Step 7 Kommunikation zwischen TIA 1516F-3 PN/DP und S7-416-3DP mit CP443-1

saarlaender

Level-2
Beiträge
94
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

wir haben folgende Hardware (später tatsächlich): S7-1516F-3 PN/DP <-> S7-416-3DP mit CP443-1 (1EX30)
Zum Test haben wir statt der o.g. 400er eine S7-416-2 DP mit CP443-1 (1EX20)

Die 1500er soll Master sein, die Verbindung TCP.

In welcher Konstellation soll das gehen? Bisher las ich sowohl von AG- als auch T-Blöcken auf Seiten der S7-400. Ebenso soll man einmal in NetPro Konfigurieren und einmal via OCW (OpenCommunicationWizard, UDT65). Ich bin nun etwas durcheinander und frage hier mal, ob jemand helfen kann.

Bisher sieht es so aus, dass die 1500er mit TSend 7001, 7002 und 80C5 meldet.
Die 400er meldet mit (z.B. AG_Recv / AG_LRecv) aktuell sogar 8181. Allerdings kommen keine Daten an.

vielen Dank
 
Bisher las ich sowohl von AG- als auch T-Blöcken auf Seiten der S7-400. Ebenso soll man einmal in NetPro Konfigurieren und einmal via OCW (OpenCommunicationWizard, UDT65). Ich bin nun etwas durcheinander und frage hier mal, ob jemand helfen kann.
Die T-Bausteine und den UDT65 braucht die S7-400 wenn über eine Schnittstelle der CPU kommuniziert wird. (CPU 4xx PN/DP)
AG_SEND/AG_RECV und Verbindungsprojektierung in NetPro braucht die S7-400 wenn über einen CP443-1 kommuniziert wird.

Schau mal in die FAQ in meiner Signatur, da findest Du ein "Kompendium" und viele Programmierbeispiele.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, so hab ich das eigentlich auch verstanden. Bin schon einige Dokumente durch - aber dieser spezielle Fall wird offenbar nirgendwo behandelt.

Problem: Die 400er mit CP läuft nich via PLCSIM. Da gibts nen Fehler zurück der nich dokumentiert is. Ich las aber, dass die CP nich simuliert werden kann.
Anderes Problem: Die 1500er kann ich nicht selbst erreichen, der Kollege ist erst später wieder da. Live finde ich den Status von AG_LRecv mit 8181 eigentlich ok.


Stimmt denn die Konstellation:
TIA-1500: T_Send und TCP mit konfigurierter Verbindung oder via DB
S7-400 mit CP: AG_LRecv und NetPro

Welche Alternativen gäbe es, die aus Erfahrung auch wirklich klappen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt denn die Konstellation:
TIA-1500: T_Send und TCP mit konfigurierter Verbindung oder via DB
S7-400 mit CP: AG_LRecv und NetPro

Welche Alternativen gäbe es, die aus Erfahrung auch wirklich klappen? :)
Ja stimmt so.

Alternativen:
- ich würde eine ISO-on-TCP-Verbindung bevorzugen
- S7-Verbindung geht auch, muß bei der S7-1500 Konfig extra erlaubt werden, kann vermutlich zwischen zwei PLCSIM-Instanzen simuliert werden (weiß ich nicht bei TIA)
- Profinet-IO Controller + i-Device ist imho am einfachsten zu realisieren

Harald
 
Danke. Mich hat jetzt nämlich irritiert, dass da eigentlich beide Seiten TCON benötigen. In dieser Konstellation hat aber nur die 1500er die T-Bausteine und die 400er die AG-L-Bausteine.

Die Vorgabe TCP kommt wohl vom Kunden, müsse man sich genauer anschauen bzw abklären.


Wie wäre das Vorgehen mit ISO-on-TCP? Die Blöcke bleiben dann ja gleich



EDIT: Kommunikation klappt nun. Die ID war auf Seiten der 1500er nicht korrekt.


Unterm Strich hat dann also der Schwenk von AG_Send/Recv auf AG_L... den Unterschied gebracht. Mit korrekter ID passt dann auch alles.
vielen dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie wäre das Vorgehen mit ISO-on-TCP? Die Blöcke bleiben dann ja gleich
Das ISO-on-TCP-Protokoll ist Paket-orientiert, der CP kann den Anfang einer neuen Nachricht erkennen. TCP-Protokoll ist Stream-orientiert, wenn der Sender aus irgendeinem Grund mal mehr oder weniger Zeichen sendet als erwartet, dann muß sich das SPS-Programm anhand vereinbarter Start-/Ende-/Rahmen-/Trennzeichen auf den Nachrichtenanfang synchronisieren. Zum Glück bauen SPS-Programmierer bei Kommunikation via TCP-Protokoll beim Empfang von TCP-Nachrichten aber immer eine Prüfung des Nachrichtenformats mit ein ... ;)

Welche Eigenschaften, Vorteile und Besonderheiten bieten die Protokolle TCP, ISO-on-TCP, UDP und ISO-Transport?

Harald
 
Hi,

wenn du mit TSEND arbeitest brauchst du vorher doch TCON und dann TDISC (oder wie er heisst). Ich denke was du brauchst ist TSEND_C. Ich habe auch mal eine Anleitung in diesem Thread an Post #4 hinterlegt - vllt hilft dir ja das.
 
Sorry, hast recht. Es wird der TSend_C sowie TRecv_C genutzt und wie gesagt, nachdem wir auf AG_L-Bausteine auf Seiten der 400er umgestellt hatten und der Port auf Seiten der 1500er gepasst hat, funktionierte die Kommunikation :)

Es war leider etwas umständlich zu testen, weil die Hardware in den USA steht und ich nur Fernzugriff auf die 400er hatte.


Nochmals danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn du mit TSEND arbeitest brauchst du vorher doch TCON und dann TDISC (oder wie er heisst).
Nicht zwingend. Man kann auch eine TCP-Verbindung in der HW-Konfiguration fest anlegen und dann nur mit TSEND, TRCV darauf zugreifen.
Ohne Verwendung von TCON und TDISCON.
Ist bei Verbindungen die immer aufgebaut sind ganz nett bzw. übersichtlich, auch simpler.

TSEND_C und TRCV_C (C steht glaub ich für "Compact") haben den TCON, TDISON integriert und bauen die Verbindung auch damit auf.
 
Zurück
Oben