In PLCSIM kannst du gefahrlos den ZielDB "online" löschen (und den Code für das 1500-Device überspringen) und sehen, wo überall Schreib-Zugriffsfehler auf den DB auftreten. Dann aussortieren, welche Fehler logisch OK sind und welche durch den falschen Zugriff entstehen.
Oder im OB1 durch einfügen von BE
das Aufrufen von nachfolgendem Code unterdrücken. Z.B. in der Mitte anfangen und je nachdem, ob die Zugriffsfehler aufhören oder das Überschreiben aufhört, das BE
nach weiter vorn oder weiter hinten im OB verschieben. Sollten korrekte Zugriffsfehler aus anderen OB-Ebenen auftreten, dann am einfachsten den betreffenden OB "online" löschen.
Oder du näherst dich der Fehlerstelle, indem du an verschiedenen Programmstellen den Wert liest. Dabei am besten auch ungefähr in der Mitte des Programms beginnen und weiter nach hinten oder weiter nach vorne gehen, bis die Codestelle gefunden ist, wo der Wert verändert wird. Direkt am Anfang des OB1 einen markanten Wert in die E-Adresse des DINT schreiben: L 1234
/ T ED100
PS: der gezeigte AWL-Code mit dem Basteln der ANY-Pointer und BLKMOV sieht OK aus. Wenn sichergestellt ist, dass die Pointer immer vor Verwendung zusammengebastelt werden.