Step 7 Hilfe Profinet-Störung IO-Device --> S7-300

drummer9292

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe aktuell eine hartnäckige Profinet-Störung an einem Anlagenteil vorliegen.
Kurze Beschreibung des Szenarios nachfolgend:

Wir betreiben eine Anlage mit einer 315-2 DP als Haupt-CPU.
Auf dem Rack hängt noch ein CP 343-1 Lean und ein CP343-1.
Beide CP´s befinden sich im gleichen Subnetz (192.168.73.xxx).
Im Subnetz (192.168.73.xxx) befinden sich etliche Anlagenkomponenten.

Vor rund einem Jahr wurde ein neuer Anlagenteil (Stanze) als IO-Device hinzugefügt.
Der CP343-1 spannt dabei für die Stanze das Netz auf.
Der Datenaustausch erfolgt mittels Anybus-S Modul zwischen dem Lieferanten (Stanze) und unserer Hauptmaschine.

HW_Config_2_bearbeitet.jpg

HW_Config_3.PNG

HW_Config_4_bearbeitet.jpg

PNIO_Device_1.PNG

PNIO_Device_2.PNG

Soweit so gut, die Anlage lief ohne Probleme.
Es kam nun zu sporadischen Profinet-Störungen (zwischen Stanze/Hauptmaschine), wodurch Walzen spontan auf-/zufuhren und Funktionen aktiviert/deaktiviert wurden.

Folgende Lösungsversuche wurden bereits unternommen:

- Neuere xml-Datei für das Anybus Modul (Stanze) eingepflegt
- Anybus Modul getauscht
- Schirmung Profinetleitung überprüft

Folgendes fiel mir bei der Fehlersuche auf:

- Der Adressbereich des IO-Device (Stanze) liegt innerhalb des Prozessabbild der CPU (E0.0 - E40.0 bzw. A0.0 - A40.0). Dieser Adressbereich wird auch durch diverse Taster etc. benutzt. Die Siemens Adressbereichsüberwachung schlägt hierbei auch nicht an. Benutzen die CP´s eigene Adressbereiche die dann auch mehrfach vergeben werden können, da das Mapping über die PNIO-Bausteine erfolgt?
- Ist es auch möglich auf einzelne Bytes des IO-Device banal über L PEW bzw. T PAW zuzugreifen oder muss ich hierfür immer die PNIO Bausteine verwenden?

Ich würde mich freuen, wenn ich hierzu Hilfe bzw. Unterlagen zum nachlesen bekommen könnte.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Ich kann gerne noch weitere Bilder nachliefern, falls benötigt.

Viele Grüße

drummer9292 ;)
 

Anhänge

  • HW_Config_1_bearbeitet.jpg
    HW_Config_1_bearbeitet.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 6
Der CP343-1 hat einen eigenen E/A-Adressbereich, der nichts mit dem E/A-Adressbereich der CPU zu tun hat. Siehe in HW Konfig: Ansicht > Adressübersicht Ctrl+U
Auf den Adressbereich des CP kann man nicht als PEW/PAW zugreifen, sondern die E/A-Daten müssen mit den FC11 "PNIO_SEND" und FC12 "PNIO_RECV" zwischen dem Speicher des CP und dem Arbeitsspeicher der CPU kopiert werden (üblicherweise in Global-DB).

Wie werden die Kommunikationsbausteine FC11 "PNIO_SEND" und FC12 "PNIO_RECV" für den PROFINET IO-Controller programmiert?

Was für Profinet-Störungen sind es denn?
Ich würde als erstes prüfen, ob der CP343-1 die neueste Firmware-Version V3.1.3 hat und ggf. ein Firmware-Update machen.
Download Firmware 3.1.3 für CP 343-1 (6GK7343-1EX30-0XE0, 6GK7343-1CX10-0XE0)

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

OK gut, dann passt dies schon mit den S7-Bausteinen.

Aktuell bricht sporadisch die Profinet-Kommunikation zwischen dem Anybus Modul (Stanze) und der Hauptmaschine (CPU315-2DP mit CP343-1 bzw. CP343-1 Lean) zusammen.

Walzen öffnen/schließen sich in der Stanze unkontrolliert, im laufendem Betrieb.
Es werden plötzliche Maschinenstopps ausgelöst, da Signale im RECV-DB den Zustand ändern.

Andere Anlagenteile sind nicht betroffen.
Hier funktioniert die Kommunikation problemlos.

Die aktuelle Firmware des CP´s habe ich noch nicht kontrolliert. Werde dies als nächstest gleich durchführen.
 
Moin,
das hört sich nach dem gleichen Problem an, wie bei uns in der Anlage.

Wir haben unser Netzwerk immer vergrößert und alles was es gibt an dieses Netzwerk angeschlossen (Visualisierungen, SPS, CP, Profinetteilnehmer...). Bis ich dann von verschiedenen Anlagen immer wieder Ausfälle hatte.
Zur Fehlersuche hatte ich Siemens hinzugezogen mit folgendem Ergebnis:
- alle Profinetteilnehmer hatten den Standardnahmen (z.B. PN-IO) und das führt zu Problemen mit der Zeitsyncronisation der Teilnehmer
- weiterhin sollten die Netze voneinander getrennt werden (jede CPU mit ihrem eigenen physikalisch getrennten Netz zu seinen Profinetteilnehmer)
- Mein Hauptnetzwerk für Visualisierung bzw. Kommunikation untereinander und die Profinetnetzwerke liegen jetzt in einen komplett voneinander getrennten Bereich
- solltest du das Profinetnetzwerk unbedingt über das Hauptnetzwerk führen müssen, kommst du um VLAN nicht herum

Seit dem ich nun langsam (ich komme leider nur alle 5 Wochen an die Anlagen heran) alles umbaue verschwinden auch nach und nach meine Ausfälle.

LG Dirk
 
Grüße,
Sind zwischen CP und Stanze noch irgendwelche Switche dazwischen? Oder direkt verkabelt? PROFINET-Stecker selbst konfektioniert oder fertige Kabel genommen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der CP343-1 hat einen eigenen E/A-Adressbereich, der nichts mit dem E/A-Adressbereich der CPU zu tun hat. Siehe in HW Konfig: Ansicht > Adressübersicht Ctrl+U
Auf den Adressbereich des CP kann man nicht als PEW/PAW zugreifen, sondern die E/A-Daten müssen mit den FC11 "PNIO_SEND" und FC12 "PNIO_RECV" zwischen dem Speicher des CP und dem Arbeitsspeicher der CPU kopiert werden (üblicherweise in Global-DB).

Wie werden die Kommunikationsbausteine FC11 "PNIO_SEND" und FC12 "PNIO_RECV" für den PROFINET IO-Controller programmiert?

Was für Profinet-Störungen sind es denn?
Ich würde als erstes prüfen, ob der CP343-1 die neueste Firmware-Version V3.1.3 hat und ggf. ein Firmware-Update machen.
Download Firmware 3.1.3 für CP 343-1 (6GK7343-1EX30-0XE0, 6GK7343-1CX10-0XE0)

Harald

Die aktuelle Firmware ist V3.0 --> Werde hier auf alle Fälle ein Update durchführen
 
Moin,
das hört sich nach dem gleichen Problem an, wie bei uns in der Anlage.

Wir haben unser Netzwerk immer vergrößert und alles was es gibt an dieses Netzwerk angeschlossen (Visualisierungen, SPS, CP, Profinetteilnehmer...). Bis ich dann von verschiedenen Anlagen immer wieder Ausfälle hatte.
Zur Fehlersuche hatte ich Siemens hinzugezogen mit folgendem Ergebnis:
- alle Profinetteilnehmer hatten den Standardnahmen (z.B. PN-IO) und das führt zu Problemen mit der Zeitsyncronisation der Teilnehmer
- weiterhin sollten die Netze voneinander getrennt werden (jede CPU mit ihrem eigenen physikalisch getrennten Netz zu seinen Profinetteilnehmer)
- Mein Hauptnetzwerk für Visualisierung bzw. Kommunikation untereinander und die Profinetnetzwerke liegen jetzt in einen komplett voneinander getrennten Bereich
- solltest du das Profinetnetzwerk unbedingt über das Hauptnetzwerk führen müssen, kommst du um VLAN nicht herum

Seit dem ich nun langsam (ich komme leider nur alle 5 Wochen an die Anlagen heran) alles umbaue verschwinden auch nach und nach meine Ausfälle.

LG Dirk
Hallo Dirk,

vielen Dank für deine Tipps.

Ja bei uns hängen auch sehr viele Teilnehmer innerhalb eines Netzwerks (Visu, SPS, CP, PN-Teilnehmer etc.).
Es wurden jedoch von Seiten der IT einige VLAN eingerichtet.
Gerätenamen und IP-Adressen werden bei uns aus einer gepflegten Liste gezogen.

Inwiefern der Lieferant der Stanze dies tut, kann ich leider nicht sagen, da Blackbox.

Ich werde mal als nächstest ein Softwareupdate am CP durchführen.
Im Moment läuft die Anlage wieder reibungslos.

LG Thomas
 
Grüße,
Sind zwischen CP und Stanze noch irgendwelche Switche dazwischen? Oder direkt verkabelt? PROFINET-Stecker selbst konfektioniert oder fertige Kabel genommen?
Hi,

der CP und die Stanze hängen auf einem unmanaged Switch (10 Ports). Die Profinetleitungen wurden von unseren Elektrikern konfektioniert, aber auch mit dem Prüftgerät getestet.
Hab bereits eine vom Werk konfektionierte Leitung angefordert, damit man hier einen Fehler ausschließen kann.

Gruß

Thomas
 
Zurück
Oben