ReiniDerWemser
Level-2
- Beiträge
- 18
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,
ich habe eine Anlage die aus 13 eigenständigen und gleichaufgebauten Teilen besteht.
Jeder Anlagenteil hat eine eigene SPS-Steuerung (ET200SP).
Jetzt kam der Kundenwusch, dass man beliebig mehrere Anlagenteile (dabei jedoch immer nur die angrenzenden Anlagenteile) bis hin zu allen 13 zusammen/gleichzeitig nutzt.
Jetzt ist meine Frage, ob man die 13 Steuerungen in ein PN-Netz zusammen legt und wie die Kommunikation am besten aufgebaut werden sollte.
Mein Ansatz ist, eine neue zentrale CPU als I-Device zu verwenden und die anderen als IO-Device zu definieren. Über die zentrale CPU würde ich dann die quasi die Vorwahl treffen, welche Anlagenteile erforderlich sind und die Daten von den jeweiligen CPUs sammeln und über den I-Device die entsprechenden Befehle zu übermitteln.
Gibt es dabei eine Begrenzung wie viele IO-Devices man in einem PN-Netz über eine CPU verwenden kann?
Oder gibt es eventuell bessere Möglichkeiten/Ansätze?
ich habe eine Anlage die aus 13 eigenständigen und gleichaufgebauten Teilen besteht.
Jeder Anlagenteil hat eine eigene SPS-Steuerung (ET200SP).
Jetzt kam der Kundenwusch, dass man beliebig mehrere Anlagenteile (dabei jedoch immer nur die angrenzenden Anlagenteile) bis hin zu allen 13 zusammen/gleichzeitig nutzt.
Jetzt ist meine Frage, ob man die 13 Steuerungen in ein PN-Netz zusammen legt und wie die Kommunikation am besten aufgebaut werden sollte.
Mein Ansatz ist, eine neue zentrale CPU als I-Device zu verwenden und die anderen als IO-Device zu definieren. Über die zentrale CPU würde ich dann die quasi die Vorwahl treffen, welche Anlagenteile erforderlich sind und die Daten von den jeweiligen CPUs sammeln und über den I-Device die entsprechenden Befehle zu übermitteln.
Gibt es dabei eine Begrenzung wie viele IO-Devices man in einem PN-Netz über eine CPU verwenden kann?
Oder gibt es eventuell bessere Möglichkeiten/Ansätze?