TIA Präzise Daten/Uhrzeitsynchronisation

chbg

Level-2
Beiträge
64
Reaktionspunkte
14
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Foren Community.


Aktuell suche ich nach einer Lösung um Daten welche auf verschiedenen PLC's generiert werden (Siemens und NI in Messtechnik) zu synchronisieren.
Anforderung ist eine Abweichung <1ms.
Ohne eine Art "Sync Impuls" Hardwareseitig nutzen zu müssen.
Die Daten werden fortlaufend generiert und per Netzwerk an die PLC gesendet, und ohne einen Signaltechnischen Bezug bleibt noch der zeitliche Bezug.

Mein erster Gedanke war das ganze über PTP zu realisieren, allerdings ist mir keine Möglichkeit bekannt mit einer Siemens PLC PTP zu nutzen. Wobei in Taktsynchronen Anwendungen teile von PTP genutzt werden wenn ich nicht irre.
Dazu kommt noch, dass die Interner Uhr der S7 laut Datenblatt eine Abweichung von bis zu 10s am Tag hat (typisch 2), wenn ich einmal davon ausgehe dass diese Abweichung Linear über den Tag verteilt ist würde dies bedeuten um bei unter 1ms zu müsste alle 8 Sekunden die Uhrzeit synchronisiert werden.

Oder hat jemand anders eine Idee wie so etwas ohne Hardware Signale umgesetzt werden kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PtP ist Point to Point ich meinte damit Precision Time Protocol.

Anwendung ist recht simpel.
Ein Extruder liefert einen Materialstrang, an dem mehrere Messköpfe angeordnet sind.
Jedes der Geräte steht an einem anderen Punkt am Produktstrang, der Abstand zum Ende ist bekannt.

Aktuell haben alle Geräte ein Hardwaresignal zum synchronisieren.
Also Signalposition + Abstand = Zuordnung der Messdaten

Dieses Hardwaresignal und noch ein paar andere würde ich gerne bei neuen Anlagen ersetzen.
Wenn alle Geräte mit dem gleichen Zeitstempel arbeiten würden könnte man die Daten in beliebigen Paketen senden und am Ende einfach wieder zusammensetzen.
Allerdings ist mir hierfür bei Siemens kein Verfahren bekannt wie man sowas aufsynchroniseren könnte, ohne Profinet IRT. Wobei eben auch Fremdgeräte im Einsatz sind wo nicht zwingend IRT unterstützen. Abgesehen vom Verkabelungsaufwand für ein IRT Netzwerk.
 
Zurück
Oben