shaggy0815
Level-2
- Beiträge
- 26
- Reaktionspunkte
- 4
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag ans Forum,
ich hoffe ich darf ein bisschen Background-Wissen anzapfen zum Thema S120 mit einer ALM. Hier geht es spezifisch gesagt um den Parameter p210 Geräte-Anschlussspannung.
In Deutschland würde hier 400Veff eingetragen sein was zu einem Sollwert der Zwischenkreisspannung p3510 von 600V führen würde. Nun steht die Maschine in Mexiko wo mit 440Veff Geräte-Anschlussspannung gearbeitet wird. Also habe ich im p210 440Veff eingetragen. Dies müsste eigentlich zu einem Sollwert der Zwischenkreisspannung 660V führen (440Veff *1.5 = Uzk).
Bei mir wurde das automatisch mit 594V bestimmt. Ich denke das ist ein Sicherheitsmechanismus, weil nicht alle Motoren mit dieser Spannung umgehen können. Das kann man aber wohl manuell korrigieren.
Die Zwischenkreisspannung wird ja durch die ALM erzeugt und konstant gehalten. Hieraus werden die Antriebe versorgt. Laut Doku darf die Geräte-Anschlussspannung um +- 15% Schwanken Das wäre ein Bereich von 340Veff - 460Veff bei angenommener Anschlussspannung von 400Veff. Warum ändere ich dann überhaupt den Parameter p210 von 400Veff auf 440Veff. es müsste doch auch so funktionieren. Und in der Tat läuft ein Mexiko eine gleichwertige Maschine wo dieser Parameter eben nicht verändert wurde und es läuft offensichtlich problemlos.
Also wann verstelle ich den nun diesen Parameter p210 und welche Auswirkungen hat es wenn ich ihn nicht verstelle?
Beste Grüße
ich hoffe ich darf ein bisschen Background-Wissen anzapfen zum Thema S120 mit einer ALM. Hier geht es spezifisch gesagt um den Parameter p210 Geräte-Anschlussspannung.
In Deutschland würde hier 400Veff eingetragen sein was zu einem Sollwert der Zwischenkreisspannung p3510 von 600V führen würde. Nun steht die Maschine in Mexiko wo mit 440Veff Geräte-Anschlussspannung gearbeitet wird. Also habe ich im p210 440Veff eingetragen. Dies müsste eigentlich zu einem Sollwert der Zwischenkreisspannung 660V führen (440Veff *1.5 = Uzk).
Bei mir wurde das automatisch mit 594V bestimmt. Ich denke das ist ein Sicherheitsmechanismus, weil nicht alle Motoren mit dieser Spannung umgehen können. Das kann man aber wohl manuell korrigieren.
Die Zwischenkreisspannung wird ja durch die ALM erzeugt und konstant gehalten. Hieraus werden die Antriebe versorgt. Laut Doku darf die Geräte-Anschlussspannung um +- 15% Schwanken Das wäre ein Bereich von 340Veff - 460Veff bei angenommener Anschlussspannung von 400Veff. Warum ändere ich dann überhaupt den Parameter p210 von 400Veff auf 440Veff. es müsste doch auch so funktionieren. Und in der Tat läuft ein Mexiko eine gleichwertige Maschine wo dieser Parameter eben nicht verändert wurde und es läuft offensichtlich problemlos.
Also wann verstelle ich den nun diesen Parameter p210 und welche Auswirkungen hat es wenn ich ihn nicht verstelle?
Beste Grüße