"Pseudo" SPSen

  • Ersteller Ersteller Gast100
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast100

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, hier mal ´ne wahrscheinlich ziemlich naive Frage für euch (die ich aber trotzdem stelle ): worin besteht eigentlich der techn. Unterschied zwischen "richtigen" (z.B. S7) und "möchtegern" (z.B. LOGO!, Easy...) SPSen. Wäre toll wenn mir das jemand zumindest grob mal erklären könnte.

Gast100
 
Logo bedingt brauchbar

Die Logo hat sicherlich ihre Berechtigung z.B. in der Hausinstallation oder für für kleine Aufgaben in der Industrie. Sie ist durch ihre Möglichkeiten in der Programmierung und der Verwaltung von Ein- und Ausgängen recht eingeschränkt, und rechnen kann sie auch nicht.

Bei der Hausinstallation kann man sie gut einsetzen, da sie dort Möglichkeiten bietet z.B. Stromstossrelais-Funktion, Zeitschalter, Zufallsgenerator, Jahresschaltuhr ............

Im Gegensatz zu einer S7 ist die Logo sehr günstig. Zusätzlich kann man auch die Programmiersoftware günstig erwerben oder sogar ganz darauf verzichten.

Sie ist allerdings keine Pseudo - denn speicherprogrammierbar sind sie alle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ergänzend

Hallo!

Steuerrelais ( z.B Logo, EASY usw.) haben einen eingeschränkte
Hardware und Software.

Dafür kann man einfachen Befehlen:
Und , Oder, Setzen, Rücksetzen

ohne große Programmierkenntnisse kleine bis mittlere
Steuerungsaufgaben realisieren.

mfG. Uwe Schröder:) :) :)
 
hallo, danke für die Antworten, aber das ist mir bekannt. Worum es mir eigentlich ging war der Unterschied im internen Hardware/Funktionsaufbau (ich meine damit: "LOGO! ist ähnlich einer SPS- aber ohne mathematische Funktion", "LOGO! arbeitet im Gegensatz zu einer herkömmlichen SPS nur mit konfigurierbaren Chips"...)
Programmiert habe ich schon verschiedene SPSen (Siemens LOGO!, S7-200/300, Mitsubishi, LENZE), nur noch nicht "innerlich" untersucht, ist eben der Nachteil bei uns "Plug&Play" Elektronikern....
 
Verknüpfungstiefe

Ein wesentlicher Unterschied ist auch die Verknüpfungstiefe.
Bei den EASY412-... und den EASY6..-... Geräten können max. 3 Verknüpfungen verdrahtet werden.
Bei den EASY800-Geräten können pro Strompfad jeweils 4 Verknüpfungen verdrahtet werden.
Brauch man mehr Verknüpfungern muss man mit "Zwischenmerkern" arbeiten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also gut, ich hab die Dinger auch noch nicht seziert,

aber ich denke das vom Hardwaremäßigen Grundaufbau zwischen den "richtigen" SPSen und den Steuerelais kein riesenunterschied herscht.

Ich denke alle habe irgendwas was man als CPU bezeichnen kann, und auch ein Flash-ROM für das Programm, bzw. Firmware ...

Auch müssen diese eine Art EA-BUS haben, weil die Dinger ja relativ leicht erweiterbar sind (AE, AA, DE, DA).
 
Zurück
Oben