TIA mögliche kommunikation mehrere CPUs im Multimaster-System

M4NGO

Level-1
Beiträge
84
Reaktionspunkte
17
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Juten tach,

ich hätte da mal eine Frage.

Welche Möglichkeiten gibt es zwischen mehreren 1500er CPUs mittels Profinet (UND ProfiSafe) Daten auszutauschen?


Die einfachste Möglichkeit ist natürlich über PN/PN-Koppler. Wir würden uns aber gerne die Koppler sparen und in einem Multimaster-System zwischen den Mastern kommunizieren.

Zwischen 2 CPUs könnte ich einfach die Betriebsart IO-Device aktivieren und da drüber Daten austauschen. Ich kann in einer CPU aber nur einen IO-Controller eintragen mit dementsprechend einer unidirektionalen Kommunikation.

Gibt es da noch irgendwie eine Möglichkeit eine Kommunikation aufzubauen?

Mit freundlichen Grüßen
Ich




TIA v15
CPUs sollen 1516F bzw. 1513f sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
Selber habe ich damit noch nicht gearbeitet, aber ich habe einen Kollegen der dieses mit IO device umgesetzt hat.
Allerdings ohne Profisafe, das ist ein bisschen tricky denke ich.
Du musst auf jeden fall in der Konfiguration im Bereich I-Device-Kommunikation die Bereiche festlegen die ausgetauscht werden sollen und auch die Richtung.
Im Prinzip verhält sich das ganze so, als würdest du einen Koppler verwenden nur eben ohne Koppler ;).

Gruß
Patrick
 
Ich würde mal überprüfen ob die Kommunikation zwischen den CPU's überhaupt "sicher" sein muss. Weiters prüfen ob diese Kommunikation überhaupt Zykluszeiten im einstelligen ms Bereich braucht! Wenn nicht, dann würde ich auf PN und Save verzichten und ein anderes Protokoll verwenden. S7 oder TCP z.B.
Nur weil die F_CPU PN kann muss nicht zwingend auch per PN und ProfiSave kommuniziert werden. Damit holt man sich einen Balast an Board der nicht notwendig ist.

lg
 
Was alles geht siehe mal das "Kompendium" in der FAQ-Linkliste in meiner Signatur.
Harald

Ein schönes Kompendium, aber mehrere PDFs durch wühlen in denen jedesmal so viel "müll" drinnen steht ist Zeit aufreibend und vorallem nervig.
Bevor ich hier poste hab ich natürlich selber schon mit Kollegen einiges durchwühlt und einige der Anleitungungen deines Kompendiums hab ich mir auch angeschaut.

Und wenn ich das richtig sehe, ist seine sichere Kommunikation so ohne weiteres nicht so einfach zu realisieren.

Ich würde mal überprüfen ob die Kommunikation zwischen den CPU's überhaupt "sicher" sein muss.

Da wir auch NOT-Aus und eventuell Türkreise übergeben wollten muss es sicher sein.

------

Du musst auf jeden fall in der Konfiguration im Bereich I-Device-Kommunikation die Bereiche festlegen die ausgetauscht werden sollen und auch die Richtung.

Wenn ich das richtig gesehen habe, kann ich aber nur einen Partner zur Kommunikation eintragen. Ich würde aber zumindest bei einer CPU mehrere Partner haben.

------

Da unser EPlan bereits, für die Anlage um die es geht, PN/PN-Koppler bestellt hat (einfach weil die Dinger sonst dieses Jahr nicht mehr angekommen wären) wird es wohl das einfachste sein über PN/PN-Koppler zu kommunizieren.

Falls noch jemand eine konkrete Möglichkeit hat, bin ich aber dafür natürlich weiterhin offen.

Vielen Dank

Gruß
Ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist jetzt "ein bißchen" schwer, da einen vernünftigen Rat zu geben. Es gibt für mich zu wenige zu dünne Informationen von dir ... :(
Vielleicht aber trotzdem mal ein anderer Ansatz :
- Du wickelst die komplette Sicherheitssteuerung über EINE, qausi im Zentrum von Allem sitzende, F-Steuerung ab. Das Ganze ggf. gewürzt durch entsprechend sinnvoll eingesetzte dezentrale Perepherie. Diese Steuerung macht die eigentliche Sicherheitsarbeit und teil die jeweiligen Ergebnisse dann (wie auch immer) den anderen Teilsteuerungen mit, die aber keine Sicherheitsfunktionen mehr haben sondern möglicherweise nur noch Verriegelungen etc. im Programm ...

Gruß
Larry
 
Zurück
Oben