Elektrikus
Level-2
- Beiträge
- 232
- Reaktionspunkte
- 31
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe einen Antrieb der eine Kolbenpumpe antreibt, das Medium welches gepumpt wird ist Klärschlamm. Der Anlagenaufbau besteht schon seit jahren und es hat es sich nichts geändert, ebenfalls ist die Beschaffenheit des Klärschlamm ebenfalls im gleichen rahmen geblieben, ein Einfluss der Witterungsbedingungen kann ausgeschlossen werden.
Es ist ein DASM verbaut mit folgenden Angaben: 500V (Dreieck) 30kW, 43A, 50Hz ,betrieben wird er mit ein FU von Danfoss (VLT 5042 500V)
Ich sollte mir das ganze mal ansehen, weil der Antrieb schon über eine längere Zeit sporadisch ausfällt.
Ich konnte den Fehler nicht reproduzieren, ich habe mir die Stromaufnahme angesehen die war im Bereich von 17-29A, das passt soweit.
Mir ist dann aufgefallen sobald der Antrieb hochgelaufen ist stelle sich eine Nennfrequenz von 60Hz ein, die Stromaufnahme war bei 19A und die Ausgangsspannung bei 527V. Also kam für mich nur der 87Hz Betrieb in Frage, weil es ansonsten keinen Sinn ergeben würde den Motor über Nennfrequenz zu betreiben -> Feldschwächung.
Aber meiner Ansicht nach ist kein sauberer 87Hz betrieb möglich, da es sich um ein 500V Dreieck Motor handelt, wäre es ein 290V/500V D/Y Motor, dann wäre es sauber möglich. Aber so müsste der Fu die Spannung auf 866V Anheben (500V* √3) Das ist aber nicht möglich bei ein 500V Versorgungsnetz.
Sehe ich das jetzt richtig, oder habe ich da was übersehen ?
ich habe einen Antrieb der eine Kolbenpumpe antreibt, das Medium welches gepumpt wird ist Klärschlamm. Der Anlagenaufbau besteht schon seit jahren und es hat es sich nichts geändert, ebenfalls ist die Beschaffenheit des Klärschlamm ebenfalls im gleichen rahmen geblieben, ein Einfluss der Witterungsbedingungen kann ausgeschlossen werden.
Es ist ein DASM verbaut mit folgenden Angaben: 500V (Dreieck) 30kW, 43A, 50Hz ,betrieben wird er mit ein FU von Danfoss (VLT 5042 500V)
Ich sollte mir das ganze mal ansehen, weil der Antrieb schon über eine längere Zeit sporadisch ausfällt.
Ich konnte den Fehler nicht reproduzieren, ich habe mir die Stromaufnahme angesehen die war im Bereich von 17-29A, das passt soweit.
Mir ist dann aufgefallen sobald der Antrieb hochgelaufen ist stelle sich eine Nennfrequenz von 60Hz ein, die Stromaufnahme war bei 19A und die Ausgangsspannung bei 527V. Also kam für mich nur der 87Hz Betrieb in Frage, weil es ansonsten keinen Sinn ergeben würde den Motor über Nennfrequenz zu betreiben -> Feldschwächung.
Aber meiner Ansicht nach ist kein sauberer 87Hz betrieb möglich, da es sich um ein 500V Dreieck Motor handelt, wäre es ein 290V/500V D/Y Motor, dann wäre es sauber möglich. Aber so müsste der Fu die Spannung auf 866V Anheben (500V* √3) Das ist aber nicht möglich bei ein 500V Versorgungsnetz.
Sehe ich das jetzt richtig, oder habe ich da was übersehen ?