalmodul abstecken )


Warum kannst Du das ausschließen ? Hast Du mit einem Diagnosegerät die Leitung + Endwiderstände gemessen ?
Leuchtet die BF- LED an der Hardware direkt vor der IM151 auch ?
An der CPU auch ? - dort mal den Steckeranschluss/ - Verdrahtung, Schirm geprüft ?
Ich habe mir die Station ins PG geladen und habe alle Module (bis auf eins, da ja mindestens eins am Interface Modul sein muss) rausgelöscht. Wieder in die Station geladen und den Abschlussdeckel auf das Modul gesteckt. So war nur noch das Interface Modul und ein Powermodul drauf. Der Fehler bleibt. Daher kann ich die Module ausschließen.

Es handelt sich um eine Fräßmaschine mit einer 810D Sinumerik Steuerung. Es geht von der CCU3 auf das IM 151 und von dort auf ein ET200L (dieses hat keinen Fehler).


Wenn die Anlage schonmal funktioniert hat und keine Hardware abgeraucht ist ... habe ich in mehr als 22 Jahren noch nie die HW-Konfig oder das Programm neu laden müssen. Klar - es gibt immer ein 1. Mal, aber warum gerade jetzt ?
Wie gesagt, ist eine 810D Steuerung, wenn da die CCU abraucht, muss man ja die PLC über die Serieninbetriebnahme neu einspielen.

Ich hoffe nicht, dass Du Dir mehr Probleme geschaffen hast, als eine Lösung herbei zu führen.
Meist war der Fehler am Ende ein gekapptes Buskabel, Spannung - sowas. Nur finden muss man es noch.
Alles gut, Sicherung vorhanden und wurde wieder eingespielt


Sehr gerne von "erreichbare Teilnehmer", "Hardware diagnostizieren", "Diagnosepuffer" + Spannungsversorgung lt. E-Plan + Bus-Plan +
MPI- Einstellungen.
Melde mich
 
Komischerweise, warum auch immer habe ich jetzt keinen Fehler Profibusteilnehmer 8 mehr anstehen.
Das IM151 blinkt aber dennoch weiter.
Mit den Plänen kann ich nicht dienen, da es keine Topologie oder sonst was gibt....
 

Anhänge

  • IMG_1015.jpg
    IMG_1015.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_0973.jpeg
    IMG_0973.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 30
  • 3.jpg
    3.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 33
  • 2.jpg
    2.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 33
  • 1.jpg
    1.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_1016.jpg
    IMG_1016.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 32
Zurück
Oben