- Beiträge
- 6.687
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Aber bitte keinen Hz-Stillstand, ducati! Wir würden Dich hier im Forum sehr vermissen!!!Den Rest kann ich erst nächste Woche testen, da ich dann erst nen Stillstand kriege.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber bitte keinen Hz-Stillstand, ducati! Wir würden Dich hier im Forum sehr vermissen!!!Den Rest kann ich erst nächste Woche testen, da ich dann erst nen Stillstand kriege.
Ja, aber wie? Motorstrom über Nennstrom fahren? Oder wär das ne Geschichte für 87Hz?1 kannst Du ggf. noch optimieren, weil wenn der FU noch nicht Nennmotorleistung rausbringt, ist da moch Luft. Es sei denn, die Kabel sind sehr lang.
Ich hab halt oft zwei verschiedene Sorgen:
1. mit 40Hz bin ich schon beim Nennstrom des Motors aber unterhalb der Nennleistung, und zu wenig Volumenstrom
2. mit 60Hz hab ich noch lange nicht den Nennstrom und unterhalb der Nennleistung und zu wenig Volumenstrom.
...
Ich hab das als allgemeine Problemstellung allgemein an anderen Anlagen interpretiert, in denen durchaus andere Motore sein können.Plan_B, die 87Hz-Kennlinie ist doch wegen der 400V/690V-Wicklung Geschichte. Ein Plan C wäre hier gefragt.
Ja genau. An der aktuellen Anlage hab ich Problem 2.Ich hab das als allgemeine Problemstellung allgemein an anderen Anlagen interpretiert
Der Motor wird schon das 1,7 fache an Moment bringen können auch bei 50 Hz, er wird halt nur zu warm... Das ist der Hauptgrund warum Du aus dem Motor auch nicht mehr rausholen kannst. Bei 87 Hz Betrieb geht der Motor erst später in den Feldschwächbereich (bei ca. 400 V) und hat bis dahin ein nahezu konst. Drehmoment. Volle Wurzel 3 holt man sowieso nicht raus, zwischen 50Hz und 87Hz fällt die Kennlinie leicht ab, so dass man bei 87Hz nur noch auf ca. 1,5 - 1,6 fache Leistung kommt, je nach Grösse des Motors. Irgendwann werden die Magnetisierungsverluste zu gross, so dass sich ein Betrieb bei 87Hz nicht mehr lohnt. Die 400 V stellen kein Problem dar, im Stern trägt die Wicklung diese ja auch. Der Motor muss nur für Umrichterbetrieb geeignet sein, da hier bei 400V Netz über 1000V auf der Wicklung liegen können (Zwischenkreis x2).
Genau das kompensiert man ja mit der 87Hz Geschichte.steigender Frequenz steigt auch der induktive Widerstand
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen