Materialvorschub Aufsummierung Positionsfehler TIA Technologieobjekt

N_Rau

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Community-Gemeinde,
ich benötige Hilfe bei einem Problem, wo ich vergeblich eine Lösung nach suche.

Folgende Problemstellung:

Wir fahren eine Vorschub-Achse im JOG-Betrieb vorwärts und ein Sensor detektiert das geförderte Material ab einer gewissen undefinierten Position (diese Erfassung ist nicht exakt , Laser-Distanzsensor)

Nun setzen wir diesen „ungenauen“ Punkt mit dem MC_Home Mode 0 auf die neue Position 0.0.

Im Anschluss daran aktivieren wir über den Execute den Baustein MC_MeasuringInput im Mode 0 und fahren mit der Achse weiter bis unser Messtaster (Gabellichtschranke) eine Positive Flanke des Vorschubmitnehmer erfasst und uns ab dort die gemessene Ist-Position der Achse zurück gibt. (Wir haben den Sensor als „Messtaster“ direkt auf den Umrichter verdrahtet. (Siemens S210 Digital-Eingang 1).

Unser gemessener Istwert subtrahieren wir nun mit einem Festwert (Realer Physikalischer Abstand) und erhalten somit einen Positionskorrektur-Wert.

Diesen Wert wollen wir dann mit dem MC_Home in Mode 1 (Relativ) auf den aktuellen Ist-Wert aktualisieren lassen. Danach fährt die Achse im MC_MOVEABSOLUTE auf eine Position vor und bleibt dann leider immer wieder an unterschiedlicher Stelle mit dem Material stehen… und das ist unser Problem..

Ist meine Herangehensweise falsch? Wir bekommen leider immer unterschiedliche Korrekturpositionen, sodass unser Material nicht immer passend stehen bleibt..

Des weiteren überlegen wir, wie wir im laufenden Prozess diese Korrektur bei hoher Umlaufgeschwindigkeit am Besten korrigieren können!? Wir haben bereits die Spindelsteigung bis auf 4 Nachkommastellen ermittelt und dennoch läuft uns nach gewisser Zeit die Position davon. Machen wir dies hier ebenfalls am Besten über den Messtaster Eingang während einer aktiven Positionierung oder während Drehzahl 0 der Achse?


Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • DIstanzsensor (ungenaue Erfassung).jpg
    DIstanzsensor (ungenaue Erfassung).jpg
    686,3 KB · Aufrufe: 67
  • Gabellichtschranke (genaue Erfassung der Mitnehmer).jpg
    Gabellichtschranke (genaue Erfassung der Mitnehmer).jpg
    464,5 KB · Aufrufe: 67
Hi,
ich würde mit dem 2. Problem anfangen. Dass sollte man hinbekommen, ohne dass Eure Position wegläuft.
Mich macht stutzig, dass Ihr die Spindelsteigung mit vielen Nachkommastellen eingebt. Das sollte man am Besten mit den Getriebefaktoren als Zähler/ Nenner eingeben. Eure Produktlänge ist doch identisch mit 2 Zähnen?. wenn Ihr 28 Zähne auf dem Zahnkranz hättet, wären das 14 Produkte / Kranzumdrehung. Getriebe habt Ihr (angenommen) 13:48 (nicht 0,27..., immer mit Zähler und Nenner arbeiten) dann wäre das 14*48/13 Produkte pro Motorumdrehung. Also ein Produkt wäre 13/14*48 Motorumdrehung. Das In Zähler/Nenner als Ganzzahlen im TO eintragen (natürlich Eure Werte :)) und Spindelsteigung ist 100, wenn Eure Produktlänge 100mm ist.

1.Problem: sollte eigentlich Funktionieren. Hoffentlich hat sich mit der Maßnahme 1 Euer Problem schon gelöst
Ich würde noch einfacher relativ eine Produktlänge vorfahren (MoveRelative) und wenn der Sensor einen Neuen Messwert bekommt, einfach Eure ausgerechnete Differenz mit einem MoveSuperimposed auf der aktuellen Bewegung draufgeben und damit ausgleichen.
Hoffe es ist nicht zu Umständlich beschrieben.

nachträglich bearbeitet: Madenschraube vom Getriebe zur Motorwelle, wenn man eine Glatte Welle hat, auch noch anziehen :) . das ist eigentlich der häufigste Grund zu Eurem Phänomen

FYI:
Messtaster/Druckmarkenkorrektur haben wir im 9. Teil unserer Webinarreihe an Beispielen besprochen, Problem "Weglaufende Positionen" u.A. im 4. Teil:

LG
Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ihr messt also zunächst mit einem ungenaueren Verfahren einen ungefähren Wert und dann mit einem (hoffentlich) genaueren Verfahren die genaue Position.
Eine genauere Messung erhaltet ihr nur, wenn ihr beim Messen mit einer niedrigeren Geschwindigkeit fahrt.
Also: bei der "ungenauen" Messung ruhig so schnell fahren, wie es der Askpekt, Zeit zu sparen, erlaubt.
Aber: Diesen Messpunkt nicht benutzen, um das MessSystem zu "eichen", sondern nur, um rechtzeitig die VerfahrGeschwindigkeit für die eigentliche, die zweite Messung (drastisch!) herabzusetzen.

Ansonsten - immer gaaanz wichtig - ...
Das sollte man am Besten mit den Getriebefaktoren als Zähler/ Nenner eingeben.
... und jeglichen mechanischen Schlupf tunlichst vermeiden, z.B. ...
Madenschraube vom Getriebe zur Motorwelle, wenn man eine Glatte Welle hat, auch noch anziehen :) .
 
Zurück
Oben