TIA Leybold Vakuummessgeräte auslesen & OPC Schnittstelle - Bitte um Prüfung des Konzepts

ThAnon

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leybold Vakuummessgeräte auslesen & OPC Schnittstelle - Bitte um Prüfung des Konzepts

Hallo zusammen,


ich habe folgendes Anliegen: Ich wurde damit beauftragt, aus 7 Leybold Vakuum-Messgeräten (GRAPHIX ONE Controller Einkanal-Messgerät für aktive Vakuumsensoren) entsprechende Messwerte mittels einer Simatic S7 Steuerung auszulesen.


Vorab sei gesagt: Ich habe nicht sehr viele Erfahrungen mit SPS sammeln können. Das ist meine zweite "Aufgabe", die es zu lösen gilt. Ich habe bisher aus einer bereits installierten S7 400 SPS Daten erfolgreich mit einem NETLink Pro Modul und einer selbst geschriebenen C# Anwendung (libnodave) auslesen können und in eine MS SQL Datenbank geschrieben.


Für das neue Projekt habe ich folgendes Konzept vorliegen:


- SIEMENS S7-CPU 1215C
- Eingangsmodule, falls erforderlich?
- Netzteil SIMATIC PM 1207 24V
- TIA Portal 15
- Mini Schaltschrank inkl. Kleinmaterial


Normalerweise würde ich sagen, ich gehe hier vor wie beim ersten Auftrag: NETLink Modul und libnodave. Der Auftraggeber möchte jedoch eine OPC UA Schnittstelle verwenden. Die ausgelesenenen Daten sollen dann in eine MSSQL DB geschrieben werden.


Meine Fragen:


- Reicht die CPU aus um die 7 Vakuum Messwerte auszulesen? Hat jemand diese Messgeräte möglicherweise schon projektiert? Das Signal liegt soweit ich weiß Analog vor (0-10V) und Digital (RS232). Analog auslesen scheint mir einfacher, allerdings hat die CPU nur 2 Analogeingänge. Was empfiehlt sich hier?


- Wie löse ich am besten das OPC UA Problem? Gibt es möglicherweise schon eine fertige/integrierte Lösung? Die CPU hat ja einen Ethernet-Anschluss und unterstützt ISO-on-TCP (RFC1006) - kann ich da trotzdem mit libnodave arbeiten ohne zusätzlichen Adapter? Für den Kunden würde dann einfach ein OPC Server installiert, der die Daten dann auf Wunsch noch anderen Diensten zur Verfügung stellt (Wie erfolgt Kommunikation OPC-Server <=> SPS?).


Ich weiß, dass ich das Anliegen möglicherweise nicht korrekt formuliert habe, da mir das alles noch etwas undurchsichtig erscheint. Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren.


Ich freue mich über Hinweise und Anregungen zu meinem Vorhaben.


Danke und viele Grüße!
 
Hi,

wie du schon richtig erkannt hast, gibt es mehrere Möglichkeiten die Messdaten abzugreifen Analog, RS232 oder RS485. Ich würde in deinem Fall vermutlich eine analoge Eingangskarte mit 8 Eingängen nehmen. Somit könntest du alle 7 Messröhren anschließen und hättest noch 3 zur optionalen Verfügung (2 von der Kompakt CPU und einen auf der zusätzlichen Analogbaugruppe).

Um 7 analoge Messwerte zu skalieren reicht die CPU mit Sicherheit aus.
Aber bei dem Punkt OPC UA müsstest du bei der CPU auf einen weiteren Zulieferer für einen OPC UA Server greifen, da die 1200 CPU soweit mir bekannt keinen OPC UA Server Onboard hat.
Da gäbe es unterschiedliche Anbieter wie Matrikon OPC oder IBH Softec, die Daten von der S7-1200 abgreifen und über OPC UA bereitstellen können.

Vielleicht würde für dich ja auch die S7-1511 mit integriertem OPC UA Server in Frage kommen. Dann könntest du dir die zusätzliche Hardware/Software für den OPC Server sparen.

Mit welchem Client will der Kunde die Daten den eigentlich abholen/verarbeiten?
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Ratschläge. Ich habe mit dem Kunden Rücksprache gehalten, es haben sich nun folgende Anforderungen herauskristallisiert:

- Die CPU muss einen OPC Server Onboard haben - Alternative wäre ein Hardware OPC UA Server welche die Daten der SPS abruft und zur Verfügung stellt (wenn viel günstiger). Eine Softwarelösung ist nicht gewünscht.
- Die Daten werden analog ausgelesen, es muss also mindestens 7 analoge Eingänge geben
- Das Setup muss flexibel einsetzbar sein - Eine Erweiterung um ein HMI Panel soll später folgen (hier jedoch erstmal außer Acht gelassen)
- Es soll möglichst kostengünstig sein

Die Messdaten sollen über eine C# Anwendung über OPC UA abgerufen werden.

Mit welcher Hardwarekonfiguration bekomme ich das Problem möglichst kostengünstig gelöst? Wir würden eine CPU mit integriertem OPC UA Server begrüßen - wie sieht es da lizenztechnisch aus? Wie viel kostet so eine Lizenz, unter welcher Kategorie finde ich das in der Industry Mall?

Ich habe mir mal die LOGO 8 angeschaut, dort gibt es jedoch leider keinen OPC UA Server.

Ich freue mich über weitere Ideen! :-)

Viele Grüße
 
Habe mal was zusammengestellt:

Unbenannt.jpg

Könnte man das so nutzen? Habe ich etwas übersehen? Die Liefertermine von 6ES7193-6BP20-0DA0 sind z.B. erst auf Dezember datiert - normal, dass es so lange dauert?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Leybold 0-10V folgen einer logarithmischen funktion die man gut mit der SPS nachbilden kann.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist 10V = Atmosphäre und 0Volt irgendein sehr gutes Vakuum .
Dumm ist nur das bei Ausfall der Messzelle meist auch 0 Volt anliegt. Um Deiner Anlage kein super Vakuum zu suggerieren solltest Du den Bereich von z. Bsp. 200 mV bis 0 Volt als Fehler deklarieren.
So mach ich es zumindest.
RS232 ist da vermutlich besser...
 
Zurück
Oben