Persistent Variablen bei einer Wago 750-881 SPS

LL0rd

Level-1
Beiträge
41
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich möchte den Zustand einiger Ausgänge so speichern, dass ich diese bei einem eventuellen Stromausfall oder Reset der SPS schnell widerherstellen kann. Dazu sind die Persistent Variablen sehr gut geeignet. Aber mich würde mal interessieren, wo die SPS diese Werte speichert. Nicht dass nach 10.000 Variablenänderungen der Speicher der SPS auf einmal schrott ist.
 
Hallo LLOrd,

um die Variablenwerte über den Stromausfall hinaus zu retten, ist das Kennzeichen "RETAIN" ausreichend. Die Werte werden dann von der Steuerung in einem NOVRAM gespeichert. Ein Ausfall ist hier also nicht zu erwarten.
Bei dem Kennzeichen "PERSISTENT" werden die Speicheradressen der so gekennzeichneten Variablen in einer Datei "persist.dat" auf dem Flash der Steurung gespeichert. Bei einem erneuten Download eines Programms, werden die Adressen aus der Datei gelesen und so die Werte vom NOVRAM bezogen - Variable für Variable. Diese dienen dann als Initialwert für die Variablen des neu geladenen Programms. Persistente Variablen "überleben" somit also keinen Stromausfall sondern "nur" ein Programmupdate.
Um beide Möglichkeiten zu nutzen, kannst Du die Variablen also auch "RETAIN PERSISTENT" kennzeichnen, dann "überleben" die Werte den Stromausfall und ein Programmupdate. Auf die Lebenszeit der Steuerung hat dieses keinen Einfluss.

Eine Anmerkung noch zu dem Einsatz von persistenten Variablen: Dadurch, dass CoDeSys bei jedem Programmdownload erst die Variablenwerte basierend auf den Adressstellen der persist.dat aus dem NOVRAM lesen muss, dauert u.a. der Vorgang des Downloads länger je mehr Variablen als persistent deklariert wurden. Dieses ist besondere bei der Verwendung von ARRAYS zu beachten. Man sollte die Variablenkennzeichnung PERSISTENT also wohlbedacht einsetzen.

Bei weiteren Fragen kannst Du uns auch gerne unter den unten genannten Adressdaten direkt kontaktieren.
 
Zurück
Oben