TIA Hat schon jemand versucht von 1517F zu 1518HF zu wechseln

hab grad mal ne 1500H im TIA V17 konfiguriert... Da kann man ja garkeine zusätzlichen CPs einfügen? Wie soll das gehn, ne 1517H hat nur zwei Schnittstellen... Wie soll man damit auskommen? Oder mach ich was falsch?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hab grad mal ne 1500H im TIA V17 konfiguriert... Da kann man ja garkeine zusätzlichen CPs einfügen? Wie soll das gehn, ne 1517H hat nur zwei Schnittstellen... Wie soll man damit auskommen? Oder mach ich was falsch?
Bitteschön:
1635857217839.png
 
von wann ist denn die Info? ab FW2.8 gehen auch S1 PNIO Devices... dann aber natürlich nicht mit stoßfreier Umschaltung.

PS: schon arg kompliziert, was jetzt wie und warum geht bzw. nicht...

 
Technical Slides 2019

neuere habe ich nicht gefunden
OK...

stellt sich mir immernoch die Frage, wie kann ich Nicht-Siemens Feldbusteilnehmer an die 1500H anbinden, so dass sie bei CPU-Masterwechsel stoßfrei Umschalten?

Bei ner 400H mach ich des mit Y-Link und Profibus...

Und auch nur die wenigsten Siemens-PNIO-FUs haben Systemredundanz S2 :unsure:

Also dann Umrichter wieder per digitaler und analoger IOs anbinden?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK...

stellt sich mir immernoch die Frage, wie kann ich nicht Siemens Feldbusteilnehmer stoßfrei an die 1500H anbinden?

Bei ner 400H mach ich des mit Y-Link und Profibus...

Und auch nur die wenigsten Siemens-PNIO-FUs haben Systemredundanz S2 :unsure:

Also dann Umrichter wieder per digitaler und analoger IOs anbinden?

Eine Möglichkeit wäre über ein Scalance.
2 Ringporten und 1 der Porten als Abgang.
Dan hätte mann noch da Problem das du nicht weisst welche CPU, Welche IP aktiv ist.

Ich weiß das die Visualisierung für die CPU's nur 1 IP nach drausen haben.
Sowas braucht mann.
 
Eine Möglichkeit wäre über ein Scalance.
2 Ringporten und 1 der Porten als Abgang.
Dan hätte mann noch da Problem das du nicht weisst welche CPU, Welche IP aktiv ist.

Ich weiß das die Visualisierung für die CPU's nur 1 IP nach drausen haben.
Sowas braucht mann.
nee...

bei PNIO-Teilnehmern sind die S2-Geräte immer beiden CPUn zugeordnet, egal welche CPU Master ist, bekommen die immer Daten.
Bei PNIO-Teilnehmern als S1, wird bei Masterumschaltung der Teilnehmer abgemeldet und bei der neuen CPU angemeldet, was nicht stoßfrei geht. Egal, ob da jetzt n Scalance dazwischen hängt.

Die meisten FUs sind halt S1, d.h. bei CPU-Masterwechsel gehn die kurz aus... Evtl. kann man da letzten wert halten oder sowas... :unsure:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir nutzen die 1518HF diese hat auch den GBit Port der normalen 1518 mit an Board.
Wir nutzen seit 3 Jahren nur noch den MRP Ring, daher ist er bei uns schon im Standard. Die Kommunikation zwischen den CPU läuft über das mitgelieferte LWL Kabel. Zu den ET200sp und weiteren Profinetteilnehmer läuft über MRP. Die Kopfmodul der ET200sp müssen dann nicht mehr 2 Kanalig sein denn der rest danach ist es auch nicht sondern wir haben dann alles doppelt (Pumpen Ventile und Sensoren).

Zu der Frage warum wir diese schon einsetzen, weil unsere Kunden seit 2 Jahren bereits Nachfragen. Diese sehe nur das es Sie gibt, aber nicht was wirklich funktioniert.

Am Ende wird die Anlage wieder eine Produktionsanlage sein die wir nun im Vorfeld prüfen mit H-Steuerung. Um unteranderem selbst festzustellen was geht oder halt nicht.

Werde hier Berichten, wenn ich endlich Zeit gefunden habe mal aktiv dran zu gehen.
 
MRP-Ring ist ja nur ein Teil. Wenn Die PNIO-Geräte nicht S2 fähig sind, dann gehen die beim Umschalten der Master-CPU kurz aus...
Und das wäre zumindest bei unseren Anlagen ein NoGo...
 
Was schon mal sehr seltsam ist.
Soweit mir bekannt ist unterstützt die R/H Familie keinen Webserver und auch keinen OPC UA Server. Schön wäre es aber.
Aber in V17.0.0.1 müssen beide Haken im DB gesetzt sein.

1636013298578.png

Alle Bausteine die es nicht sind werden mit Fehler nicht übersetzt:

1636013521554.png
 

Anhänge

  • 1636013443816.png
    1636013443816.png
    25,5 KB · Aufrufe: 6
  • 1636013491345.png
    1636013491345.png
    3,8 KB · Aufrufe: 7
Ne nicht ganz das erste Bild ist ein neu erzeugte DB da setzt Siemens die Haken vollautomatisch.
In V15.1 ist es total egal, wenn ich dort testweise eine 1517H reingezogen und dort ist das Feld nicht ausgegraut und muss auch nicht angehakt werden.

Nur in V17 muss es angehakt werden ob wohl weder in V15.1 noch in V17 OPC UA unterstützt wird. Wenn ich bei einem bereits vorhanden DB in V17 den Haken setzt wird er automatisch ausgegraut, dass darf ich nun 485-mal machen :)

Habe das verhalten in V16 nicht getestet.


Einen SR habe ich heuet eingereicht, mal schauen was Siemens antwortet. Ich vermute: Sie können es reproduzieren und geben es an die Entwicklung weiter diese meldet sich dann in 2 Monaten. Vielleicht.
 
Zurück
Oben