TIA Programm auf zwei SPSen aufteilen

berningjp

Level-2
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin ich habe beim kunden eine 1212 FC verbaut und er möchte das ich auf dieser (weil man nur zwei module anschließen kann) nur die Safty teile programiere und den rest auf einer 1215C.
Ist das möglich das Programm so aufzuteilen das die 1215 es mitbekommt wenn die 1212 auslöst oder muss ich das auf Ausgänge der 1212 legen und als Eingang der 1215 per Draht machen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Typischer Kundenwunsch.
Wie groß ist der Preisunterschied zwischen der 1215C und 1215 FC?
Liegt vermutlich bei ca. 300 Euro. Für dieses Geld wirst du die Programmierung
nicht schaffen und am Ende ist es ein Murks.
 
und am Ende ist es ein Murks.

Da widersprech ich mal.
Bevor die Siemens F-CPUs "populär" wurden, war es ganz normal, dass Safety eine eigenständige Hardware war.
Sehr oft z.B. PNOZmulti von Pilz. Die Ankopplung zur SPS erfolgte da auch per Feldbus.
Ist Safety in ner eigenständigen Steuerung, spart das bei Änderungen den ein oder anderen AG-Stop. Ist zwar in den aktuellen TIA-Versionen weniger geworden, aber es ist immer noch erforderlich.
Bei nem späteren Retrofit der Anlage ist die Trennung auch ein Vorteil.
 
Da hast du natürlich nicht unrecht, das war früher mit den getrennten Systemen einfacher.

Ich finde wie Safety in TIA gemacht wurde ist es ein riesiger Fortschritt gegenüber Step7-Classic,
daher würde ich immer eine 1215 FC gegenüber 1212FC+1215C jedenfalls bevorzugen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da hast du natürlich nicht unrecht, das war früher mit den getrennten Systemen einfacher.

Ich finde wie Safety in TIA gemacht wurde ist es ein riesiger Fortschritt gegenüber Step7-Classic,
daher würde ich immer eine 1215 FC gegenüber 1212FC+1215C jedenfalls bevorzugen.

So groß ist der Unterschied zwischen Classic und TIA bei Safety eigentlich nicht mal.
Du musst dich halt nicht mehr so sehr mit den Baustein-Nummern rumschlagen.

Aber ganz klar ist die Safety-Integration in die SPS großer Vorteil. Vorallem natürlich bei der Hardware.
Spart viel Geld und noch mehr Zeit :)
 
Find ich auch nicht ungewöhnlich. Wir trennen in unseren Anlagen grundsätzlich die Antriebsregelung bzw. Technologieregelung vom Steuerungsteil für Safety, Lüfter, Temperaturüberwachungen usw.
Das sind 2 CPUs...

Safety ist ohnehin ein eigener Bestandteil, der im Grunde unabhängig vom nichtsicheren Programm läuft. Die normale SPS bekommt einfach über Bus ein Signal, dass eine sichere Funktion ausgelöst wurde. Da die nicht-F-CPU eh nicht sicher ist, muss das auch keine sichere Kommunikation sein.

Wenn der Kunde es so will, ja mei, dann machs halt so.
 
Kann dem nur beipflichten, kenne genug Anlagen wo zB eine et200s(p) CPU als safety vor Hauptschalter bzw Fremdspannung läuft.
Ein super Vorteil bei verketteten Anlagen für Wartungen, Umbauten etc...
 
Zurück
Oben