Modbus TCP Verbindung auf Funktion testen

domiup

Level-2
Beiträge
39
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

Ich möchte Messwerte einer WAGO Steuerung an einen Modbus Slave übergeben. Für die Konfiguration der Modbus Verbindung habe ich mich exakt an ein YouTube Video von Wago selbst gehalten.

Link:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Über eine virtuelle Maschine habe ich über einen Modbus Simulator als Slave ausgegeben und wollte überprüfen ob ich die Daten auslesen kann.
Leider bekomme ich die Fehlermeldung "illegal Data Address'". Kann mir jemand weiterhelfen? Wie genau kann ich die Datenübertragung prüfen?

Screenshots vom Modbus Simulator und ein Ausschnitt der generischen Datenpunkte im eCockpit Programm sind im Anhang.
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-11-29 115924.png
    Screenshot 2022-11-29 115924.png
    27,8 KB · Aufrufe: 26
  • Screenshot 2022-11-29 120005.png
    Screenshot 2022-11-29 120005.png
    22,6 KB · Aufrufe: 27
  • Screenshot 2022-11-29 115451.png
    Screenshot 2022-11-29 115451.png
    34,9 KB · Aufrufe: 26
Der Server meldet mit dem Fehler, dass der Client eine ungültige Modbusadresse anspricht.
Dem Screenshots entnehme ich, dass die Coiladresse 6000 wirklich nicht im Bereich deiner Registerdatenpunkte liegt.
Dein Registerbereich liegt auch außerhalb des gültigen Coilbereichs. Somit ist es gar nicht möglich im Coilzugriff auf diese Datenpunkte zuzugreifen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist meine WAGO Steuerung in diesem Fall dann der Master oder Slave? Die Daten werden in der Steuerung gesammelt und über Modbus TCP weitergegeben. Nicht das ich bei der Konfiguration schon einen Denkfehler habe.
 
Ist meine WAGO Steuerung in diesem Fall dann der Master oder Slave?
Wer fragt ist der Master, wer antwortet ist der Slave. Das gilt allerdings nur für Modbus RTU.
Bei Modbus TCP heißt der Frager "Client" und der Antworter "Server".
Speziell die Modbus Bastler mit Codesys oder Wago nehmen das mit den Fachbegriffen allerdings oft nicht so genau und verwenden den Begriff "Slave" für den "Server" und "Master" für den "Client".

Harald
 
Server für Slave und Client für Master sind ja auch richtig.
Der Server, wie auch der Modbus Slave, warten auf ein Modbus Telegramm vom Client (Master). Dabei ist es egal ob der Client schreibt oder liest.

Mir hat z.B. der Google Server noch nie ohne Anfrage Suchergebnisse geschickt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Server für Slave und Client für Master sind ja auch richtig.
(...)
Mir hat z.B. der Google Server noch nie ohne Anfrage Suchergebnisse geschickt.
Hmm, bist Du der Meinung, daß der Google Server Dein "Slave" ist? Der Arme, dann ist er auch noch der Slave von sooo vielen Mastern...
Die Bezeichnung "Master" kommt von Bussystemen, wo der Master auch noch die Schreibzugriffe auf den Bus koordinieren muß. Ein Client kümmert sich nicht um solche Dinge. Bei Servern kann man auch Push-Dienste und ähnliches abonnieren, bei einem Slave nicht.
 
Mein Fehler lag bei der Konfiguration. Ich benötige in meinen Projekt einen Modbus Master, da ich die Daten meiner Steuerung an einen Modbus TCP Teilnehmer freigeben möchte.
Fehlermeldung "illegal data address" ist somit auch weg.

Vielen Danke für die Hilfe!
 
Zurück
Oben