LegacyCoder
Level-2
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin etwas ratlos und verwundert mit dem Verhalten eines Stücks Code von mir. Ich überwache an einer Maschine verschiedene Bewegungen mit einer Einschaltverzögerung TON_Time. Ist diese abgelaufen soll ein Fehlerbit gesetzt werden, welches danach über einen Reset zurückgesetzt wird.
Der Timer läuft ab und setzt auch den Ausgang Q. Dies habe ich in dem angehangenen Trace auch mehrfach kontrolliert. Nur komischerweise setzt der Code mir das Fehlerbit nicht. Der Code ist eigentlich relativ simple und der Teil als Screenshot angehangen.
Ich habe schon kontrolliert, ob der Reset gleichzeitig kommt. (obwohl das durch die IF-ELSIF eigentlich egal sein sollte) Macht er nicht.
Der Baustein wird in einem Cyclic Interrupt OB mit eingestelltem 10ms Weckalarm abgearbeitet. Aus dem Trace geht hervor, dass der Ausgang Q der TON auch mindestens einen Zyklus ansteht. Also sollte auch in die IF gesprungen werden.
Auch wird das Fehlerbit nur an diesen zwei Stellen (setzten im IF zweig, zurücksetzten im ELSIF Zweig) geschrieben. Es wird auch nicht von außerhalb mit direkten Zugriff auf die Instanz beschrieben.
Wie gesagt bin ich etwas ratlos und für jede Idee dankbar.
Danke und Grüße


ich bin etwas ratlos und verwundert mit dem Verhalten eines Stücks Code von mir. Ich überwache an einer Maschine verschiedene Bewegungen mit einer Einschaltverzögerung TON_Time. Ist diese abgelaufen soll ein Fehlerbit gesetzt werden, welches danach über einen Reset zurückgesetzt wird.
Der Timer läuft ab und setzt auch den Ausgang Q. Dies habe ich in dem angehangenen Trace auch mehrfach kontrolliert. Nur komischerweise setzt der Code mir das Fehlerbit nicht. Der Code ist eigentlich relativ simple und der Teil als Screenshot angehangen.
Ich habe schon kontrolliert, ob der Reset gleichzeitig kommt. (obwohl das durch die IF-ELSIF eigentlich egal sein sollte) Macht er nicht.
Der Baustein wird in einem Cyclic Interrupt OB mit eingestelltem 10ms Weckalarm abgearbeitet. Aus dem Trace geht hervor, dass der Ausgang Q der TON auch mindestens einen Zyklus ansteht. Also sollte auch in die IF gesprungen werden.
Auch wird das Fehlerbit nur an diesen zwei Stellen (setzten im IF zweig, zurücksetzten im ELSIF Zweig) geschrieben. Es wird auch nicht von außerhalb mit direkten Zugriff auf die Instanz beschrieben.
Wie gesagt bin ich etwas ratlos und für jede Idee dankbar.
Danke und Grüße

