Online kann man schon mit mehreren PG arbeiten, Teamengineering ist offensichtlich eher für Offline-Programmierung mit mehreren Personen.
Online muß man bestimmte Dinge beachten (Gilt für letzte V13 und V14).
1. Man kann Bausteine ändern. Bevor man die in die SPS spielt, nachsehen, ob Kollegen geändert haben, dann deren Bausteine von der SPS ins eigene Projekt laden, bevor man selbst die eigenen Bausteine auf die SPS lädt.
2. Bei Änderungen an Symbolik, UDT ist Vorsicht geboten. Am besten alle gleich das Projekt ab, so dass sie Alles "Grün" haben, dann ändern und wieder alle abgleichen lassen. Geht bei Symbilok nicht immer, dann Projekt rumreichen.
3. Bei Änderungen an HMI oder Safety wird der Ändernde zum "Master"! Nach Abgelch der Bausteine müssen alle Beteiligten sein Projekt bekommen, das muß nicht sofort sein, ja nachdem was gearbeitet wird (nur SPS) kann man das auch abends machen. Aber wenn an HMi oder Safetx geändert wurde, darf kein Anderer mehr daran arbeiten, denn er würde die Daten des Kollegen überbügeln.
Wir mahcen es dann häufig so, dass ich z.Bsp. eine neue Variable in einen DB einfüge, der Kollege der das HMI gerade als Master hat, fügt dann die Variable und das Feld ein bzw. ich mache das an seinem PC.
Fakt ist, man sollte nebeneinander sitzen, um sich absprechen zu können.
PS: Nach Safety-Änderungen ist es häufig besser, das Projekt gleich rumzureichen.
Fazit: Es geht, aber es ist nachgefrickelt. Niemand bei BIG$ hat daran gedacht, dass wir sowas machen, wie auch, die haben ganz offensichtlich noch keine Machine mit mehr als 3 Motoren und 4 Ventilen gesehen. Teamengineering ist noch nachgefrickelter. Ich hatte erwartet, einer wird zum "Server" und geht online. Alle anderen checken aus, was sie brauchen und können über den Server oder selbst online ändern. Aber sowas ist für Siemen wohl nicht im Bereich des Vorstellbaren. Komisch, bei Step7 Klassik ist das problemlos möglich, wenn auch etwas langsam.