Hauptschalter auf "Aus" automatisch schalten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vor allem das automatische Wieder-Einschalten der Hauptschalter stelle ich mir Gefährdungstechnisch problematisch vor. Oder soll eine Person eingestellt werden, die mit einer täglich aktualisierten Liste von Wunsch-Einschaltzeiten durch den Betrieb läuft und die Schränke manuell einschaltet? Und sich bei manchen Betriebsteilen auch noch besonders umziehen/anziehen muß? Oder einige MA kommen extra früher auf Arbeit?
Lustig stelle ich mir auch das tägliche Adventure vor, wenn man erst kurz vor Produktionsbeginn feststellt, daß 100 Produktionsarbeiter heute erst später anfangen können, weil man einen Defekt nicht früher festgestellt hat...

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
stimme dir zu.
automatisches Einschalten wird sicherlich interessant, wenn zb der Elektriker vor Ort den Hauptschalter ausschaltet und am Schaltschrank arbeitet und dann der Hauptschalter von alleine einschaltet.. ich wette da wird die BG und Staatsanwaltschaft (ggf. die Brandschutzversicherung, auch) bei nem Unfall schnell im Betrieb sein.
zudem nochmal das Ganze einiges teurer, komplizierter und aufwändiger wird mit Motorantrieb + Verdrahtung usw (und geht auch nicht bei jedem Schaltschrank einzubauen)... da bist schnell bei 1000€ nur für den Hauptschalter pro Anlage ohne Arbeitsstunden und Einbau und dem ganzen rest....

ich schätze mal pro Anlage Kosten von 3000€-6000€ am Ende (wenn man realistisch rechnet)

macht es nicht unnötig kompliziert, unübersichtlich, fehleranfällig, gefährlich und teuer..:
besser:
- klare Vorgaben an die Mitarbeiter welche Maschinen manuell wann ein und auszuschalten sind (wenn nicht funktioniert gibt es genug Maßnahmen...bis hin zur Abmahnung
- Solaranlagen aufs dach / Gelände, bei 300W * 100 Anlagen wären das ca 30kwp und immer noch günstiger als Umbauen

Oder legt euren Trafohauptschalter um in der Trafostation..dann ist überall aus 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man merkt schon, viel Aufwand verbunden mit diversen Risiken für aus meiner Sicht nicht mal minimalen Ersparnissen. 150€ im Jahr wären laut TE ja ok aber erst mal muss man ca. 10-15 Jahre dies so betreiben um auf 0 zu kommen und mit jedem Zwischenfall rückt die 0€ 10 Jahre weiter nach hinten.

Meiner Meinung nach ist dies der falsche Hebel, man sollte woanders ansetzen, irgendwo mit mehr Marge bzw. überhaupt einer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal grob gemessen, ca. 300 Watt wenn die Anlage im "Standby" ist
an den Themaeröffner:
da würde ich eher mal ansetzen, warum und was benötigt an der Anlage so viel Strom?
läuft zb das Schaltschrankklimagerät unnötg? irgendwelche Pumpen oder Lüfter? oder sind Lampen an? Display per Bildschirmschoner Helligkeit runter regeln?
hast da mal geschaut, was so viel Leistung zieht?

weil 300w kommen mir sehr viel vor...wobei ich natürlich nicht weiss wie groß die Anlagen sind und was verbaut ist, aber ich gehe von kleineren aus, wenn ihr davon 100 stück habt.
wie habt ihr das gemessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
weil 300w kommen mir sehr viel vor...
Das sind z.B. 24V 12,5A. Eigentlich nicht viel, wenn man nicht alle Sensoren und alle Drives komplett ausschalten will.
Zuhause darf man auch nicht ab 16:00 Uhr alle TV ausschalten, nur weil man da leicht 300W sparen könnte... ;)

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hast recht, ;)
aber vielleicht kann man auch an jeder anlage 10-30W sparen, einfach mal schauen was da so an strom verbraucht im standby.
(was ja auch 5-15€ im jahr wären)

ich denke (wie alle anderen auch) wenn man als Firma sparen will muss man woanders ansetzen als diese hauptschalteridee, zb was ist mit der Hallenbeleuchtung die während der Produktion brennt? LEDs oder noch konventionelle Lampen mit alten Vorschaltgeräten, usw.. -> austausch auf LED?

hat man Druckluftleckagen im Betrieb? (teuerste Energie und sehr oft die meiste Verschwendung in Betrieben) wie oft sieht / hört man Pneumatikschläuche die luft rauslassen und niemanden interessiert es... dieses unnötige Laufenlassen des Kompressors kostet richtig geld.
da mal mit einem Leckagesuchgerät den Betrieb absuchen...
Druckluftleckagen sind Studien zufolge für den Verbrauch von 25 bis 40 % der erzeugten Druckluft verantwortlich. Hier ergeben sich riesige Einsparpotenziale in jeder Druckluftanlage.

da würde ich ansetzen, wenn das mal alles abgearbeitet ist + Solaranlagen, dann kann man gern weiter suchen wenn man unbedingt will...ob es sich rechnet ist ne andere sache..
(zb Monitore in den Büros abends aus anstatt standy, Bürotüren zu machen im Winter, Bewegungsmelder in Räumen wie zb Toiletten oder Pausenräumen, Schaltschranklimageräte oder Schaltschranklüfter mit Thermostaten einschalten (leider seh ich oft noch Schaltschränke ohne Thermostate), Filtermatten regelmässig wechseln (erhöht die Effizienz) usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder mal auf den 24V schauen ob man da nicht zB.: die 4-20mA Signale einfach abschalten kann, ev. auch noch irgendwelche Auswertegeräte, . . .
SPS und TP, . . . würde ich eher laufen lassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir diskutieren gerade das Thema Energiesparen. Jetzt sind wir auf die Idee gekommen Anlagen die nicht benötigt werden automatisch auszuschalten. Den Rechner in der Anlage herunterzufahren ist kein Problem. Es ist aber der unschöne Zustand, dass der Hauptschalter noch auf "Ein" steht nach dem herunterfahren der Anlage. Cool wäre es, wenn man diesen über ein Signal "zurück schnappen" lassen könnte.

Kennt jemand einen Hauptschalter (ähnlich Siemens 3LD), der über ein Signal aus geschaltet werden kann?
Eaton / Moeller Hauptschalter mit Unterspannungsauslößer oder Arbeitsstrom-Auslößer oder mit Motorantrieb
 
Mhm... jaja der Energiesparwahn geht gerade um. Andere setzen ehr auf Monitoring und wollen für das Energieaudith mal eben 13 Zähler und eine Zentrale Erfassung realisiert bekommen.
Oder eine momentan Gas befeuerte Thermoölanlage auf Strom umstellen wollen. Wäre ja nur ein neuer Trafo und Verteilung usw. im Bereich von 2MW.
PV Anlage wurde schonmal als zusätzliche Investition vorgeschlagen, aber glaub die Heizen da, wenn das mit dem Gas so weiter geht, bald eh nichts mehr.

Andere haben keine großartigen Steuerungen dran, da wird eben die Hauptverteilung für die Produktion zu Wochenende, Feiertagen oder Betriebsferien einfach auf aus geschaltet.
Aber so hohe Luftverluste, dass bei 10min Kompressor aus das System leer ist. Oder eben alle 5Min der Kompressor nachpumpen muss obwohl kein Verbraucher aktiv.

Wieder ein anderes Unternehmen hat fast 2MW PV auf seinen Hallen verbaut und wegen Ausnutzung am Überlegen ob ein "Altes" Verbindungskabel nicht einfach umgekehrt genutzt werden könnte um eine gleichmäßigere Auslastung der PV Anlagenteile zu realisieren.

Das Einzige was die Grünen mit ihrem Energiespar und Erneuerbar Wahn erreichen ist Investitionen ohne genaue Planung und bei der Umsetzung ein Scheitern wegen Materialmangel oder üblen Lieferzeiten.
 
Zurück
Oben