FM350-1 Ungenauer Zählerstand

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es ist ein GI355 von Baumer/IVO eigentlich bietet er alles was man braucht oder auch nicht braucht A / B / N und das nochmal invertiert nur leider hat da wohl ein findiges Kerlchen gespart und nur A , B invertiert und N invertiert angeschlossen.
Du brauchst nur einen A (A oder A inv.), einen B (B oder B inv.) und N ist auch nicht schlecht.
Wenn Du A invertiert statt A oder B invertiert statt B anschließt, dann ändert sich die Zählrichtung.
N oder N invertiert richtet sich danach, wie'rum die Zählerbaugruppe es braucht.

Nachtrag:
Falls Du 5V-Geber benutzt: Da kann ich leider nicht sagen, ob die FM350 tatsächlich auch die negierten Signale braucht und welches N eventuell reicht. Es sollte aber auch bei 5V-Gebern nur eines der Signale reichen, da jedes Signalpaar auf einen RS422-Eingang geht.

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zähle nur vorwärst die Anlage kann nicht rückwärst laufen.
Das heisst also ich kann einfach B invertiert an den B invertiert und A an den A Eingang anschliessen und alles ist in Butter? Die richtige interpretation der Signale übernimmt die FM350?
Es ist also nicht notwendig wenn A angeschlossen ist das auch zwangsläufig B angeschlossen ist sonder es egal ist ob man B oder B invertiert an die entsprechende Klemme legt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich zähle nur vorwärst die Anlage kann nicht rückwärst laufen.
Im Stand kann der Geber durch mechanische Erschütterungen Impulse ausgeben - auf einem Geber-Strich "hin-und-her pendeln". Wenn Du nur A oder nur B angeschlossen hast, dann werden diese Impulse immer in der gleichen Richtung gezählt, was falsch ist! Wenn A und B angeschlossen sind, dann zählt der Zähler 1 vor - 1 zurück - 1 vor ...

Das heisst also ich kann einfach B invertiert an den B invertiert und A an den A Eingang anschliessen und alles ist in Butter?
Zumindest bei 24V-Geber: Ja

Es ist also nicht notwendig wenn A angeschlossen ist das auch zwangsläufig B angeschlossen ist
Für das Erkennen des "pendeln" im Stand muß ein A- und ein B- Signal angeschlossen sein.

Um die Verwirrung vollends zu machen:
Es kann irgend eines der 4 Signale A, A inv., B oder B inv. an A* der FM350 angeschlossen werden, an B* kommt eines des anderen Signalpaares, so daß zum Schluß genau ein A-Signal und ein B-Signal angeschlossen ist, und es ist gut.
Um die Zählrichtung zu ändern, kann man die Signale an A* und B* tauschen oder an einem Eingang das zum vorhandenen Signal invertierte Signal anschließen. Nicht jeder Geber hat alle 4 A/B-Signale.
Für die Dokumentation für die Instandhalter sollte man aber möglichst an A* ein A-Signal und an B* ein B-Signal anschließen. ;)

Harald
 
... ich würde das mit der 2. Spur und dem möglichen "Zittern" nicht so ganz weit weg schieben. Weg sagt denn, dass die mechanische Ankopplung des Inkr.Gebers wirklich absolut sauber und spielfrei ist ... ?

Das wäre dann nämlich schon mal eine denkbare Erklärung ... :rolleyes:

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ElJupo,

ich meine, ich sollte meine Aussagen noch etwas präzisieren.

Wegen Deiner Aussage
ich Werte im Moment nur eine Spur vom Geber aus
und der Tatsache, daß Dein Zähler zählt, bin ich davon ausgegangen, daß Du bei Deiner FM350 den Geber auf "24V Impuls und Richtung" oder "24V Initiator" parametriert hast. Nur dann kann das Falschzählen beim Pendeln im Stillstand passieren. Ist der Geber auf "xxV Inkrementell" parametriert, dann kann das Falschzählen bei nicht angeschlossenem Signal B nicht passieren, er zählt dann nur 1 vor-zurück-vor-zurück-... - allerdings immer, auch wenn der Geber sich tatsächlich dreht. Der Zähler kommt dann nicht mehr als 1 Schritt vorwärts - er zählt also gar nicht.

Wenn Du dann vom Geber ein A- und ein B-Signal angeschlossen hast und den Geber auf "xxV Inkrementell" parametriert hast, dann mußt Du damit rechnen, daß der Zählerstand im Stillstand auch 1 (oder je nach Spiel auch mehrere) Schritte niedriger werden kann. Du solltest also die zweite Formel für die Zählerdifferenz benutzen, wenn Du diesen Rückwärtsschritt als Zählerdifferenz -1 ausgewertet haben willst. Bei der ersten Formel würde dieser Rückwärtsschritt als Zählerdifferenz +2499 ausgewertet.

Ich bin gespannt, was heute bei Deinem Problem rauskommt.

Harald
 
Zurück
Oben