Klaus-Peter
Member
- Beiträge
- 6
- Punkte Reaktionen
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Gestern hatten wir ein Problem mit dem Profibus an unserer Laseranlage von Trumpf. Teilnehmer 11 wurde als Fehler gemeldet. Erkennbar war, dass Teilnehmer 11 und der dahinterliegende Teilnehmer 12 gestört waren. Die Anlage ist neu. Wir hatten keine Einweisung und kein Projekt für die Anlage. Da sind die unterschiedlichsten Komponenten verarbeitet. Siemens, 840D für die Antriebe, mir unbekannte Komponenten, Beckhof, Phoenix. Wie kann man ohne Projekt und ohne Bustester die Ursache für die Störung ermitteln? Erkennbar war, dass der gesamte Bus gestört war. Alle Komponenten zeigten einen Busfehler an. Bis auf die 840D und einem Buskoppler von Siemens. Aber gerade der war die Ursache des Problems. Da der gesamte Bus gestört war, gingen wir davon aus, dass eine Komponente am Anfang des Bus die Ursache sein müsste. Wir hatten eigentlich den Repeater in Verdacht. Nur durch eine falsche Annahme kamen wir auf den Koppler. Eine Versorgungsspannung für den Externen Bus fehlte. Der wird aber nicht gebraucht. Ein Spannungsreset brachte nichts. Merkwürdigerweise lief der Bus nachdem wir die Spannungsversorgung am Koppler einmal getauscht hatten. Wenn ein Kabelbruch zum Teilnehmer 11 vorliegt, geht dann der gesamte Bus auf Störung, d.h. zeigen dann alle Teilnehmer einen Fehler an? Oder nur die Teilnehmer, die hinter Unterbrechung liegen? Mir wurde einmal erklärt, dass man, vom Ende aus gesehen, nach und nach die Endwiderstände einlegen soll, um den Fehler einzukreisen. Würde das funktionieren? Kann man mit einer einfachen Spannungsmessung den Fehler finden?