TIA Projektvergleich/Laden von Gerät Gruppen Ordnung

fabithe1

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen TIA Community,

ich hätte mal eine Frage bezüglich der Funktion "Laden von Gerät" insbesondere in Kombination mit der Funktion "Projekt Online/Offline Vergleichen". Folgende Situation:

Ich arbeite mit TIA V15.1 an einer 1500er Steuerung und lade Änderungen hoch. Nun kommt ein Kollege und möchte sich von der Steuerung den aktuellen Stand holen.
Wenn man nun "Laden von Gerät" anwählt, dann zieht er zwar den aktuellen Stand der Steuerung in den PG aber ersetzt nicht die Bausteine aus den vorher angefertigten Gruppen, sondern schmeißt die aus den Gruppen raus und packt die einfach komplett in den Überordner "Programmbausteine". Danach muss man dann alle Bausteine die man aus dem Gerät geladen hat wieder in die Gruppen einordnen um die Struktur beizubehalten.

Also meine Frage: Gibt es irgendwo eine Einstellung oder eine Möglichkeit den offline Projektstand mit dem online Projekt zu aktualisieren, ohne dass die Bausteine aus den Gruppen rausgeschmissen werden und alles unübersichtlich wird?

Gruß

FS
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die zu ladenden Bausteine einzeln markiert und von der Steuerung lädt, klappt es. Man darf nur nicht selber bei den Bausteinordnern „kopieren von CPU“ anwählen. So wurde es mir von meinem Kollegen mitgeteilt. Habe da auch so meine Probleme mit gehabt. [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also auch wenn immer mal wieder das Gegenteil behauptet wird, mann muss immer mit dem aktuellen Projekt arbeiten und sich nen sauberen Stil angewöhnen, wo man das ablegt. Das Laden des Projektes aus der SPS läd leider nicht alles. Damit krigst Du nur Ärger! Für den Notfall kann man sich damit sicherlich wieder irgendeinen Projektstand basteln, aber da fehlt ne Menge, nicht nur Deine Gruppen im Bausteinordner!
Ausserdem gehts schon los, mit welcher TIA Version Du ausliest...
Also, immer mit dem aktuellen Projekt arbeiten.
Gruß.
 
Ich stimme Ducati zu. Ablage der Projekte auf einem allen Beteiligten zugänglichen Projekt-Server und sauberes Arbeiten der Kollegen spart viel Arbeit und Ärger.
Wenn Kollege A nur ein Bit gedreht oder in enem Nerzwerk einen Vergleich eingefügt hat, kamm man das über den Online-Offline Vergleich noch regeln.
Leider ist es ja aber so, dass alle Bausteine, auch wenn sie nur den Zeitstempel durch das Übersetzen geändert haben als "Geändert" angezeigt werden und man dann immer in den Einzelvergleich gehen muß, um das zu sehen.
 
Wenn Kollege A nur ein Bit gedreht oder in enem Nerzwerk einen Vergleich eingefügt hat, kamm man das über den Online-Offline Vergleich noch regeln.
.

jo... nur weisst Du halt nicht, ob der andere nur nen Bit gedreht hat, in der HW-Konfig geändert hat, auf dem Webserver geändert hat, oder am OPC ☺ Meist ist in dem Projekt noch nen HMI, da kannst Du garkein Online-Offline Vergleich machen. Also Worstcase, die SPS ist garnicht geändert aber das Panel. Dann gehst Du mit dem alten Projekt an die SPS und denkst alles OK 😂. 2 Jahre später gehst Du dann mit diesem Projekt ans Panel und änderst nen Bild, danach geht dann irgend was anderes nicht mehr 😕
Früher hat man gesagt, nicht denken sondern nachdenken! Naja jedenfalls Hirn einschalten ☺
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider ist es ja aber so, dass alle Bausteine, auch wenn sie nur den Zeitstempel durch das Übersetzen geändert haben als "Geändert" angezeigt werden und man dann immer in den Einzelvergleich gehen muß, um das zu sehen.

Glücklicherweise kann man ja filtern, das einem Zeitstempelunterschiede nicht mit angezeigt werden.

Es ist schon richtig, das man mit einem vernünftigen Projekt arbeiten muss, aber wenn man mit mehreren Kollegen am Projekt arbeitet, ist der Abgleich über die SPS nun mal nötig, wenn man keinen TIA-Server einsetzt. Unter Step7 haben wir das immer über Quellen gemacht. Aber über die SPS geht das in gewissen Fällen auch ganz gut. Gibt halt überall was zu beachten, ist beim TIA-Server ja auch nicht anders.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Glücklicherweise kann man ja filtern, das einem Zeitstempelunterschiede nicht mit angezeigt werden.

Es ist schon richtig, das man mit einem vernünftigen Projekt arbeiten muss, aber wenn man mit mehreren Kollegen am Projekt arbeitet, ist der Abgleich über die SPS nun mal nötig, wenn man keinen TIA-Server einsetzt. Unter Step7 haben wir das immer über Quellen gemacht. Aber über die SPS geht das in gewissen Fällen auch ganz gut. Gibt halt überall was zu beachten, ist beim TIA-Server ja auch nicht anders.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Nein, ich meinte keinen TIA-Server, sondern einen banalen alten Dateiserver, auf dem jeder sein Projekt nach einer Änderung mit dem neuesten Datum versehen abzulegen hat.
Geht jemand an eine SPS, hat er vorher auf dem Server nachzusehen, welches das neueste Projekt ist und das auch zu nutzen. Das erfordert etwas Disziplin, günstiger Weise ein Firmen-WLAN und für Serviceeinsaätze auch einen VPN-Zugang dahin, um Zeit zu sparen. Aber das machen wir schon seit Step5-Zeiten mit gutem Erfolg.

@Ducati
it ist das klar und daher --> "Dateiserver"!
 
Das mit dem Dateiserver hab ich schon verstanden. Aber wenn man mit 10 Mann beim Kunden sitzt und eine Anlage in Betrieb nimmt, ist das leider nicht praktikabel. Sonst muss man doch wieder regelmäßig Quellen austauschen. [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das mit dem Dateiserver hab ich schon verstanden. Aber wenn man mit 10 Mann beim Kunden sitzt und eine Anlage in Betrieb nimmt, ist das leider nicht praktikabel. Sonst muss man doch wieder regelmäßig Quellen austauschen. [emoji6]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

10 Leute am gleichen TIA-Projekt und Abgleich nur über die CPU ... Respekt :p
Was spricht da gegen Multiuser?
 
Mittlerweile nichts mehr. [emoji6] Allerdings musste man sich da auch erstmal einarbeiten. [emoji16] Es ging ja auch ursprünglich um die Frage, wie es möglich ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Glücklicherweise kann man ja filtern, das einem Zeitstempelunterschiede nicht mit angezeigt werden.

Es ist schon richtig, das man mit einem vernünftigen Projekt arbeiten muss, aber wenn man mit mehreren Kollegen am Projekt arbeitet, ist der Abgleich über die SPS nun mal nötig, wenn man keinen TIA-Server einsetzt. Unter Step7 haben wir das immer über Quellen gemacht. Aber über die SPS geht das in gewissen Fällen auch ganz gut. Gibt halt überall was zu beachten, ist beim TIA-Server ja auch nicht anders.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Meiner Meinung nach habt ihr da ein großes Organisationsproblem.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, ich meinte keinen TIA-Server, sondern einen banalen alten Dateiserver, auf dem jeder sein Projekt nach einer Änderung mit dem neuesten Datum versehen abzulegen hat.
Geht jemand an eine SPS, hat er vorher auf dem Server nachzusehen, welches das neueste Projekt ist und das auch zu nutzen. Das erfordert etwas Disziplin, günstiger Weise ein Firmen-WLAN und für Serviceeinsaätze auch einen VPN-Zugang dahin, um Zeit zu sparen. Aber das machen wir schon seit Step5-Zeiten mit gutem Erfolg.

@Ducati
it ist das klar und daher --> "Dateiserver"!

Ralle, ich hab das so verstanden, dass mehrere Programmierer gleichzeitig am gleichen Projekt arbeiten bzw. Inbetriebnehmen.
Das funktioniert solange nur SPSen im Projekt sind und Visu, Antriebe, ... ausgelagert sind.
Wenn jemand an der Hardwarekonfig und / oder Symboltabelle ändert, wird es schnell ungemütlich.
Die reinen Bausteinänderungen kann man über die Steuerung tatsächlich recht gut synchron halten.
Sogar einfacher als über einen Dateiserver.

Gruß
Blockmove
 
Das funktioniert solange nur SPSen im Projekt sind und Visu, Antriebe, ... ausgelagert sind.
Wenn jemand an der Hardwarekonfig und / oder Symboltabelle ändert, wird es schnell ungemütlich.

Ich behaupte mal wenn 10 Mann an der Anlage arbeiten,
ist es völlig unrealistisch, das sich so etwas nicht passiert.
 
Erstmal vielen Dank für all die Antworten! Hätte nicht gedacht, dass am Sonntag so viele Tipps geben!

zum Thema: Ja ich bin voll bei euch, richtige Organisation ist immer wichtig. In unserem Fall sind wir zu weit ohne Internet und müssen immer mal wieder abwechselnd kleine Änderungen auf Bausteinebene machen. Jedes mal wenn einer eine Änderung gemacht hat und man selbst was Ergänzen will den Datenaustausch über USB zu machen ist schon sehr nervenaufreibend.

Es ist nicht so, dass wir hier nicht wissen was der andere geändert hat. Das Problem entsteht halt eigentlich nur, wenn man mal kurz was ändern will aber der Kollege vorher in einem anderen Netzwerk des selben Bausteins auch schon was geändert hat. Wenn man diesen nun über das Vergleichstool runterlädt ist dieser Baustein in keiner Gruppe mehr drin. Wie gesagt: es geht nur um die Bausteinebene, keine EA oder HW oder Ähnliche Konfig.


Wenn man die zu ladenden Bausteine einzeln markiert und von der Steuerung lädt, klappt es. Man darf nur nicht selber bei den Bausteinordnern „kopieren von CPU“ anwählen. So wurde es mir von meinem Kollegen mitgeteilt. Habe da auch so meine Probleme mit gehabt. [emoji6]

Danke werde ich definitiv gleich testen! Klingt zwar bei mehr als 5 Bausteinen auch recht träge aber ist schon mal ein Anfang!

Die reinen Bausteinänderungen kann man über die Steuerung tatsächlich recht gut synchron halten.[FONT=Verdana, Arial, Tahoma, Calibri, Geneva, sans-serif]
[/FONT]

[FONT=Verdana, Arial, Tahoma, Calibri, Geneva, sans-serif]Wie kann man die den Synchron halten und dabei die Gruppen Hierarchie beibehalten?[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ralle, ich hab das so verstanden, dass mehrere Programmierer gleichzeitig am gleichen Projekt arbeiten bzw. Inbetriebnehmen.
Das funktioniert solange nur SPSen im Projekt sind und Visu, Antriebe, ... ausgelagert sind.
Wenn jemand an der Hardwarekonfig und / oder Symboltabelle ändert, wird es schnell ungemütlich.
Die reinen Bausteinänderungen kann man über die Steuerung tatsächlich recht gut synchron halten.
Sogar einfacher als über einen Dateiserver.

Gruß
Blockmove

Ja, ich hatte es mehr auch Instandhaltersicht verstanden.
Wir haben mal zu dritt an einem Projekt gearbeitet ohne Multiuser (vor Multiuser). Das ging, war aber anstrengend und erforderte ständige Kommunikationnund immer mal wieder den Austausch des Projektes per Stick.
Seit Multiuser haben wir diese Aert Projekte auf einem Multiuser-Server. Das funktioniert recht gut, bei 10 Mann stell ich mit aber selbst das recht anstrengend vor.
 
Ich behaupte mal wenn 10 Mann an der Anlage arbeiten,
ist es völlig unrealistisch, das sich so etwas nicht passiert.

Bei einer reinen Inbetriebnahme einer großen Fördertechnikanlage kann sowas durchaus funktionieren.
Bedarf halt klarer Absprache was jeder darf und nicht darf.
Sowas könnte sogar ein Anwendungsfall für die Software-Units sein.
(Betonung auf könnte)
 
Ich kann auch nicht verstehen, dass Siemens das Problem nicht mal angeht, dass die Ordnerstrukturen mit Online gespeichert werden. Ich meine, wir sind bei TIA V16, bei einem Upgrade auf eine neue Version muss immer das Projekt hochgerüstet werden, teilweise Firmwareupgrade notwendig. Aber die Ordner mit online zu hinterlegen, das scheint nicht möglich zu sein.

Wie ich kürzlich auch festgestellt habe, sind die Zeitstempelangaben zu einer Codeänderung auch nicht mehr zu gebrauchen. Ich habe ein Projekt dort liegen die Daten für das Leitsystem komplett in einem einzigen globalen Datenbaustein. Nenne ich nur eine einzige Variable in diesem Datenbaustein um, dann erhält mein komplettes Programm (zumindest überall wo auf diesen Global-DB zugegriffen wird) nach dem Übersetzen einen neuen Codeänderungszeitstempel, obwohl sich der Code überhaupt nicht geändert hat. D.h. der Zeitstempel ist völlig überflüssig, der Speicherplatz könnte also auch für die Ordner verwendet werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einer reinen Inbetriebnahme einer großen Fördertechnikanlage kann sowas durchaus funktionieren.
Bedarf halt klarer Absprache was jeder darf und nicht darf.
nunja... solange man die Anlage auch in sinnvolle Teilanlagen teilen kann, würde ich dann immer lieber ein par mehr kleinere CPUs nehmen... Da schwanken die Vorlieben aber hin und her, ein par Jahre lang muss alles zentral in einer CPU sein, dann wieder ein par Jahre alles dezentral in verschiedenen CPUs... Jeder denkt da grad immer nur an seine eigenen aktuellen Vorteile.
 
Ich kann auch nicht verstehen, dass Siemens das Problem nicht mal angeht, dass die Ordnerstrukturen mit Online gespeichert werden. Ich meine, wir sind bei TIA V16, bei einem Upgrade auf eine neue Version muss immer das Projekt hochgerüstet werden, teilweise Firmwareupgrade notwendig. Aber die Ordner mit online zu hinterlegen, das scheint nicht möglich zu sein.

Wie ich kürzlich auch festgestellt habe, sind die Zeitstempelangaben zu einer Codeänderung auch nicht mehr zu gebrauchen. Ich habe ein Projekt dort liegen die Daten für das Leitsystem komplett in einem einzigen globalen Datenbaustein. Nenne ich nur eine einzige Variable in diesem Datenbaustein um, dann erhält mein komplettes Programm (zumindest überall wo auf diesen Global-DB zugegriffen wird) nach dem Übersetzen einen neuen Codeänderungszeitstempel, obwohl sich der Code überhaupt nicht geändert hat. D.h. der Zeitstempel ist völlig überflüssig, der Speicherplatz könnte also auch für die Ordner verwendet werden.

Sehe ich genau so. Die Zeitstempelangaben sind im Prinzip für ... (kann sich jeder selber denken)
Mit den eindeutigen Variablen-IDs müsste doch Siemens eigentlich in der Lage sein einen vernünftigen Vergleich und auch eine vernünftige Änderungshistorie hinzubekommen.
Bin mal gespannt, wie es mit dem Thema Versionsverwaltung weitergeht ;)
 
nunja... solange man die Anlage auch in sinnvolle Teilanlagen teilen kann, würde ich dann immer lieber ein par mehr kleinere CPUs nehmen... Da schwanken die Vorlieben aber hin und her, ein par Jahre lang muss alles zentral in einer CPU sein, dann wieder ein par Jahre alles dezentral in verschiedenen CPUs... Jeder denkt da grad immer nur an seine eigenen aktuellen Vorteile.

Tja du hast die 3. Variante vergessen: Steuerung in der Cloud :ROFLMAO:
Ich hatte eigentlich geglaubt, dass dieses Thema durch ist, wurde aber am Freitag eines Besseren belehrt :sm17:
 
Zurück
Oben