Modbus als Programmierschnittstelle

Koch

Level-2
Beiträge
100
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

In mehreren Projekten habe ich es mit FUs und Motorkontrollern zu tun die einen CAN oder Modbus nutzen.
Deswegen suche ich nach einer unabhängigen Lösung auf verschiedene Controller mit dem Laptop zuzugreifen um deren Konfig zu lesen und zu schreiben.
Bisher habe ich nur proprietäre Systeme der Hersteller genutzt.

Programmierkabel
USB auf RJ45
Wenn ich das richtig sehe ist das ein Standardkabel, in der Ausführung für RS485 Kommunikation.
Würde das ungerne selber bauen. Welcher Hersteller ist da empfehlenswert? (Oder quasi egal?)
Evtl gibt es da einen guten Hersteller, der ebenfalls ein geschmeidiges Tool mitliefert.

Tool
Modbus und am besten CAN-Bus Kommunikation Laptop via USB
Da steckt für mich die Crux drin.
1. Kann jedes (geeignete) Tool die Werte auch in die Register schreiben? Oder benötigt man z.B. ein Lenze-Tool um den Lenze-FU zu parametrieren (= z.B. in die Modbus Register schreibt). Sry ziemlich dumme Frage
2. Anzeige der Register wird wohl nur die Adressen und die Werte der Parameter sein. Klar ich sehe den Vorteil der proprietären Tools darin, das die Parameter dann auch Klarnamen haben in der Anzeige im Tool.

Aufgabenstellung
ist, das ich mehrere drives validieren will die z.T. aus China kommen. Die Handbücher sind (wenn überhaupt vorhanden) lückenhaft, aber ich kenn die Thematik ja ein bißchen.

Bißher habe ich von einem Lieferanten ein Tool mit einer chinesischen Buttonbeschriftung. Aber es sieht nicht so aus das jeder Hersteller ein Tool zur Verfügung stellt.
Stattdessen suche ich ein Tool, mit dem ich mit verschiedenen Geräten gut arbeiten kann.


Gruß
Felix
 
Hallo, da kann dir leider niemand helfen, denn es gibt kein universelles Protokoll das alle FUs am Markt verstehen. Jeder Hersteller hat da seine eigene Inbetriebnahme-Software und auch unterschiedliche Schnittstellen. Z.B.: Bei den Schneider Electric FUs heißt die Software SoMove und es gibt eine RS485 Modbus -Schnittstelle. Das einzige währe eventuell CANopen das standardisiert (DS402) ist aber auch hier verwenden viele Hersteller unterschiedliche Objekte (Adressen) um die Konfiguration zu speichern.

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt eigentlich keine zwei Hersteller mit vergleichbarer Parameterstruktur resp. derer Adressierung.
Genau das ist der Clou, der hinter der herstellereigenen Software steckt:
Die Klartextzuordnung der Parameterlisten und ihrer Inhalte.
So Kleinigkeiten, wie die detaillierte Kommunikation via Usb, rs232, rs485 oder Ethernet sind da ebenfalls inclisive.
 
Hallo zusammen

Danke für die Rückmeldungen. Hatte befürchtet das es genau so ist, denn ich kenne es nicht anders.

Das man die Klartexte verliert war mir bewusst. Hatte gehofft das man sich die Register ansehen kann indem man sich die Adressen und den Datentyp einstellt oder so. Oder ein Tool in das ich die Gerätebeschreibungen einlesen kann. In der Steuerung funktioniert das problemlos.

Gruß
Felix

Und schönes Wochenende
 
CANopen ist leider nichts was ich alltäglich verwende.
Bei dem Tool, mit dem ich meine Dunker-Motoren parametriere, kann ich von beliebigen anderen Knoten Register lesen und schreiben.
Weiß aber nicht ob das eine allgemeingültige Funktion bei CANopen Tools ist.

Bei dem Can zu USB Wandler würde ich sicherheitshalber irgendeinen richtigen CAN-Konverter nehmen.
CAN ist zwar eigentlich physisch RS485, allerdings war da irgendwas mit unterschieden in der Kollisionsüberwachung/-behandlung.
 
Zurück
Oben