Um Gottes Willen, wer schaltet denn ohne Not zwischen KOFU und AWL hin und her.
Das ging doch schon in Step7 V5 in die Hose. Ich kenn' mindestens zwei Konstellationen, wo aus KOP beim Speichern AWL wurde

. Und dann immer diese ungefragten Optimierungen, wo geschachtelte Verknüpfungen z.B. geschachtelte OR zu einem großen OR wurden. Versuch da mal wieder eine Negation rein zu bekommen. -- flenn --
Wenn mein Auftraggeber will dass ich KOP nehm, dann nehm ich KOP und bleib dabei. Gleiches gilt für FUP. Und SCL, das man ja noch nie umschalten durfte. Es aber auch schon mal ungebetenerweise tat -- staun. Wenn es denn unbedingt AWL sein soll, dann bleibt es halt bei AWL -- das es dankenswerterweise bei der 1200 nicht gibt.
Ich kann das zwar noch nicht so richtig fassen, aber ich hab den Verdacht, dass KOP/FUP auf der 1516 weniger Code erzeugt als AWL, sofern man diesen Angaben bei den Bausteineigenschaften trauen kann. Die Geschwindigkeit bei AWL ist manchmal schlechter als bei FUP und manchmal gleichwertig. Wobei ich mit dem Messen noch so meinen Probleme habe. Im OB1 einen Baustein 1000 mal aufrufen und dann die Zykluszeit betrachten liefert halt nur ms Auflösung die durch alles mögliche beeinflusst wird. Es scheint aber Konstrukte zu geben, die die 1500 nicht mag. Nur weiß ich noch nicht was das ist. Ich hab die AR-Befehle im Verdacht -- ich bleib dran.
Mir wäre es viel wichtiger, wenn man endlich alle Sprachen mischen könnte. Wozu braucht man eine Sprache am Baustein. Eine Sprache am Netz ist ok. Dann könnte ich in SCL rechnen und Springen (if-then-else, for, while), in FUP Logik machen und in AWL Kommunikationspuffer zusammen stöpseln. Was sagt Siemens denn dazu?
Ach ja und noch was. Die AWL und SCL Kommentare sind einsprachig, die Kommentarboxen (oder wie das heißt sind) von KOP/FUP sind übersetzungsfähig, so wie die Kommentare von Netzwerken und Bausteinen. Pech für SCL, das hat keine Netzwerke. Warum eigentlich?