S120 Active Line Modul sendet keine Telegramme

Carline

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich befasse mich nun schon seit geraumer Zeit mit den S120-Umrichtern und bin dabei einen Torque-Motor, der später als Generator verwendet werden soll, mit Starter in Betrieb zu nehmen. Später soll der Umrichter über eine SPS via Profibus gesteuert werden. Kurze Erläuterung zur Topologie:
Active Line Filter-> Active Interface Modul -> Active Line Modul-> Kondensatormodul (4mF) -> Double Motor Modul (war grad nix anderes da)-> Braking Modul
Als Control Unit wird eine CU320 DP verwendet und der Geber für den Motor ist auf ein SMC30 geschaltet.

Die Inbetriebnahme scheint soweit abgeschlossen zu sein, nur gibt es ab und zu den Alarm "falscher Kommutierungswinkel". Wann genau konnte ich noch nicht ausmachen.

Die Kommunikation mit der SPS über Profibus funktioniert mit der CU und dem Double-Motor-Modul in beide Richtungen. Die übertragenden Daten werden mit auch in TIA-Portal angezeigt. Nur das Active Line Modul mag aus unerklärlichen Gründen nicht. Greife ich mit Starter auf den Umrichter zu, dann erscheint unter der Einspeisung-> Kommunikation sowohl bei Sende- als auch Empfangsrichtung "kein Telegramm" anstelle der Hex-Werte. Eingestellt ist das Telegramm 371, aber auch mit einem Anderen funktioniert es nicht.
Sicherlich ist es nur eine Kleinigkeit, aber ich finde den Fehler einfach nicht und bin für jeden Tipp dankbar.
Des Weiteren würde mich noch folgendes Interessieren:
In den Geberdaten unter dem Reiter „Details“ muss ich bei Feinauflösung einen Wert für G1_XIST1 eintragen. Ich verwende einen Absolutwertgeber mit 4096 Strichen/U. Muss ich dort also 12 Bit eintragen?
Was kann noch den Alarm mit dem falschen Kommutierungswinkel auslösen? Liegt es an der Regelung?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
... bei Profibus must Du noch (soweit ich mich erinnere) einen Achstrenner einfügen, damit die Integration ins TIA Portal passt.
Am besten mit Profinet arbeiten - da kannst Du per Script eine GSDML erstellen lassen (incl. der passenden Telegrammstruktur).

Wegen des Kommutierungswinkelfehlers. Lass den Motor mal oberhalb der Umschaltdrehzahl drehen (siehe p1752) positiv / negativ. Schau Dir dann mal den r1778 an, ob dieser bestenfalls nicht mehr als +/-2° abweicht - ansonsten p431 entsprechend korrigieren. Der Motor hat schon gedreht, oder?
Hast Du die stehende / drehende Messung durchgeführt - schau mal ob evtl. ein unplausibler Leitungswiderstand, oder Motorwiderstand eingetragen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es war leider grad keine andere CU da, darum Profibus. Achsentrenner verwende ich, da es sonst du einem Busfehler kommt. Nur hab ich wohl einen zu viel eingefügt. Genaueres weiß ich erst morgen.

Ich glaube du meinst r1984 (Winkeldifferenz)? Denn r1778 gibt es bei mir nicht. Da steht im Moment 143,27° drin. Laut Handbuch soll dieser Wert, wenn größer +10° zu p431 addiert werden. Da sind 133,88° eingetragen, also müsste ich auf 97,15° korrigieren?

Stehende/ drehende Messung hab ich durchgeführt. Drehzahlregleroptimierung mit Geber hab ich auch schon gemacht. Nur läuft der Motor bei Nenndrehzahl (100min^-1) instabil. Bei welcher Drehzahl führt man die Optimierung denn durch?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So, ich hab mir das Ganze gestern noch mal angesehen und die hier gemachten Hinweise berücksichtigt. Wie sich zeigt sollte man sich Freitagnachmittag wirklich nicht mehr mit so einem Thema befassen, sondern lieber ins Wochenende gehen. ^^

Die In Starter angelegten Telegramme und die in TIA projektierten waren zum einen nicht in der gleichen Reihenfolge und zum anderen hatte ich einen Achstrenner zu viel.
Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte:

Telegramm xxx
Achsentenner_1
Telegramm xxx
Achsentenner_2
Telegramm xxx
Achsentenner_3

Ja, die Achse ist als Servo angelegt und meine Zugriffsstufe ist Experte. Ein Kommutierungswinkelfehlers ist bisher nicht wieder aufgetreten. Nur die Drehzahlregelung ist bei höherer Drehzahl noch instabil und schwingt, was ich auf das Rastmoment des Motors zurückführe.

Trotzdem danke bisher für die Anregungen.
 
Die In Starter angelegten Telegramme und die in TIA projektierten waren zum einen nicht in der gleichen Reihenfolge und zum anderen hatte ich einen Achstrenner zu viel.

Wir haben auch S120 Komponeten in unseren Anlagen verbaut; Smart Line Module und mehrere CU's die jeweils voll Mit Motormodulen bestückt sind. Wir verwenden zur Projektierung Simotion Scout und das Ablaufprogramm läuft in einer S7 1517F.
Um sich nun die Mühe zu sparen alle Antriebe die man schon im Scout angelegt hat im TIA noch mal an zu legen gibt's von Siemens ein Script.

https://support.industry.siemens.co...ateien-für-s120-s150-g130-g150?dti=0&lc=de-WW

Mit dem hat das eigentlich ganz gut funktioniert.

Mfg
 
Wir haben auch S120 Komponeten in unseren Anlagen verbaut; Smart Line Module und mehrere CU's die jeweils voll Mit Motormodulen bestückt sind. Wir verwenden zur Projektierung Simotion Scout und das Ablaufprogramm läuft in einer S7 1517F.
Um sich nun die Mühe zu sparen alle Antriebe die man schon im Scout angelegt hat im TIA noch mal an zu legen gibt's von Siemens ein Script.

https://support.industry.siemens.co...ateien-für-s120-s150-g130-g150?dti=0&lc=de-WW

Mit dem hat das eigentlich ganz gut funktioniert.

Mfg

Tja das Script ist sicher schön und komfortabel, aber du hast gelesen das der TE eine PROFIBUS Anbindung hat oder?
Weil das Script arbeitet nunmal nur für PROFINET GSDML Daten und nicht für PROFIBUS GSD Daten!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Macht nix. Ich hatte nicht vor in Zukunft Profibus weiter zu verwenden. Es war für dieses Projekt aus der Not heraus entstanden. Also danke für den Tipp.

Vielleicht kann man mir noch bei meiner Drehzahlregelung helfen?
Im geberlosen Betrieb läuft alles wunderbar und ich kann den Motor problemlos mit 100 U/min fahren. Ich möchte aber eine Drehzahlregelung mit Geber. Hier ist es allerdings so, dass die Drehzahl ab ca. 70 U/min instabil wird und der Umrichter den Motor wegen Überdrehzahl abschaltet. Ich hab die Gebersignale schon mit einem Oszi geprüft und diese kommen sauber an. Auch wird mir im geberlosen Betrieb bei 70 U/min die Drehzahl vom Geber korrekt angezeigt. Manuelles Verstellen der Reglerparameter für den Drehzahlregler brachte bisher auch keinen Erfolg. Ich verwende einen IFM RO3500 als Geber, der 4096 Striche/ Umdrehung ausgibt. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der Motor bei einer Drehzahl zwischen 50 und 80 U/min anfängt zu pfeifen. Ist da der Stromregelkreis falsch eingestellt?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
 
Zurück
Oben