TIA I-Device Kommunikation über verschiedene Netze mit statischem Routing möglich?

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ist es möglich eine I-Devicekommunikation über unterschiedliche Netze herzustellen, wenn die Netzbereiche mit einer statischen Route am Router verbunden sind?

Es geht um 2 SPS die kommunizieren sollen. Nun ist die eine SPS im Netz 192.168.5.x und die andere im 192.168.6.x

Es gab einen nützlichen Beitrag zu IO-Device und Controllern hier:

Verbindung von CPU und IM in unterschiedlichen Netzen

Dort wurde gesagt:
"dann geht es nicht
PPROFINET IO Devices müssen im gleichen Netz sein wie der Controller"



Ist es auch mit einer statischen Route am Router nicht möglich???? Falls nicht, wie könnte ich eine Netzübergreifende Kommunikation der Steuerungen realisieren?

Es handelt sich um eine s7300er und eine 1500er Steuerung mit TIA14.


Viele Grüße
PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Profinet I-Device-Kommunikation geht nicht über Router.

Je nachdem was für SPS und Schnittstellen Du hast geht z.B. "offene Kommunikation" (vorzugsweise ISO-on-TCP-Verbindung) oder S7-Verbindung (z.B. BSEND/BRCV, PUT, GET). Was alles geht und wie: schau mal in die FAQ (Link in meiner Signatur) und das dort verlinkte "Kompendium"

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
192.168.5.x und die andere im 192.168.6.x (Intranetbereich) das geht wohl , Die verbindung soll den gleinen ID und gleiche Subnetz haben .Möchtest Du eine Verbindung über offene Internet-netze dann muss Du ein eignene IP kaufen oder aber in deiner Router ein IP-forwaarding einstellen . Ein Bridge tut es auch.

und nicht vergessen im s7300er hwk Betriebsart-> IO device markieren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo PN/DP, Hallo Hoffy,

ein I-Device-Kommunikation bevorzuge ich natürlich! Aber falls es nicht realisierbar ist, werde ich dann mit ISO-on-TCP/IP bzw. PUT/GET auseinandersetzen. Danke PN/DP!
Da ich eine andere I-Device Kommunikation schon aufgebaut habe und dies sehr schnell und unkompliziert funktioniert, macht mir der Beitrag von Hoffy große Hoffnung.

Die verbindung soll den gleinen ID und gleiche Subnetz haben
eine Verbindungs-ID kann ich leider nicht finden. Wo kann ich sie einsehen oder ändern? Die Subnetzmasken der beiden IP-Adressen von den Steuerungen sind jeweils Class C [255.255.255.0]

...in deiner Router ein IP-forwaarding einstellen . Ein Bridge tut es auch
Also es handelt sich um zwei interne, lokale Netze. Die Teilnehmer des einen Netzes sehen die des anderen Netzes nicht. Bei einem Router kann man ja "statische Routen" einstellen, sodass trotz Netztrennung bestimmte Teilnehmer der unterschiedlichen Netze eine Verbindung aufbauen können. Nun ist die Frage ob eine I-Device-Kommunikation über einen Router möglich ist.

Auch habe ich bei der Konfiguration von IP-Adresse und Subnetmask die Auswahl: Router verwenden + Router-Adresse gefunden. Dies ist momentan noch nicht angewählt. Was hat es denn damit auf sich?


Viele Grüße
PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Profinet-IO-/I-Device-Kommunikation kann nicht über Router geroutet werden - deshalb geht das nicht zwischen verschiedenen Netzen.
(S7-1500 CPU mit Firmware V2.6 sollen angeblich Profinet-IO zwischen verschiedenen IP-Subnetzen können, doch da meint Siemens bestimmt was anderes)

eine Verbindungs-ID kann ich leider nicht finden. Wo kann ich sie einsehen oder ändern?
Die Verbindungs-ID legst Du bei der Projektierung der Verbindung fest (oder bei der Verwendung bei TSEND/TRCV) und beziehst Dich im SPS-Programm bei den Kommunikationsbausteinen auf diese Verbindungs-ID. siehe ein zu Deiner Hardware passendes Programmbeispiel in der FAQ

Auch habe ich bei der Konfiguration von IP-Adresse und Subnetmask die Auswahl: Router verwenden + Router-Adresse gefunden. Dies ist momentan noch nicht angewählt. Was hat es denn damit auf sich?
Wenn man zwischen verschiedenen IP-Subnetzen kommuniziert dann braucht man Router (Gateways). Die Teilnehmer können nicht direkt miteinander kommunizieren sondern müssen die Kommunikation in IP-Bereiche außerhalb des eigenen Subnetzes über Router abwickeln - man muß den Teilnehmern mitteilen, welche Adresse der Router im eigenen Subnetz hat. Und das tut man indem man "Router verwenden + Router-Adresse" projektiert. Ist keine Router-/Gateway-Adresse eingestellt, dann kann der Teilnehmer logischerweise nur mit Teilnehmern im eigenen/selben IP-Subnetz kommunizieren.

Die verbindung soll den gleinen ID und gleiche Subnetz haben
[...]
und nicht vergessen im s7300er hwk Betriebsart-> IO device markieren .
Was damit gemeint ist verstehe ich leider nicht - es klingt ziemlich falsch.
Welche Verbindungs-ID eine Verbindung im Partner hat ist völlig unerheblich, man kann für besseres Verständnis in beiden Partnern der Verbindung die selbe Verbindungs-ID verwenden, muß aber nicht.
Was er mit "gleiche Subnetz" meint, verstehe ich nicht. Welche Subnetzmaske in dem einen Netz und welche Subnetz-Maske in dem anderen Netz verwendet wird ist völlig unerheblich - Hauptsache sie schließt nicht IP-Adressen des jeweils anderen Netzes mit ein, denn dann würde der Teilnehmer direkte Kommunikation ohne Router versuchen.
Meint er die Netze im TIA-Projekt? Wenn man beide Kommunikations-Partner im selben TIA-Projekt hat und beide Partner mit dem selben Netz verbunden hat, dann kann TIA die Verbindungsparameter (IP-Adresse, Steckplatz, TSAP, ...) automatisch ermitteln. Wenn TIA den anderen Partner nicht am selben Netz findet, dann muß man die Verbindungsparameter manuell projektieren.
Was das "IO device" soll verstehe ich ebenfalls nicht. "offene Kommunikation" und S7-Kommunikation benötigt kein IO Device, und Profinet-IO-Kommunikation geht eh' nicht zwischen verschiedenen IP-Subnetzen.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

OK. Dann muss ich die Kommunikation also via Open user communication ermöglichen.

Ich beschreibe mal, wie ich dann vorgehen möchte.

1. eine entsprechende Route zwischen dem Teilnehmern wird im Router konfiguriert. Die exakte SPS-IP-Adresse der CPU im 5er-Netz wird zur exakten SPS-IP-Adresse iom 6er netz in die Routing-Tabelle eingetragen

2. bei der S7-315 wird "Router verwenden" aktiviert und die Routeradresse im 192.168.5.0-Netz eingetragen

3. bei der S7 1512 wird ebenfalls "Router verwenden" aktiviert und die Routeradresse im 192.168.6.0-Netz eingetragen

4. Mittels TCON (Konfiguration->Verbindungsparameter) bei der S7-315 im 5er Netz erstelle ich einen unspezifizierten Partner mit der exakten IP der S7-1512 im 6er Netz.

5. Mit TRCV und TSEND kann ich die Daten austauschen

6. Bei der S7-1512 werden die Punkte 4 und 5 entsprechend ausgeführt


Wäre das eine zielführende Lösung für mein Problem?

Gruß
PS
 
Nochmal: Profinet-IO-/I-Device-Kommunikation kann nicht über Router geroutet werden - deshalb geht das nicht zwischen verschiedenen Netzen.
(S7-1500 CPU mit Firmware V2.6 sollen angeblich Profinet-IO zwischen verschiedenen IP-Subnetzen können, doch da meint Siemens bestimmt was anderes)

Weis dazu schon jemand etwas genaueres?

https://support.industry.siemens.co...-200-cpus-(et-200sp-et-200pro)?dti=0&lc=de-DE :
Die Kommunikation zwischen dem IO-Controller und dem I-Device funktioniert auch dann, wenn IO-Controller und I-Device nicht im selben IP-Subnetz liegen.
 
Zurück
Oben