Step 7 IP-Adresse kann nicht mehr geändert werden

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir betreiben ein kleines Labor mit mehreren CPU 314C 2PN/DP, um unseren Azubis die ersten Schritte in Step 7 zu ermöglichen.

Das ganze funktioniert problemlos über unser Subnetzwerk. Wenn unsere Leute mal versehentlich die Hardwarekonfiguration ändern, korrigiere ich den Fehler einfach und es kann weitergehen.
Dazu nutze ich in V5.5 die Funktion „Ethernet Teilnehmer bearbeiten > Durchsuchen“. Dann erscheinen auch diejenigen CPUs, die ich erwartete hätte. Nun nehme ich die gewünschte IP Adresse und drücke „IP-Konfiguration zuweisen“.

Jetzt das Problem: Es kommt die Fehlermeldung (4502:1064) „Das Zuweisen einer dauerhaften IP-Adresse ist im aktuellen Zustand nicht möglich. Wollen Sie eine temporäre IP-Adresse zuweisen?

Diese Aktion funktioniert auch, aber bei einem Neustart der CPU ist wieder alles wie zuvor. Auch eine Reset – also eine Wiederherstellung der Werkseinstellungen mit MRES und dem dazugehörigen Prozedur – hat nur temporär funktioniert.

Wie bekomme ich eine dauerhafte Zuweisung hin?

Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus.

Gruß

Elmar
 
Ist die CPU auf STOP geschaltet?
Ist in der aktuell aktiven HW Konfig die CPU vielleicht als PROFINET-I-Device projektiert? Kommen an einer anderen CPU rote Fehler-LEDs, wenn die CPU ausgeschaltet/vom Netz getrennt wird?

Vergleiche mal: Was ist der Unterschied der einen CPU zu denen wo es funktioniert? Bestellnummer, Firmware, HW Konfig, MemoryCard?

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Elmar,

zur dauerhaften Zuweisung kommst du in dem du die Hardwarekonfiguration überträgst.

Neustart der CPU lädt die zu letzt geladene Hardware konfiguration und damit ist die "falsche" IP wieder da.

gruß der Pinke Panther
 
Hallo Pinke Panther,

deine Methode hat funktioniert!

Jetzt könnte ich noch die Frage stellen, warum meine oben beschriebene Methode bei einigen CPUs geht und bei einigen nicht. Tue ich aber nicht!

Vielen Dank an alle.

Elmar
 
Eine kurze Frage hätte ich da noch, weist man mit dem von Elmar beschriebenen Weg nicht eigentlich Profinet Slaves ihre IP Adresse und den Namen zu?

Wenn jetzt einige der CPUs nicht als Slaves konfiguriert sind, kann man ihnen doch mit dem Weg keine dauerhafte Adresse zuweisen, oder sehe ich das verkehrt?
Ich muss dazusagen, ich habe noch nie ne CPU als Slave konfiguriert.
Geht das denn, dass man einem Master eine Konfiguration über "Teilnehmer zuweisen" tasächlich ne Konfiguration zuweisen kann?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gdefiniere Konfiguration!
Über den beschriebenen Weg kannst du jedem PN Gerät eine IP und einen Namen verpassen, egal ob der Controller oder Device ist.
Was nicht geht ist eine HW Konfig darüber zuweisen, sprich das die CPU dann als Controller die Devices ansteuert das geht nur mit einer geladenen HW Config!

Gruß
Christoph
 
Mit Konfiguration meine ich erstmal nur eine IP Adresse. Einer CPU eine benutzbare IP- Adresse zuweisen die danach benutzbar wäre um über den HW Manager und Netzwerk die fertige Konfig reinzuladen.

Bisher habe ich SPSen immer mit MPI Adapter Erst- Inbetriebgenommen, da er ja mit einer unspezifizierten IP ausgeliefert wird die bei mehreren SPSes in einem Netz ja mehrmals vorhanden ist.
Wenn ich nun mit dem hier beschriebenen Weg nach einer MAC- Adressen Zuordnung bereits die IP Adressen vergeben könnte, und das auch bei 300er SPSen ohne nativen Netzwerkport aber mit CP, funktioniert, kann ich mich ja einfach an einem Punkt ins Hausnetz einklinken und dann von dort alle SPSen Erst- Inbetriebnehmen. Halt zuerst über den Weg eine IP zuweisen und dann über die HW Konfig der SPS mit der passenden IP Adresse die HW Konfig zuweisen.
Dann könnte ich mir das lange rumlaufen sparen.
 
Zurück
Oben