jan.klarer
Level-2
- Beiträge
- 67
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hat jemand ein paar Tipps oder Ideen wie ich die folgende Programmbeschreibung programmieren könnte?
Das Programm steuert nach einer Freigabe (wenn die Freigabe während des abarbeiten dieses Ablaufs abfällt wird gestoppt) vier Thyristoren und überwacht die Temperatur und den Strom. Am Anfang werden alle vier Thyristoren nacheinander mit einer kurzen Verzögerung eingeschaltet. Sobald die Zieltemperatur von 103 Grad erreicht ist, wird ein Thyristor ausgeschaltet und wenn die Temp nicht nach 2 Minute ein Grad sinkt ein weiterer und so weiter. Falls die Temperatur auf 98 Grad gesunken ist, wird ein Thyristoren eingeschaltet und wenn die Temp nach 2 minuten nicht um ein Grad steigt, wird wenn möglich noch ein weiterer eingeschaltet.
Das Programm überwacht auch den Strom von allen Thyristoren. Nur wenn der Gesamtstrom nicht innerhalb des Sollbereichs von mindestens 58 und höchstens 62 liegt, wird jeder einzelne Thyristor für eine kurze Zeit angesteuert um herauszufinden welcher der Thyristoren defekt ist. Jeder einzelne angesteurte Thyristor sollte einen Sollstrom von mindestens 23 und höchstens 26 haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der betreffende Thyristor als defekt markiert und der oben genannte Prozess nur noch mit den nicht defekten weitergearbeitet.
Das Programm verwendet Ein- und Ausgangsvariablen wie folgt: Die Ausgänge für die Thyristoren sind 127.0, 127.1, 127.2 und 127.3. (Bool) Der Eingang für die Temperatur ist IW777 (INT) und der Eingang für den Strom ist IW780. (INT)
Das Programm steuert nach einer Freigabe (wenn die Freigabe während des abarbeiten dieses Ablaufs abfällt wird gestoppt) vier Thyristoren und überwacht die Temperatur und den Strom. Am Anfang werden alle vier Thyristoren nacheinander mit einer kurzen Verzögerung eingeschaltet. Sobald die Zieltemperatur von 103 Grad erreicht ist, wird ein Thyristor ausgeschaltet und wenn die Temp nicht nach 2 Minute ein Grad sinkt ein weiterer und so weiter. Falls die Temperatur auf 98 Grad gesunken ist, wird ein Thyristoren eingeschaltet und wenn die Temp nach 2 minuten nicht um ein Grad steigt, wird wenn möglich noch ein weiterer eingeschaltet.
Das Programm überwacht auch den Strom von allen Thyristoren. Nur wenn der Gesamtstrom nicht innerhalb des Sollbereichs von mindestens 58 und höchstens 62 liegt, wird jeder einzelne Thyristor für eine kurze Zeit angesteuert um herauszufinden welcher der Thyristoren defekt ist. Jeder einzelne angesteurte Thyristor sollte einen Sollstrom von mindestens 23 und höchstens 26 haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der betreffende Thyristor als defekt markiert und der oben genannte Prozess nur noch mit den nicht defekten weitergearbeitet.
Das Programm verwendet Ein- und Ausgangsvariablen wie folgt: Die Ausgänge für die Thyristoren sind 127.0, 127.1, 127.2 und 127.3. (Bool) Der Eingang für die Temperatur ist IW777 (INT) und der Eingang für den Strom ist IW780. (INT)