acid
Level-1
- Beiträge
- 785
- Reaktionspunkte
- 240
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen!
Ich habe ein Problem mit einer Siemens DC-UPS 6EP1931-2DC41 und das Akkumodul 6EP1935-6MD11
Vor ca. zwei Wochen wurde das Gerät installiert, von Beginn an leuchtet aber die Alarm-LED, was eine fehlende Pufferbereitschaft signalisiert. Laut Handbuch gibt es einige Punkte die dazu führen können, wie zB unterbrochene Verbindung zum Akkumodul oder defekte Batteriesicherung. All diese Punkte können ausgeschlossen werden, das Akkumodul sitzt genau neben der USV und beide Geräte sind nagelneu.
Da auch meine Zeit für Basteleien dieser Art begrenzt ist habe ich das Ganze mal dabei belassen und mich mit dem Support in Verbindung gesetzt, dieser konnte mir aber auch nicht direkt helfen, es wurde ein Defekt der USV vermutet, daher habe ich vorsorglich eine neue eingebaut und siehe da - das Problem ist immer noch da?!
Das Austauschgerät kommt aus einer ganz anderen Charge, und zwei defekte Geräte aus zwei unterschiedlichen Chargen schließe ich ansich aus...
Am Freitag, also zwei Wochen später habe ich mich nochmals an dem Gerät versucht, eventuell war der Akku ja nur unvollständig geladen, dachte ich mir. Dieses mal fand ich das Gerät mit leuchtender "Bat" und blinkender OK LED vor, im Takt der OK-LED hört man auch das Relais klicken.
Nach dem abklemmen der Versorgung wurde das angeschlossene Gerät auch tatsächlich von der Batterie versorgt. Nachdem die Versorgungsspannung wieder angeschlossen war leuchtet wieder die Alarm-LED.<BR><BR>Ich würde ja den ganzen Kram ausbauen und durch etwas anderes ersetzen, benötige aber die USB-Schnittstelle um die Runtime eines angeschlossenen Panels herunterzufahren.
Ahja, die Versorgungsspannung liegt bei ca. 24V (+-0,1V), auch der Akku liefert eine entsprechend hohe Spannung, die dauerhaft leuchtende Alarm-LED würde auch nur bei einer Akkuspannung <18V (laut Anleitung) leuchten.
Hat jemand einen Tip?
Ich habe ein Problem mit einer Siemens DC-UPS 6EP1931-2DC41 und das Akkumodul 6EP1935-6MD11
Vor ca. zwei Wochen wurde das Gerät installiert, von Beginn an leuchtet aber die Alarm-LED, was eine fehlende Pufferbereitschaft signalisiert. Laut Handbuch gibt es einige Punkte die dazu führen können, wie zB unterbrochene Verbindung zum Akkumodul oder defekte Batteriesicherung. All diese Punkte können ausgeschlossen werden, das Akkumodul sitzt genau neben der USV und beide Geräte sind nagelneu.
Da auch meine Zeit für Basteleien dieser Art begrenzt ist habe ich das Ganze mal dabei belassen und mich mit dem Support in Verbindung gesetzt, dieser konnte mir aber auch nicht direkt helfen, es wurde ein Defekt der USV vermutet, daher habe ich vorsorglich eine neue eingebaut und siehe da - das Problem ist immer noch da?!
Das Austauschgerät kommt aus einer ganz anderen Charge, und zwei defekte Geräte aus zwei unterschiedlichen Chargen schließe ich ansich aus...
Am Freitag, also zwei Wochen später habe ich mich nochmals an dem Gerät versucht, eventuell war der Akku ja nur unvollständig geladen, dachte ich mir. Dieses mal fand ich das Gerät mit leuchtender "Bat" und blinkender OK LED vor, im Takt der OK-LED hört man auch das Relais klicken.
Nach dem abklemmen der Versorgung wurde das angeschlossene Gerät auch tatsächlich von der Batterie versorgt. Nachdem die Versorgungsspannung wieder angeschlossen war leuchtet wieder die Alarm-LED.<BR><BR>Ich würde ja den ganzen Kram ausbauen und durch etwas anderes ersetzen, benötige aber die USB-Schnittstelle um die Runtime eines angeschlossenen Panels herunterzufahren.
Ahja, die Versorgungsspannung liegt bei ca. 24V (+-0,1V), auch der Akku liefert eine entsprechend hohe Spannung, die dauerhaft leuchtende Alarm-LED würde auch nur bei einer Akkuspannung <18V (laut Anleitung) leuchten.
Hat jemand einen Tip?