Step 7 Kommunikation zwischen S7-400 CP443-1 und PLCSim (S7-300)

JFKjo

Level-2
Beiträge
95
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

leider habe ich Probleme eine Ethernetkommunikation zwischen einer S7-400 mit CP443-1 und einer simulierten PLCSIM (S7-300) aufzubauen.
Ich nutze hierfür das AG_SEND und AG_RECV.

Leider werden keine Daten ausgetauscht.

Ideen?

Vielen Dank und Grüße
 
Hi,

PLCSIM unterstützt keine Kommunikation nach draußen.
Wenn Du eine reale S7-400 hast kannst du versuchen auf PLCSIM Seite die Erweiterung NettoPLCSIM zu nutzen.

Grß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

PLCSIM unterstützt keine Kommunikation nach draußen.
Wenn Du eine reale S7-400 hast kannst du versuchen auf PLCSIM Seite die Erweiterung NettoPLCSIM zu nutzen.

Grß
Christoph

Hallo Christoph,

ist bereits auf dem PC wo PLCSim läuft am Laufen.

Habe auf beiden Seiten die Verbindungen eingerichtet, aber es wird nix ausgetauscht.
 
Hast Du das Problem nur bei PLCSIM bzw. funktioniert Deine Kommunikation mit einer echten S7-300? Welchen Status/Fehlerstatus liefern AG_SEND und AG_RECV? Was für eine Verbindung (Protokoll) ist das?

Harald
 
Nur zur Info: Projektierte Verbindungen wie eine TCP- oder UDP-Verbindung werden durch Nettoplcsim nicht unterstützt. Nettoplcsim bietet als Kommunikationsdienst nur S7-Kommunikation und diese nur als Server an.

Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit das was du vorhast mit Plcsim zu testen.

Ich hatte mal angefangen eine Anwendung zu schreiben welche auch die Send-Receive Schnittstelle zusammen mit Plcsim unterstützt, dazu mussten aber im SPS-Programm die Kommunikationsbausteine gegen andere getauscht, und weitere Bausteine hinzugefügt werden. Das funktionierte zwar prinzipiell, aber das wäre zu kompliziert zu benutzen gewesen, und außerdem hätte das Verhalten vermutlich wenig mit der echten SPS gemein gehabt.
 
Mit so ohne Angaben zum Typ der Verbindung kann man schlecht Ja/Nein sagen ...
Aus Deinem "benutze AG_SEND und AG_RECV" und "auf beiden Seiten die Verbindungen eingerichtet" interpretiert meine Glaskugel, daß es sich eher nicht um eine S7-Verbindung handelt, und dann geht es nicht.

Falls Deine Verbindung eine S7-Verbindung mit PUT/GET in der S7-400 ist, dann geht das via NetToPlcsim. Falls das PUT/GET in der S7-300 programmiert ist, dann geht das (vermutlich, nicht getestet) wenn mit einer zweiten PLCSIM-Instanz auch die S7-400 simuliert wird. Falls das eine TCP-, ISO-on-TCP- oder UDP-Verbindung ist, dann geht das nicht mit der simulierten S7-300.

Harald
 
Hallo,

also ich habe bei der S7-416 3DP mit CP443-1 die S7-Verbindung als aktiver Verbinder eingerichtet und die Bausteine SFB14/15 programmiert.
Auf einem PC der im gleichen Netzwerk hängt die PLCSim (S7-300) und NetToPLCSim laufen.
In der S7-Verbindung ist die IP richtig eingetragen. Pingen lässt sich auch alles.

Im Verbindungsstatus wird leider nur die Status (Verbindung wird aufgebaut) angezeigt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

also ich habe bei der S7-416 3DP mit CP443-1 die S7-Verbindung als aktiver Verbinder eingerichtet und die Bausteine SFB14/15 programmiert.
Auf einem PC der im gleichen Netzwerk hängt die PLCSim (S7-300) und NetToPLCSim laufen.
In der S7-Verbindung ist die IP richtig eingetragen. Pingen lässt sich auch alles.

Der PC auf dem Nettoplcsim für die 300er läuft muss die IP-Adresse der Zieladresse der Verbindung in der 400er besitzen. Siehst du in Nettoplcsim im Monitor-Fenster irgendwelche Einträge?
 
also ich habe bei der S7-416 3DP mit CP443-1 die S7-Verbindung als aktiver Verbinder eingerichtet und die Bausteine SFB14/15 programmiert.
Hast Du schon einen PUT- oder GET-Auftrag ausgelöst? Welchen Status oder Fehlerstatus zeigen Deine PUT/GET-SFB-Bausteine?
Wie hast Du die S7-Verbindung projektiert? Wie hast Du TSAP, Rack und Slot angegeben? Soll die S7-Verbindung über einen CP343-1 in der (simulierten) S7-300 gehen?
Hat Deine S7-Verbindung schon mal zu der echten S7-300 funktioniert?
Warum hast Du im Eröffnungsbeitrag geschrieben "Ich nutze hierfür das AG_SEND und AG_RECV."?

Einseitig projektierte S7-Verbindungen (zur Verbindungsressource 03) zu egal welcher S7-CPU gehen immer zum TSAP/Steckplatz der CPU.

Zu einer S7-400 ist bei Partner-TSAP immer der Steckplatz der CPU anzugeben, egal ob beidseitig oder einseitig projektierte S7-Verbindung.

Zu einer S7-300 über einen CP in der S7-300 ist bei beidseitig projektierten S7-Verbindungen (zu Verbindungsressourcen >= 10 hex) beim Partner-TSAP der Steckplatz des CP anzugeben.

Wie projektieren Sie einseitige und beidseitige S7-Verbindungen zwischen S7-300 und/oder S7-400 über IE-CPs?

Harald
 
Zurück
Oben