RFID Reader RF380R liest nichts mehr

grischa21

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe folgendes System CPU1510SP , Kommunikationsmodul RF186C, RFID Reader RF380R Gen2 und RFID Tags MDS D126. Das lesen und schreiben funktioniert.
Nur ab und zu liest der Reader gar nichts mehr. Er bleibt einfach grün , meldet kein Fehler. Wenn der Tag in der nähe ist bleibt er auch grün und liest nichts mehr. Erst wenn man das Gerät komplett spannungslos macht und wieder einschaltet funktioniert das Lesen wieder.

Hatte jemand schon sowas gehabt. Kann man das irgendwie abfangen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Reader 6GT2801-3BA10
Kommunikationsmodul 6GT2 002-0JE20

Firmware kann ich leider noch nicht nachschauen läuft schon beim Kunden. Denke aber das da nicht die aktuellste ist.
Wenn ich wieder bei dem Kunden bin, werde ich mal die Firmware aktualisieren vielleicht löst es mein Problem.
 
Wenn ich wieder bei dem Kunden bin, werde ich mal die Firmware aktualisieren vielleicht löst es mein Problem.
Vorher würde ich die Diagnose auslesen. Ansonsten weißt du nicht, woran es gelegen haben könnte und es tritt dann ggf. mit der neuen FW genauso auf.

V2.0 wäre aktuell. In den Versionen darunter gab es einige Verbesserungen.
Die wichtigsten Änderungen von Version V1.8 zu V1.9

  • Unterstützung von ISO 15693 Transpondern mit mehr als 256 Speicherblöcken
  • (z.B. Chiptyp STM M24LR16E-R)
  • Verbesserung des minimalen Arbeitsabstandes in der Kombination RF380R und RF380T (Betriebsart Moby I – Emulation für Migrationsprojekte)
  • Verbesserung der Kommunikation im Nahbereich bei RF310R in Verbindung mit MDS D261
  • Verbesserung der Kommunikation mit RF300 Transpondern in gestörtem Umfeld


Die wichtigsten Änderungen von Version V1.7 zu V1.8

  • Verbesserung hinsichtlich MOBY E Transponderbearbeitung (MDS E624, Ausgabestände C2 und H8)
  • Freigabe „Fast Protocol“: In Verbindung mit Kommunikationsmodulen RF1xxC ab Firmware Version V1.3.2 kann ein optimiertes Übertragungsprotokoll zwischen Reader und Kommunikationsmodul projektiert werden. Der Geschwindigkeitsvorteil kann dabei bis zu 14% betragen.
  • Fehlerbereinigung im P2P- (Peer-To-Peer, Dialogbetrieb) Modus.


Die wichtigsten Änderungen von Version V1.6 zu V1.7

  • Im MIFARE® Transponderbetrieb können beliebige Schlüssel auf den Readern hinterlegt werden, anstatt der fest integrierten MOBY E-Schlüssel. Damit können auch MIFARE® Classic-Transponder anderer Hersteller mit ihren eigenen Schlüsseln bearbeitet werden. Zusätzlich wurde ein "offener" Modus hinzugefügt, der es Ihnen ermöglicht MIFARE® Classic-Transponder mit eigenen Schlüsseln zu versehen.
  • Das jetzt verfügbare Semaphore-Verfahren erhöht, ähnlich wie das ECC-Verfahren, die Datenintegrität. Es kann unabhängig oder gemeinsam mit dem ECC-Verfahren eingesetzt werden. Mit dem Semaphore-Verfahren kann überprüft werden, ob ein "Write"-Befehl oder ein "Init"-Befehl korrekt abgeschlossen wurden. Sobald das Verfahren aktiviert wurde, wird dieses bei jedem "Read"-/"Write"- oder "Init"-Befehl von dem jeweiligen Reader angewandt.
  • Antennentypeinstellung bei RF350R: Diese individuelle Anpassung der externen Antennen ANT x führt zu einer Verbesserung gegenüber Störungseinflüssen in der Kommunikation zwischen Reader und Transponder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja den habe ich , Neustart der CPU und jeder mögliche Fehler von readbaustein oder durch Simatic Diagnose ,wird einmal Reset ausgegührt
 
Zurück
Oben