LOGO MyPV Sol-Thor RS485

Gexle

Level-2
Beiträge
401
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Weis jemand ob es möglich ist über die Rs485 Schnittstelle von Sol-Thor sich Daten abzuholen bzw. auszulesen?

Oder ob das Grunsätzlich möglich ist bei mypv?

Register Adressen Modbus RTU habe ich so keine gefunden.

Möchte diese auslesen und mit der Logo8 verarbeiten.
 
Die LOGO! kann direkt nur ModBus TCP/IP (und die grundsätzliche S7-Kommunikation), aber kein Modbus RTU und hat auch keine RS485-Schnittstelle:
Produktübersicht LOGO! schrieb:
Vielfältige Kommunikation
Die Ethernet-Schnittstelle der Grundgeräte ermöglicht die Kommunikation der LOGO! Module untereinander und mit allen SIMATIC S7 Systemen.
Modbus TCP/IP ist ein zusätzliches Kommunikationsprotokoll f ür LOGO! 8. Dabei kann LOGO! Client oder Server sein.
Mit den Kommunikationsmodulen LOGO! CIM und LOGO! CMR können mittels SMS oder E-Mail, Zustandsdaten und Alarme der LOGO! Station vom Handy oder Tablet empfangen werden. Der sichere Fernzugriff via https oder Open VPN über das Mobilfunknetz erlaubt Konfigurationsänderungen und Diagnose sowohl auf dem Webserver lder Kommunikationsmodule als auch auf LOGO! 8. Die Positionsermittlung via GPS kann eingesetzt werden, z. B. f ür kostengünstiges Container-Tracking. Die Meldung der Position wird an das LOGO! Basismodul oder per SMS/E-Mail an eine Zentrale weitergeleitet.
Mit dem Kommunikationsmodul LOGO! CMK2000 ist LOGO! 8 als intelligenter Controller im KNX-System einsetzbar. Die Uhrzeit- und Datumsynchronisation sind als Master oder Slave in vernetzten Systemen möglich.

Cloud-Konnektivität
Die neueste Logikmodul-Reihe LOGO! 8.4 wird mit vorkonfigurierter Cloud-Konnektivität und offener MQTT-Kommunikation angeboten. Der Nutzer kann eine Cloud-
Anbindung mit LOGO! aktivieren und konfigurieren. Durch einen Live-Zugang bietet die Cloud die Möglichkeit, bei laufendem Betrieb auf die gesammelten Daten zuzugreifen. LOGO! 8.4 kann auch f ür bestehende Anlagen als Cloud-Gateway eingesetzt werden. So lassen sich beispielsweise Daten in die Cloud auslagern, die in der Steuerung nur einen begrenzten Speicherplatz haben. Mit LOGO! Web Editor wird das Dashboard f ür die Cloud-Daten erstellt und kann direkt in der Cloud gehostet werden. Die erzeugte Web-App kann per Smartphone, Tablet oder PC geöf fnet werden. Durch die verschlüsselte Verbindung von der Cloud zu LOGO! 8.4 über das TLSProtokoll wird ein gesicherter Datentransfer in beide Richtungen, d.h. schreibend und lesend, durchgef ührt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das weis ich ich würde ich würde einen PUSR DR302 verbauen...

Ich dachte vielleicht hat jemand mit den MyPv Produkten etwas am laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub eh nicht das man sich Daten von den MyPv in meinem Fall Sol-Thor abholen kann benötige nur die Leistung....

Das Problem ist einfach ich muss meinen Kessel sperren können sobald der Heizstab an ist bzw. sobald zbs. 2kW überschritten wurden an Leistung...

Das Problem der Heizstab wird Stufenlos (Thyristor-Leistungssteller) geregelt je nach PV Leistung und es ist schwierig sowas zumessen bzw. richtig zumessen also ein Signal was im kHz Bereich ein und ausschaltet damit eben die Heizung sauber gesperrt bzw. freigeben werden kann.

Shelly Pro 3Em kanns nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Liefert denn Solthor my-pv keine Angaben, wozu rs485 integriert ist?
Lan & wlan sind ja dediziert für deren klautlösung.

/ot
Marketingtext: Der SOL•THOR beeindruckt durch seine Fähigkeit, Gleichstrom effizient und verlustfrei in Wärme umzuwandeln

Wo ist da eigentlich die Kunst?
Ein Teil der Wärme ist halt am Regler und ein Teil im Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
My-pv schreibt: Unsere autarke Lösung kommt zwar erst im ersten Quartal 2025 auf den Markt, trotzdem hat sie schon einen ersten Preis in der Tasche. Mit nichts Geringerem als dem German Design Award wurde der SOL•THOR, nach der Auszeichnung der AC ELWA 2 im Jahr 2024, prämiert.

Reichlich Vorschusslorbeeren.

Ich dachte vielleicht hat jemand mit den MyPv Produkten etwas am laufen.
Zumindest mit diesem dürfte sich die werte Anwenderschaft noch in Grenzen halten. Bist wohl Early Adopter (oder Betatester).

Ich würde explizit mypv anfragen, wie die beworbene rs485 Kommunikation nutzbar ist.
 
Die Rs485 Schnittstelle ist soweit ich das gelesen habe nur da damit dieser mit zbs. einen Wechselrichter oder Smartmeter ich sag sprechen kann in Hinsicht auf Überschussladung.

Der Sol-Thor ist eine Inselanlage und keine Netzparallel Anlage das heist alle Energie in den Puffer und Pellets Heizung AUS.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde explizit mypv anfragen, wie die beworbene rs485 Kommunikation nutzbar ist.
Das habe ich schon vor 3 Tagen:(

Am besten wäre per Modbus TCP aber mit RTU wäre ich auch zufrieden Umsetzer und gut ist -> Die Leistung mit der Logo abfragen und was basteln...

Habe bis jetzt nicht mal Modbus Register Adressen gefunden.
 
Wie gesagt diese Sol-Thor Lösung find ich gut zumal eben über die PV oder auch als Notheizung übers Netz heizen.

Und Preislich ist es auch gut....

Ist erst jetzt rausgekommen aber die Doku ist eben Lückenhaft....

ElWA-2 ist Netzparallel ist die große Schwester sag ich mal ich denke nicht das es von der Software Seite grundlegend anders ist...die Schnittstelle sind mehr oder weniger bei jedem Gerät die selben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur als kleiner Hinweis.

Ein Thyristorsteller arbeitet nicht im kHz Bereich. Der zündet wenn er ein Signal bekommt und bleibt leitend bis ein gewisser Strom unterschritten wird. Bei einer Phasenanschnittssteuerung steuerst du irgendwann in der Halbwelle (je früher desto mehr Leistung) oder im Nulldurchgang (Paketsteuerung).

MfG Hannes
 
Ok Danke

Ein Thyristorsteller - Leistungsteller schaltet für mich immer ein und aus das ist klar....er kann aber im kHz Bereich Signale erhalten oder also Ein/AUS

Auf jedenfall das EIN/AUS ist für einen Zähler so nicht brauchbar messbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
as Problem der Heizstab wird Stufenlos (Thyristor-Leistungssteller) geregelt je nach PV Leistung und es ist schwierig sowas zumessen bzw. richtig zumessen also ein Signal was im kHz Bereich ein und ausschaltet damit eben die Heizung sauber gesperrt bzw. freigeben werden kann.
Ja, am besten wär der Status vom solthor.
Da der nur arbeitet, wenn Sonne da ist, kann man ja ersatzweise eine andere Bedingung finden.

- Sonne da
Oder / und
- spannung am solthor- ausgang
Letzteres sollte sich mit nem ssd feststellen lassen.


Thyristor impliziert bei mir übrigens Wechselspannung. Das wäre ja doppelt verlustfrei (Dc->AC, AC-> Thyristorsteuerung).
Als Insel könnte der DC- PWM rausschicken. Das kann ein Shelly nicht messen. Aber ein Multimeter oder Oszi kann da Aufklärung verschaffen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wozu sind die beiden Relaisausgänge an dem Teil?
Was macht der 5V PWM Output?
Eventuelk findest Du ja dort ein brauchbares/konfigurietbares Signal, was Dir Deinen Pelletkessel schalten kann.
Zumindest, bis die Logo läuft.

PS: Wenn das Teil DC-PWM zum Heizstab schickt, ist klar, warum ein Shelly versagt - das kann nämlich nur Sinus-AC mit nahezu 50HZ messen.
 
Der Sol-Thor hängt am Netz der ist dann immer ON.

Zitat:
Wozu sind die beiden Relaisausgänge an dem Teil?

Das habe ich schon angefragt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja eben schon da kann ich nur eine Temperatur einstellen zbs. unter 50Grad Heizen oder so.

Oder wie meinst das genau?
 
Zurück
Oben