LOGO Logo!8 Multiplikator für Display

Dominik2606

Level-1
Beiträge
44
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines "Programmierproblem".

Kurz zur Steuerung: An ein Förderband nach einer Maschine kommt ein Kistenwechsler, d. h. es sind zwei Kanbankisten nebeneinander. Wenn die eine Kiste voll ist, wird mit einem Pneumatikzylinder auf die zweite Kiste gewechselt. Diese wird dann manuell geleert und wenn die zweite Kiste auch voll ist, wird wieder auf die erste Kiste gewechselt. Das Programm funktioniert auch. Allerdings gibt es für das Logo-Display noch eine Anforderung.
Es kommen pro Zyklus nicht ein Teil, sondern n Teile. Der Maschinenbediener soll ins Display eingeben, wie viele Teile in die Kiste sollen, und nicht wie aktuell, wie viele Zyklen an Teilen.

Beispiel: aktuell ist als Sollwert z. B. 50 Zyklen eingestellt. Da die Anzahl der Teile pro Zyklus aber je nach Auftrag geändert wird, muss dies einstellbar sein, ohne dass der Bediener rechnen muss. Bei 8 Teilen pro Zyklus muss der Bediener dann als Sollwert 400 Stück einstellen können.
Bei einem anderen Auftrag müssen z. B. 490 Teile in die Kiste bei einer Zyklusanzahl von 7.

Nun zur Frage: Wie kann ich auf dem Display die Sollstückzahl und die Stückzahl pro Zyklus mit einbringen? Mit dieser arithmetischen Anweisung schaffe ich es nicht.

Anbei mein Programm.

Viele Grüße,
Dominik
 

Anhänge

So ganz verstehe ich nicht was du genau möchtest.

Die Themenüberschrift lautet: Logo!8 Multiplikator für Display

Was willst du denn mit wem multiplizieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte die Zyklusanzahl mit der „Anzahl der Teile pro Zyklus“ multiplizieren. Ist die Sollstückzahl erreicht, wechselt der Wechsler auf die nächste Position.
 
Anbei mal Deine Schaltung mit einem Beispiel zur Vorgabe der Teile je Zyklus (im Muxx, mit dem könnte man ggf. fest zwischen 4 Werten schalten), den gewünschten Sollteilen (in der 1. Arithmetischen Anweisung) und den daraus berechneten Sollzyklen, sowie der Rückrechnung aus Istzyklen und Teile je Zyklus die aktuellen Istteile.

Ich bin dabei davon ausgegangen, dass Dein Zähler die Zyklen und nicht die Einzelstücke zählt.
Ansonsten müssen die Rechnungen entsprechend angepasst werden.

PS:
Ich hab' (noch) nix speziell getan, wenn die Sollteile nicht glatt in Zyklen gehen sollten. Die LOGO rundet dabei mathematisch (<x,5 abwärts, >x,5 aufwärts) und nicht nach Ganzzahl wie andere SPSen!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte die Zyklusanzahl mit der „Anzahl der Teile pro Zyklus“ multiplizieren. Ist die Sollstückzahl erreicht, wechselt der Wechsler auf die nächste Position.
Habe mir noch nicht erlaubt, die Programme zu entzippen und stelle deshalb dumme Fragen:
- Die LOGO kann unmittelbar nur die Anzahl "Zyklen" zählen und nicht die Anzahl der produzierten Werkstücke?
- Die LOGO muss deshalb ausrechnen, nach wie vielen Zyklen die vorgegebene Mindestzahl von Werkstücken erreicht ist?
- Die LOGO rundet bei Divisionen immer auf Deibel komm raus? Mal auf, mal ab ("kaufmännisch")?

Um diese Probleme zu umgehen, würde ich bei jedem Zyklus die Anzahl Teile pro Zyklus auf den bzw. einen TeileZähler draufaddieren, statt die Anzahl Zyklen zu zählen.
Die GesamtStückzahl und die Anzahl/Zyklus sind (in der Simulation) nach DoppelKlick eingebbar.

StueckZaehler.jpg

Hier hätte ich gerne noch die als pdf-Datei getarnte lsc-Datei als Bild hochgeladen ... wie geht das denn jetzt ... oder gar nicht mehr?
Der 'image file type' pdf ist jetzt ein Invalide!
Und als jpg-Datei kann ich sie auch nicht hereinschmuggeln ... wird unveruzüglich unter Protest entarnt!
Bin auch noch nicht darüber gestolpert, wie man eine zip-Datei hochladen könnte.
ABER pdf, wie im "alten" Forum, wäre mir mit Abstand lieber - fand ich enorm praktisch. ;)
 
Links unter dem/unten im Editor (je nach dem, was man alles zum Editor zählt) ist ein großer Button "Dateien anhängen" inkl. Büroklammer...
Wahnsinn, hucki! DANKE, den habe ich doch schon so oft gesehen ... aber als ich ihn brauchte, standen wohl wieder die Bäume im Weg! ;)

Also noch'n Versuch. Hatte inzwischen auch entdeckt, dass noch BlockAusgänge nicht abgeschlossen waren. Jetzt also mit.

StueckZaehler-1.jpg

StueckZaehler-2.jpg

>>>===> bei der Datei StueckZaehler.lsc.pdf '.pdf' entfernen!
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ist jetzt meine Lösung. Auf jeden Fall habe ich was gelernt fürs nächste Mal.
Ich habe es gestern Abend noch übertragen. Es funktioniert, danke nochmals an hucki!

Zu der Frage, was passiert, wenn die Sollteile nicht glatt in Zyklen gehen: Das brauche ich nicht. Die Maschinenbediener sollten so schlau sein, und dies ausrechnen können, dass es passt... :)
 

Anhänge

  • Schaltplan1.jpg
    Schaltplan1.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 15
Zurück
Oben