Modulo in Endlosposition rechnen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kauft man einen Getriebemotor mit Hiperface-Geber, dann stehen Zähler/Nenner im elektronischen Typenschild.
Edit: die Antwort gabs schon, sorry, überlesen.

Es gibt von SEW auch PDFs, wo die gesamte Getriebepalette verzeichnet ist. Da muss man halt lästig sein dass man die bekommt.
Ich habe im Sondermaschinenbau scho Getriebehersteller erlebt, wo es Wochen dauert bis man die Infos bekommt, weil die keine Sammelinfos dazu haben, sondern sich das aus Zeichnungen und Stücklisten erst selbst herausklamösern müssen.
 
Kauft man einen Getriebemotor mit Hiperface-Geber, dann stehen Zähler/Nenner im elektronischen Typenschild.
Edit: die Antwort gabs schon, sorry, überlesen.

Es gibt von SEW auch PDFs, wo die gesamte Getriebepalette verzeichnet ist. Da muss man halt lästig sein dass man die bekommt.
Ich habe im Sondermaschinenbau scho Getriebehersteller erlebt, wo es Wochen dauert bis man die Infos bekommt, weil die keine Sammelinfos dazu haben, sondern sich das aus Zeichnungen und Stücklisten erst selbst herausklamösern müssen.
...oder einfach beim SEW-Service oder dem zuständigen Vertrieb anrufen, die geben gerne Auskunft, ohne lange Wartezeiten ;-)
 
Kommen euch so oft Getriebe unter, deren Übersetzung keine natürliche Zahl ist? Wir kaufen viel bei Neugart. Die haben immer ganze Zahlen als Übersetzung.
In Hinblick auf eine möglichst gleichmässige Abnutzung der Zähne, wurden bevorzugt teilerfremde ZähneAnzahlen gewählt, möglichst PrimZahlen.
Ob diese "Kunst" noch zeitgemäss ist ... keine Ahnung. Wahrscheinlich überwiegt mittlerweile das Interesse daran, möglichst ganzzahlige Über-/UnterSetzungsVerhältnisse zu wählen (aus den Gründen, die hier im Thread bereits angesprochen wurden. Und, weil das, was nach dem Komma steht, als DezimalZahl vielleicht sehr "übersichtlich" aussieht, aber als BinärZahl dargestellt, KopfGrimmen bereiten kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
... bzgl elektronischen Typenschild: Beim SIEMENS- Getriebemotor ist auch das Zähler-/Nennerverhältnis im elektronsichen Typenschild hinterlegt (angezeigt wird es dann in p544 und p545). Diese elektronischen Typenschilder haben insbesondere bei Getriebemotoren Vorteile, z.B. wird dann auch gleich das Getriebemaximaldrehzahl, -drehmoment ggf. noch Maximaldrehzahl für die Bremse usw. usw. hinterlegt. Beim SINAMICS ist es dann so, dass diese Daten gleich bei dynamischen Lastanforderung berücksichtigt werden.
Manche Inbetriebnehmer schauen was aus der Maschine so raus zu holen ist, ohne den gesamten Antriebsstrang in Blick zu haben. Da ist es ganz gut, wenn das wenigstens der Antrieb für einen mitdenkt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben