-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
habt ihr eine Regel, von welcher Seite aus ihr einen potentialfreien Kontakt speist, wenn ihr ein "fremdes" Gerät überwachen möchtet?
Konkretes Beispiel, ist aber nur erfunden, trifft so auf viele Fälle zu:
- Siemens Logo 8 230 V im Schaltschrank verbaut.
- Die Störmeldung eines Heizkessels, der hierfür ein potentialfreies Relais zur Verfügung stellt, soll überwacht / erfasst werden.
Nun könnte ich entweder von der Siemens Logo zum Heizungs-Relais, was dazu führt, dass an der Heizungsanlage Fremdspannung anliegt (nämlich von der LOGO) und diese auch als solche zu kennzeichnen ist. Schaltet man also den Heizkessel frei, liegt dort am Relais dennoch 230 V von der LOGO an.
Umgekehrt könnte ich auch von der Heizkessel-Zuleitung das Relais speisen und damit auf die LOGO fahren. Dann hätten wir den umgekehrten Fall: auch wenn die LOGO spannungsfrei ist, liegt ggf. Fremdspannung (vom Heizkessel) an.
Natürlich kann und muss man das auch alles kennzeichnen, aber wie verfahrt ihr in solchen Situationen? Oder versucht ihr, die potentialfreien Kontakte der "fremden" Anlagen mit 24 V DC anzufahren? Das Thema kommt ja doch immer wieder auf.
Bin über alle Tipps glücklich!
habt ihr eine Regel, von welcher Seite aus ihr einen potentialfreien Kontakt speist, wenn ihr ein "fremdes" Gerät überwachen möchtet?
Konkretes Beispiel, ist aber nur erfunden, trifft so auf viele Fälle zu:
- Siemens Logo 8 230 V im Schaltschrank verbaut.
- Die Störmeldung eines Heizkessels, der hierfür ein potentialfreies Relais zur Verfügung stellt, soll überwacht / erfasst werden.
Nun könnte ich entweder von der Siemens Logo zum Heizungs-Relais, was dazu führt, dass an der Heizungsanlage Fremdspannung anliegt (nämlich von der LOGO) und diese auch als solche zu kennzeichnen ist. Schaltet man also den Heizkessel frei, liegt dort am Relais dennoch 230 V von der LOGO an.
Umgekehrt könnte ich auch von der Heizkessel-Zuleitung das Relais speisen und damit auf die LOGO fahren. Dann hätten wir den umgekehrten Fall: auch wenn die LOGO spannungsfrei ist, liegt ggf. Fremdspannung (vom Heizkessel) an.
Natürlich kann und muss man das auch alles kennzeichnen, aber wie verfahrt ihr in solchen Situationen? Oder versucht ihr, die potentialfreien Kontakte der "fremden" Anlagen mit 24 V DC anzufahren? Das Thema kommt ja doch immer wieder auf.
Bin über alle Tipps glücklich!