Step 5 S5 urlöschen und aus EProm wieder hochladen

Kehrer

Level-2
Beiträge
439
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Wir hatten Datenverlust wegen leerer Pufferbatterie.
S5 Urgelöscht--
S5-95U + S5-100U urlöschen:
Betriebsartenschalter auf ”STOP” stellen
Batterie entnehmen
EIN-/AUS-Schalter auf ”0” stellen
EIN-/AUS-Schalter auf ”1” bringen
Batterie einlegen

wie kann ich aber vom gesteckten EPROM die Daten wieder einspielen, oder sollte die S5 dies automatisch wieder holen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich errinnere es so, dass die EPROM wird nur gelesen nach eine längere Zeit ohne Spannung und ohne Pufferbatterie.

Um das Laden zu zwingen:
Spannung aus.
COPY Schalter drucken und halten.
Spannung ein.
Rote LED blinkt.
Rote LED aus.
Programm ist geladen.

Wenn die rote LED fest leuchtet gibt es kein Programm auf die EPROM.

Disclaimer: Diese ist nach Erinnerung von 30 Jahren her..
 
Die Rote LED blink auch bei Fehler! (z.B. kein Programm auf EPROM usw.)
Wenn die Rote LED flackert wird der Inhalt vom EPROM ins RAM geladen!
Habe ich erst vorige Woche 10 mal machen müssen.
 
Disclaimer: Diese ist nach Erinnerung von 30 Jahren her..
Geht mir auch so, aber mit S5-95U + S5-100U hatte ich nicht zu tun. Meine Erinnerung sagt:
Ich kenne es so, dass der Inhalt des (E)EPROMs vom BetriebsSystem nicht/nie ins RAM kopiert wurde. Die CPU hat direkt genau so auf das (E)EPROM zugegriffen, wie auf das RAM. Der CPU war es egal, ob die Befehle/Daten aus einem (E)EPROM oder RAM gelesen wurden. RAM war doch viel zu teuer, um nur die Kopie von etwas zu speichern, das ohnehin im (E)EPROM vorhanden war.
Und der verfügbare AdressRaum war viel zu knapp, um ihn derart zu verschwenden.
Von diversen DBs im (E)EPROM hatten wir zwar "Kopien" im RAM, aber unter anderen DB-Nummern, denn DoppelBelegungen von DB-Nummern waren nicht möglich. Der Sinn dahinter war, bei einem NeuStart den Inhalt der (E)EPROM-DBs als InitialWerte für die entsprechenden RAM-DBs verfügbar zu haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich mache das immer so:
Ein/Aus-Schaler auf AUS.
EPROM-Kassette raus
Batterie raus
Ein/Aus-Schalter auf EIN.
Run/Stopp Schalter einmal Stopp-->Run
RUN-LED leuchtet.
Batterie einlegen
Batterieausfall LED ist AUS
Ein/Aus-Schalter auf AUS.
EPROM Kassette einstecken
Ein/Aus Schalter auf EIN
Die Rote Fehler LED flackert
Wenn das flackern aufhört den Run/Stopp Schalter von Stopp in Run bringen.
Den Run/Stopp-Schalter ruhig zweimal hin und her bewegen um eventuelle Datenbausteine zu erzeugen.( online erzeugte Datenbausteine)
sonst bleibt die Steuerung im STOPP.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Geht mir auch so, aber mit S5-95U + S5-100U hatte ich nicht zu tun. Meine Erinnerung sagt:
Ich kenne es so, dass der Inhalt des (E)EPROMs vom BetriebsSystem nicht/nie ins RAM kopiert wurde.
Das war - so weit ich es noch im Kopf hab - nicht einheitlich.
Auch bei den DBs gab es unterschiedliches Verhalten.
Bei 130U / 155U bin ich mir ziemlich sicher, dass diese mit Kopien im RAM arbeiteten.

Bei 100U und 95U kenn ich es so wie Jesper es beschrieben hat.
 
wie finde ich raus ob auf dem EPROM was drauf ist, nur über PG?
In dem du das E(E)PROM in ein PG steckst und das ausliest ;)

Bei der S5 90U...100U wird das Programm vom EPROM ins RAM kopiert bei Neustart oder Wiederanlauf. Das ist normal so im DB0 (oder DB1) als Standard.
Ausnahme ist die S5 100U CPU102, die komprimiert das RAM im Betrieb. Die geht nach dem kopieren des Programms immer auf Stopp und muss dann mit dem PG wieder auf Run geschalten werden.
100%ige Garantie kann ich nicht geben, dieses wissen ist seit 25+ Jahre im hintersten Teil meines RAM`s abgelegt. So manche Urlöschung sind seither durchgeführt worden :D
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
kann man eigentlich ,wenn mit gestecktem Modul Urgelöscht wird, das EPROM auch damit löschen , also durch Fehlbedienung?
Nein, dass kann man mit einem UV Löschergät machen aber nicht softwareseitig und auch nicht über die Schalter an der S5.
Die Aussage bezieht sich auf EPROM ( nicht EEPROM ).
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung zeigte mir, dass nach so langer Zeit nie das aktuelle Programm auf dem Eprom war,
Viele Firmen konnte die Eproms nicht beschreiben und somit war meistens nur der alte Softwarestand von der Inbetriebnahme drauf.
Änderungen welche es über die Jahre gab waren dann nur im AG oder auf dem PG abgespeichert.

wohl dem, der gute Datenpflege betreibt und regelmässig backups (auch aus den CPUs) macht
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Viele Firmen konnte die Eproms nicht beschreiben und somit war meistens nur der alte Softwarestand von der Inbetriebnahme drauf.
Dann wäre es besser wenn sie die S5 Steuerung ohne EPROM betreib, nur mit Batteriepufferung. Das hat viele getan.
Die Alternative wäre EEPROMs zu verwenden, und dafür war dies nicht ganz selten.

Nostalgie ON/
Ach ja, das war andere Zeiten. Auf die Reise musste man mehrere EPROMs mitbringen weil wenn man ein EPROM 'gebrennt' hatte, und man nachher noch eine kleine Änderung einschleusen wollte, dann konnte man nur die nächste EPROM brennen. Hoffettlich hatte man genug EPROMs mitgebracht,
Zurück im Büro hatte man dann eine Stabel von EPROMs die man den ganzen Tag löschen musste. Das ticken von den Schaltuhr. Die Gerüch von Ozon...
Sorgfältig die Programme auf Flopppy Disketten 'archivieren'. Es gab Bergen von Floppy Disketten.
Die Programmänderungen Dokumentieren indem man den ganzen Programm auf Papier druckte, und wie die Disketten archivierte. Es gab Räume nur für Mappen mit Programme.
In die Kantine ein (oder zwei) Biere trinken.
Nostalgie OFF/
 
Nostalgie ON/
Ach ja, das war andere Zeiten. Auf die Reise musste man mehrere EPROMs mitbringen weil wenn man ein EPROM 'gebrennt' hatte, und man nachher noch eine kleine Änderung einschleusen wollte, dann konnte man nur die nächste EPROM brennen. Hoffettlich hatte man genug EPROMs mitgebracht,
Nostalgie 2.0
Für manche Siemens Systeme ( z.B. Simadyn-D ) gab es Inbetriebnahme-"Eproms" mit Batterie, also im Prinzip batteriegestützte RAM´s welche aber nur für die Inbetriebnahme zugelassen waren. Die konnte man mit dem PG beschreiben und dann in die CPU stecken. Zum löschen hat man dann kurz die Batterie rausgenommen ( evtl. gab es auch einen kleinen Schalter, ich weiß es nicht mehr ).

1663314134800.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlermeldung:

$ 613 DB-Fehler Nr.30 (0,244)

versuche mal nach euren Vorschlägen die S5 wieder startklar zu bringen
Danke bis hierhin
 
Zurück
Oben