TIA S7-1200 Ungesteuerter Ausgang gibt 24V aus

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
(je nach dem wie groß die Grundlast ist)
Eben.
Wenn ich nicht selbst ewig lang diesen Fehler gemacht hätte um dann leider Gottes auch selbst mit den Folgen zu kämpfen:
Ich kann an Schaltnetzteilen ganz ehrlich nur zu flinken Feinsicherungen(blöd) oder elektronis hen Sicherungen (schick) raten.

PS: Der B6 Automat heisst übrigens "Leitungsschutzschalter".
Hin und wieder sollte man halt innehalten und das Schutzziel ins Auge fassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist es bei Motorbremsen problematisch wenn die alle paar Sekunden die Welle stoppen müssen (Motor im austrudeln). Ich kenne sowas eigentlich eher als Stopp um schwebend aufgehängte Bauteile am Absturz zu hindern
Das kommt darauf an, wie die Bremse ausgelegt ist. Wenn es eine Betriebsbremse ist, dann kann sie das ab. Wenn es aber "nur" eine Haltebremse ist dann wird sie das nicht lange mitmachen.
Ich kenne es eigentlich nur so, dass ein Umrichter selber die Bremse ansteuert ( Rampe runter, dann Bremse zu ).
Ich sehe das genauso. Normalerweise wird der Motor vom Umrichter zum Stillstand gebracht, die Bremse fällt ein und der Regler wird abgeschaltet. Beim losfahren in umgekehrter Reihenfolge. Eigentlich alle Umrichter die ich kenne haben Parameter um diese Bremseneinfall- und öffnungszeiten anzupassen damit genug Zeit ist den Motor an den Regelkreis zu bringen.
 
Und das ist besser weil?
B6 braucht ca. 30A für Kurzschluss. Sonst ist es nur ne therm. Sicherung.
Ein LSS Kennlinie B löst sicher bei 5x I_nenn aus, Kennlinie C bei 8x I_nenn. :oops:
Die Schaltnetzgeräte begrenzen den Strom ... LSS lösen teilweise gar nicht aus, obwohl das Kabel raucht !

Ich wurde diese Woche wieder mit einem LSS-C4 "bespaßt" - sporadisch gab es keine PN- Kommunikation an einem SIMATIC ET 200eco- Modul.
Auf mehr als 3m war die 24VDC- Spannungsversorgung für dieses Modul in einer Schleppkette nur noch mit Grünspan belegte blanke Einzelader- Leitung oder ... um es schöner zu schreiben: es war viel Patina.
Die Spannung (6EP3437-7SB00-3AX0 ) wurde, weil es nie ein "satter Kurzschluss" war, auf um die 18 -19 VDC runter gezogen. Alle DI- Signale
waren für längere Zeit noch im "gültigen Bereich".

Wir rüsten alles (in Bestand- Anlagen ) in diesem Bereich, was LSS heißt auf entweder Feinsicherungen (sehr selten, da spielt nur das Verhältnis zwischen Investitionskosten <==> Ausfall- Wahrscheinlichkeit - und was kostet dieser Ausfall ) oder "elektronische Sicherung" (z.B.: 6EP1961-2BA11 ) um.
Für Neu- Anlagen werden nur noch "elektronische Sicherungen" akzeptiert.

Mfg mega_ohm
 
Ich setzte durchaus auch A0,5A, B0,5A, . . . ein.
man kann auch mit LSS ein vernünftiges Schutzziel erreichen, es muss nicht immer Elektronik sein.

Vorteil LSS: kennt jeder, kann jeder damit umgehen, Grobmotoriker machen die Klemmen nicht so schnell kaputt, kann linear erweitert werden ohne spezielle Querverbinder, . . .
Nachteil: braucht meist etwas mehr Platz, kann auch teurer werden als elektronische Lösungen, kein Fern AUS/EIN/Reset (wobei ich das erst bei einer Anlage benötigt hätte und da auf der 400V Seite)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich setzte durchaus auch A0,5A, B0,5A, . . . ein.
man kann auch mit LSS ein vernünftiges Schutzziel erreichen, es muss nicht immer Elektronik sein.

Vorteil LSS: kennt jeder, kann jeder damit umgehen, Grobmotoriker machen die Klemmen nicht so schnell kaputt, kann linear erweitert werden ohne spezielle Querverbinder, . . .
Nachteil: braucht meist etwas mehr Platz, kann auch teurer werden als elektronische Lösungen, kein Fern AUS/EIN/Reset (wobei ich das erst bei einer Anlage benötigt hätte und da auf der 400V Seite)

Für LSS gibts Unterspannungsauslöser und auch Fernantrieb (zumindest von Siemens). Die habe ich schon verwendet. Sind aber nicht ganz billig.

Die habe ich eingesetzt
 
Ja würde ich heute auch so machen, das sind Wasserfassungen eines Kraftwerks, da kommt man im Winter nur sehr schwer hin.
War halt bei der Projektierung Sommer und es hat nichts kosten sollen ;)
 
Ich setzte durchaus auch A0,5A, B0,5A, . . . ein.
man kann auch mit LSS ein vernünftiges Schutzziel erreichen, es muss nicht immer Elektronik sein.

Vorteil LSS: kennt jeder, kann jeder damit umgehen, Grobmotoriker machen die Klemmen nicht so schnell kaputt, kann linear erweitert werden ohne spezielle Querverbinder, . . .
Nachteil: braucht meist etwas mehr Platz, kann auch teurer werden als elektronische Lösungen, kein Fern AUS/EIN/Reset (wobei ich das erst bei einer Anlage benötigt hätte und da auf der 400V Seite)
??? :confused:
Ich setzte durchaus auch A0,5A ...
Eine A-Kennlinie für LSS ?
Ich habe dazu nichts gefunden, mir ist diese Kennlinie auch nicht geläufig. Ich möchte Dich um mehr Info dazu bitten.

Mfg mega_ohm
 
Zurück
Oben