Onkel Dagobert
Level-3
- Beiträge
- 6.208
- Reaktionspunkte
- 1.713
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Waldy,
ok, es gibt sicherlich billigere Lösungen als eine PNOZmulti. Das es dann aber nicht einfacher wird, merkst du ja bereits. Die PNOZmulti könnte auch die Steuerung (Freigabe, hoch, runter, usw.) deines Kranes übernehmen.
Falls du noch immer an der Relais-Variante arbeitest, kannst du eventuell die Ausgänge deiner Sicherheitsrelais für Lichtgitter und Endschalter zweikanalig in Reihe zu deinen Not-Aus-Schaltern schalten. Es ist zwar weder schön, noch komfortabel, noch zeitgemäß, aber u.U. zulässig. Lichtgitter und Endschalter werden dann über eigene Relais auf ihre Funktion überwacht und unterbrechen bei Auslösung den NA-Kreis. Quittiert wird dann nur das NA-Relais. Das Quittieren ist natürlich auch nur dann möglich, wenn Lichtgitter und Endschalter i.O. sind.
Wenn ein Endschalter tatsächlich einmal angefahren wird, wie löst du diesen Zustand?
Gruß, Onkel
ok, es gibt sicherlich billigere Lösungen als eine PNOZmulti. Das es dann aber nicht einfacher wird, merkst du ja bereits. Die PNOZmulti könnte auch die Steuerung (Freigabe, hoch, runter, usw.) deines Kranes übernehmen.
waldy schrieb:..Und wie hat mir bei Simens gesagt, bei 3KT2845 wenn an Anschlusse Y 41-42 und Y 51-52 Endschalter geht wieder an- Relais schaltet nur automatisch wieder an...
Falls du noch immer an der Relais-Variante arbeitest, kannst du eventuell die Ausgänge deiner Sicherheitsrelais für Lichtgitter und Endschalter zweikanalig in Reihe zu deinen Not-Aus-Schaltern schalten. Es ist zwar weder schön, noch komfortabel, noch zeitgemäß, aber u.U. zulässig. Lichtgitter und Endschalter werden dann über eigene Relais auf ihre Funktion überwacht und unterbrechen bei Auslösung den NA-Kreis. Quittiert wird dann nur das NA-Relais. Das Quittieren ist natürlich auch nur dann möglich, wenn Lichtgitter und Endschalter i.O. sind.
Wenn ein Endschalter tatsächlich einmal angefahren wird, wie löst du diesen Zustand?
Gruß, Onkel