LOGO LOGO!8 Skalieren Füllstandsteuerung mit Regelventil

piksieben

Level-1
Beiträge
86
Reaktionspunkte
10
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich möchte einen Behälter 1000mm über ein Regelventil (4-20mA) mit Wasser füllen.


Der Füllstand wird über einen analogen Füllstandsensor (4-20mA) ermittelt.


Dieses möchte ich proportional steuern.


Der Wasserstand im Behälter soll zwischen 500mm und 800mm nachgeregelt werden.


Der Füllstand ist bei Behälter leer 0mm = 4mA und bei 1000mm = 20mA.


Das Regelventil soll zwischen 500mm = 20mA und 800mm = 4mA regeln.


Die Regelung habe ich soweit hinbekommen, mit der Skalierung habe ich noch meine Probleme.


Der Werte über 800mm ist für den Überlauf und der Wert unter 500mm für den Trockenlauf vorgesehen.


Die Steuerung ist eine Logo!8 mit analoger Erweiterung AM2

Kann mir hier jemand mal helfen?

Anbei ist das Programm im Entwurf



Gruß
piksieben
 

Anhänge

Meines letzten Kenntnissstandes nach musst du dir das händisch mit Arithmetischen Anweisungen berechnen, hier aus einem anderen Forum mal die Formel:

https://www.techniker-forum.de/thema/normierungsformel-fuer-analogwerte.61680/

Beachte, dass die LOGO nur von 0bis 32667 ganzzahlig rechnen kann, sollte ein Zwischenergebnis einer Art hmetischen Anweisung höher sein, kommt nichts brauchbares (0) heraus und du musst evtl nochmal den Wert dividieren, damit er kleiner wird
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Piksieben,

bei der Logo geht das über Gain und Offset. Gain ist für die Skalierung. Mit Offset kannst Du zusätzlich den Bereich verschieben. Um von einem AI mehrere verschiedene Werte zu erhalten kannst Du den analogen Verstärker nehmen. Ist im Handbuch gut erklärt. Gurgel mal danach.

Grüße Detlef
 
Meine beiden Vorredner haben beide recht, es geht sowohl über den einen als auch den anderen Weg.
Wobei ich aber die Variante mit der Arithmetischen Anweisung bevorzuge, weil man dort genauer rechnen kann. Ich habe mal eine LSC-Datei angehangen, wo für deinen speziellen Fall beide Varianten gegenüber stehen.
Ich habe noch zusätzlich Begrenzungen (min 500, max 800) eingefügt, damit man außerhalb des gewünschten Ausgangsbereichs des PI-Regler nicht durch unsinnig erscheinende Werte verunsichert wird. Der Analogeingang steht für die Simulation stellvertretend für den Ausgang des PI-Reglers.
 

Anhänge

Hallo,
ich habe nur den Ausschalt- und Einschaltpunkt angehoben und den Wert am Gain ein bisschen verändert.

Alle Gut, funktioniert genau so wie es soll.

Gruß
piksieben
 
Alle Gut, funktioniert genau so wie es soll.
GUNSAMS hat sicher für andere Suchende mit dem gleichen oder einem ähnlichen Problem nachgefragt, damit diese besser und komplett nachverfolgen können, wie Du Dein Problem gelöst hast.

So ein Forum lebt nicht nur vom Nehmen sondern vor allem vom Geben!
Es wäre also keiner enttäuscht, wenn Du Deine endgültige Lösung hier abschließend noch zur Verfügung stellst.
;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry,

ich habe nicht den Gain Wert geändert, sondern die Offset Einstellung, sowie die Genzwerte für min. und max.

Anbei das Programm.

Die Änderungen habe ich in rot daneben geschrieben.

Enttäuscht bin ich nur von Deinem Kommentar.



Gruß
piksieben
 

Anhänge

Zurück
Oben