RÜckführkreise über sichere Eingänge

BENOLI

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen!

Wir setzen in unserer Firma zur Zeit zwei Typen von Sicherheitssteuerungen ein. Zum einen das PNOZmulti und zum anderen eine F-SPS von Siemens.
Bei der Konfiguration des Sicherheitsprogramms im PNOZmulti Configurator ist uns nun aufgefallen, dass bei PILZ die Überwachung der Rückführkreise von Ventilen, Schützen, etc. nur über einen sicheren Eingang möglich sind. Versucht man dies mit einem Standardeingang zu machen, erscheint die Meldung "Sicher Signale und Signale für Standardfunktionen nicht verbinden".
Lt. SIEMENS ist es aber zulässig - und SIEMENS macht das in allen Beispielen so - Rückführkreise über Standardeingänge zu führen.

Meine Frage: Stimmt die Aussage von SIEMENS? Bzw. kennt jmd. einen Absatz in der Norm, wo steht, dass die Rückführung auch über sichere Signale erfolgen muss.

Gruß
BENOLI
 
Hallo,
ich wäre jetzt nicht auf die Idee gekommen, Rückführsignale grundsätzlich über Standard-Eingänge zu bringen. Schon gar nicht, wenn diese Signale selbst auch wieder "sicher" sind.
Das würde mich also auch mal interessieren.
Es ist aber wohl so, dass eine Reihenschaltung (UND) auch dann als Sicher anzusehen ist, wenn zu "sicheren" Informationen normale "unsichere" Informationen zugeschaltet werden.

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Benoli,

solch eine Frage ist uns im Support hier noch nie gestellt worden, darum musste ich auch erst ein wenig nachforschen.
Fakt ist, in der Norm ist nirgends gefordert, dass der RFK durch einen sicheren Eingang eingelesen werden muss.

Der grundlegende Gedanke als das Multi entwickelt wurde war, eine einfach zu programmierende und zu handhabende Sicherheitskleinsteuerung zu entwerfen.
Ursprünglich hatte das Multi daher auch nur die Grundlegendsten Sicherheitsfunktionen und auch keine Standard Funktionen, diese kamen erst später auf Grund von Kundenwünschen mit dazu.
Grundsätzlich ware es für das Multi auch kein Problem einen Standardeingang für einen RFK zu verwenden, aber das würde bedeuten, dass man die gesamte Logik, die hinter den Ausgangselementen und dem RFK steht erneut vom TÜV zertifiziert werden müsste, und eventuell gäbe es dann kompabilitäts Probleme zwischen verschiedenen Multi Versionen.
Daher hat man sich entschieden dass auch hier weiterhin sichere Eingänge verwendet werden, denn der Kunde hätte auch keinen preislichen Vorteil wenn er einen Standard-Eingang benutzen würde.
Wenn jedoch unbedingt ein Standardsignal für einen RFK benötigt wird, kann man ja das UND-Glied mit Standard-Eingang verwenden, und irgend ein sicheres Signal mit einbinden.
 
Kann der RFK als Standart Eingang auch ein virtueller sein?

Im Rahmen eines internen Gesprächs zur Gesamt CE Erklärung der Abfüllanlage aus Gebrauchtmaschinen stellte sich heraus, daß die bisherige Stillsetzungs- Projektierung in Funktionsgruppen dem Abfüllungsleiter nicht differenziert gennug ist.
Dies hat zur Folge, daß die bislang für RFK vorgesehenen sicheren Eingänge für die zusätzliche ausdifferenzierung der Betriebshalt- bzw. Schutztürkreise benötigt werden.
Die nun statt bisher 6 nun 11 notwendigen RFK sollen in die SPS geführt und von dort über Profibus ans PNOZmulti signalisiert werden.

Bestehen gegen diese Lösung zwingende Bedenken?


MfG

Vivo
 
Hallo vivo,

das ist eine dieser Fragen, die wir leider nicht hier im Forum beantworten können, sondern nur im direkten Kontakt.
Das Problem ist, dass es hier einige Dinge an der Anlage und der Umsetzung zu beachten gibt,
und wenn wir jetzt hier eine Antwort posten würden könnte das jemand anderst an einer anderen Anlage als Referenz benutzen,
was dann eventuell zu Problemen führen könnte.

Um dir die Frage passend zu deiner Applikation zu beantworten, kontaktiere uns bitte direkt:

Tel: 0711/3409444
Mail: techsupport@pilz.de
 
Zurück
Oben