Regleransteuerung ohne Geber

W@stl

Level-2
Beiträge
65
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo miteinander!

Ich hab mich vor eingiger Zeit schon mal angemeldet, aber leider null Zeit gehabt, irgendwo zu antworten.
Alles was ich bisher an Infos gebraucht habe, hab ich per Google oder Forumsuche gefunden. bis Jetzt... :?

Ich bin ein ziemlicher Umrichter-Neuling und bräuchte hilfe, wie ich diesen ansteuern kann.
Es handelt sich um ein Kettenband, das mit vielen Formen ausgestattet ist. Diese Form muss immer exakt positioniert werden.
bisher ist dies über eine Schützschaltung realisiert worden. diese hat aber zu viel Verzögerung, so dass die form nicht exakt dort stehen bleibt, wo sie hin sollte.
Jetzt wird das Ganze auf einen Servo-Umichter von SEW (MDX61B0005) umgebaut.

Mein Problem ist jetzt dabei, dass ich nicht weiß wie ich den über Profibus ohne Geber ansteuere.
die bisherigen Achsen hab ich über einen fertigen Baustein mit diversen Fahrbefehlen gesteuert. Ich musste also nicht wirklich viel drüber nachdenken...:p

also wie schon gesagt:
der Umrichter SEW MDX61B0005 treibt eine Kette, auf diese Formen montiert sind, über ein Zahnrad an. also quasi in dauerschleife.
der Umrichter wird über Profibus angesteuert. Das Stop Signal kommt von einem Sensor, der auf eine Schaltfahne auf der Form ausgerichtet ist.

Meine Idee war dafür, dass, wenn der Sensor 1 ist, die Fahrt verlangsamt wird und wenn er wieder 0 wird, die Form positioniert ist.

ich hoffe, es kann mir auf die schnelle weitergeholfen werden!
Danke schon mal

mfg Sebsatian
 
Das mit dem Sensor, also Slow-Down und dann Stop funktioniert bei mir ganz gut mit normalen Umrichtern+Asynchronmotor.
Die Slow-Down-Phase muss natürlich den mechanischen Gegebenheiten angepasst sein.
Wenn Du schon eine Servoachse einsetzt, schreit das geradezu danach, den internen Geber des Motors zu benutzen und dann über Fahrsätze zu positionieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Idee war dafür, dass, wenn der Sensor 1 ist, die Fahrt verlangsamt wird und wenn er wieder 0 wird, die Form positioniert ist.

Das geht, wenn die Bremsrampe in das kurze Zeitfenster von Sensor=1 passt.

Ansonsten Fahrzeit mehrfach stoppen, minimale Fahrzeit Tmin ermitteln.

Fahrzeit mit Vmax ist dann Tmin-Xsec.

Anschließend Fahrzeit mit Vmin bis Sensor =1.

Anschließend Stoprampe so einstellen dass Stop bei Sensor=0 eintritt.

-->Position recht genau erreicht.

Enable=0;

Ansteuerung über drei Digitalausgänge für Enable, Vmax und Vmin.
 
neue Infos sind grade angekommen:

Für die niedrigere Geschwindikgeit beomme ich noch einen zusätzlichen Sensor.
also sensor 1 = high = Bremsen
sensor 2 = high = Stop

@controlmyhome: danke schon mal.

mir gehts eher darum wie ich den Umrichter im MotionStudio einrichten muss?
bei jedem tool das ich anwähle wird mit einem Geber positioniert?!
da stehe ich echt auf der Leitung...:shock:
 
Zurück
Oben