TIA IRT-Verbindung zwischen CPU und S210 bricht für 2s ab

Eraser

Level-2
Beiträge
221
Reaktionspunkte
20
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe folgendes Phänomen bei einer Maschine, welche normalerweise ohne Probleme läuft.

-) Maschine läuft in Automatik
-) Maschine wird am Nachmittag gestoppt und soll erst am nächsten Tag wieder gestartet werden
(Mit stoppen und Starten ist der Automatikablauf gemeint)
-) Die Ausgangsspannung wird deaktiviert
-) Die Steuerung läuft weiter, aber es finden keine Bewegungen mehr statt
-) Nach einer paar Stunden verliert die CPU (1512SP/F-1PN) die IRT-Verbindung zu dem einzigen S210-Servoantrieb
-) Aufgrund eines programmierten STP-Befehls im OB86 geht nun die CPU von RUN auf STOP
-) Nach ziemlich genau 2s ist die IRT-Verbindung wieder vorhanden
-) Die CPU bleibt aufgrund des manuellen STP-Befehls weiterhin in STOP

Die Frage ist nun, woran es liegen könnte, dass die IRT-Verbindung zwischen CPU und S210 für ziemlich genau 2s ausfällt?
-) Das Netzwerkkabel zwischen CPU und S210 wurde schon getauscht
-) Der Zeitpunkt des Ausfalls ist willkürlich
-) Beim Zeitpunkt des Ausfalls findet keine Bewegung oder Sonstiges an der Maschine statt

Im Anhang die gekürzten Diagnosepuffer-Auszüge von 2 verschiedenen Ausfällen:

Diagnose 1:
IRT-Ausfall bei Meldung #13
IRT-Aufbau bei Meldung #7

Diagnose 2:
IRT-Ausfall bei Meldung #16
IRT-Aufbau bei Meldung #7

Mein Latein ist hier leider am Ende, was der Grund für den kurzzeitigen IRT-Ausfall sein könnte.
Habt ihr irgendwelche Ideen dazu? Wie kann ich den Fehler genauer eingrenzen?

Danke

mfg Wolfgang
 

Anhänge

Das passiert nur, wenn die Anlage wie beschrieben steht?
Wenn die Anlage z.B. 2 Wochen durchgehend läuft, passiert das nicht?

Wie sieht der Netzaufbau aus?
Läuft die IRT-Verbindung evtl. über einen Switch?
Ist der Switch IRT-Fähig?
Denn nicht jeder Switch kann das.
Daher gehe ich in der Regel direkt von der SPS zu den S210-Reglern, in diesem Strang habe ich dann auch wirklich nichts anderes, als diese Regler.

Wie viele Teilnehmer hängen allgemein an der SPS, vielleicht muss man die Kommunikationslast in der HWK anpassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für deine Antwort.

Die Anlage ist nur sporadisch im Einsatz.
Es gibt Zeiten, da ist sie mehrere Wochen nicht eingeschaltet und dann wird sie mal für 1 oder 2 Tage benötigt.
Sie läuft nie für eine längere Zeit.
Sie ist auch schon mal am Tag ausgefallen, da war die Ausgansspannung eingeschaltet, aber die Automatik lief dabei auch nicht sondern die Maschine stand im Handbetrieb da.

Früher war der STP-Befehl im OB86 nicht programmiert, deswegen ist es schätzungsweise nie aufgefallen.
Man hat einfach die Maschine und damit auch die Safety und den Servo quittiert bevor man die Automatik startet und alles war gut.
Jetzt mit dem STP-Befehl kommt es halt zum Vorschein.

Im Anhang die Screenshots aus dem Projekt bzgl. Netzaufbau.
Der S210 hängt direkt an Port 3 der CPU, kein Switch dazwischen, so wie du das auch machst.
Die anderen Teilnehmer sind mittels Siemens-Switch miteinander verbunden, aber nicht in der Topologie spezifiziert.
 

Anhänge

  • 1.PNG
    1.PNG
    23,4 KB · Aufrufe: 15
  • 2.PNG
    2.PNG
    22,7 KB · Aufrufe: 15
Habe mal meine Ersatzkristallkugel aus dem Keller geholt.

Ich nehme mal CPU V4, TIA V20, S210 V6.x?

Wenn TIA V20 dann unbedingt Update >= 4 (0-3 sind Mist).

Wie lang ist dein Servotakt, wie lang der des Safety, wie stehen die Prioritäten des Safety ?
 
TIA V18 + Update 5
Sinamics Startdrive Advanced V18 + SP2 + Update 1
CPU: 6ES7 512-1SK01-0AB0, Firmware 2.9.4
IRT-Takt: 2ms

Im Anhang habe ich Screenshots von den Einstellungen der CPU und des S210 eingefügt.
 

Anhänge

  • CPU 0.PNG
    CPU 0.PNG
    79,7 KB · Aufrufe: 10
  • CPU 1.PNG
    CPU 1.PNG
    80,9 KB · Aufrufe: 10
  • CPU 3.PNG
    CPU 3.PNG
    73,7 KB · Aufrufe: 9
  • CPU 2.PNG
    CPU 2.PNG
    88,6 KB · Aufrufe: 10
  • CPU 4.PNG
    CPU 4.PNG
    75,3 KB · Aufrufe: 10
  • CPU 5.PNG
    CPU 5.PNG
    65,1 KB · Aufrufe: 10
  • Safety.PNG
    Safety.PNG
    60,8 KB · Aufrufe: 11

Anhänge

  • Sinamics 6.PNG
    Sinamics 6.PNG
    64,8 KB · Aufrufe: 4
  • Sinamics 5.PNG
    Sinamics 5.PNG
    66,7 KB · Aufrufe: 4
  • Sinamics 4.PNG
    Sinamics 4.PNG
    75 KB · Aufrufe: 4
  • Sinamics 3.PNG
    Sinamics 3.PNG
    75,9 KB · Aufrufe: 4
  • Sinamics 2.PNG
    Sinamics 2.PNG
    79,6 KB · Aufrufe: 4
  • Sinamics 1.PNG
    Sinamics 1.PNG
    89,8 KB · Aufrufe: 4
  • Sinamics 0.PNG
    Sinamics 0.PNG
    54,6 KB · Aufrufe: 4
Gibt es wo einen Indikator, ob die 2ms zu wenig sind?
Reicht es, wenn ich einen Screenshot der Online-Diagnose schicke (Zykluszeit, usw.)?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

es gibt einen Beitrag im SPS-Forum "sporadischer Lebenzeichen Ausfall mit Alarm MC431 Sinamics S210 IRT Betrieb" - da gibt es auch einen Hinweis auf eine Erhöhung auf den "IRT-Takt".

Dann gibt es noch einen Beitrag von Siemens mit der Beitrags-ID: 109820584 vom 04.05.2023.

Viel Erfolg
 
Ich stimme dem Ansatz von @Oberchefe zu - der Indikator ist aus meiner Sicht der von dir genannte "sporadische Ausstieg" ohne das es einen wirklichen Fehler gegeben hat. Unabhängig davon hatte ich einen ähnlichen Fall auch schon und den auch so gelöst ...
 
OK danke, dann werde ich den Takt mal erhöhen.
Gibt es Richtwerte bzgl. IRT-Takt und der verwendeten Servos?

Wäre das dann nicht eine Art Bug, wenn höherpriorisierte Verbindungen wie IRT ausfallen aufgrund "blöder Umstände"?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zur Vervollständigung, hier die Einstellungen des OB91.
Der ist eigentlich ziemlich untersetzt (Faktor 10).

Nach dem Durchlesen diverser Beiträge und Infos über IRT und Servo,
werde ich mal probieren IRT auf 4ms und OB91 auf Faktor 1 zu stellen.
Der Faktor 10 bei 2ms war Blödsinn.

Die Lageregelung (DSC) ist aktiviert, also sollte die CPU dadurch auch entlastet werden.
 

Anhänge

  • OB91 MC-Servo.PNG
    OB91 MC-Servo.PNG
    18,8 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Screenshots von vorher (IRT 2ms, Faktor 10) zu jetzt (IRT 4ms, Faktor 1).

Die CPU-Zykluszeit ist gestiegen (wegen Faktor 1 statt 10), aber die Busauslastung müsste ja jetzt zurückgegangen sein.
 

Anhänge

  • Zykluszeit - IRT 2ms.PNG
    Zykluszeit - IRT 2ms.PNG
    15,7 KB · Aufrufe: 12
  • Zykluszeit - IRT 4ms.PNG
    Zykluszeit - IRT 4ms.PNG
    15,7 KB · Aufrufe: 12
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast deine Zykluszeit des OB91 von 20ms (2ms Faktor 10) auf jetzt 4ms (4ms Faktor 1) gestellt.
Daher ist eine SPS-Zykluszeit auch gestiegen, weil dein OB91 jetzt viel öfter aufgerufen wird.

Du sollst aber den Sendetakt der IRT-Verbindung von 2ms auf 4ms stellen.
 

Anhänge

  • fhgjfhkj.png
    fhgjfhkj.png
    21,6 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Genau, IRT wurde auf 4ms gestellt und Faktor auf 1.
Mit der gestiegenen Zykluszeit ist auch nachvollziehbar und im grünen Bereich meiner Meinung nach.
Jetzt heißt es beobachten...

Danke an alle für die Hilfe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das sollte wohl geschehen sein sonnst hätte er ja keine 4ms (wenn der OB91 auf Synchron zum Servotakt/Profinettakt) steht.
Okay, mein Fehler.

Ich war da nur etwas irritiert, da du weiter oben was von 10ms als grenzwertig meintest.
Ich kann meinen Sendetakt z.B. nur auf max. 4ms stellen, mehr wird garnicht zugelassen.

Daher bin ich davon ausgegangen, dass das vielleicht zwei unterschiedliche Dinge sind.
 
Zurück
Oben