TIA S7-1200 Modbus

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe gerade einfach mal versucht, im MB Baustein die IP Adresse vom GEN24 zu ändern - auf ein Netz was nicht existiert.... funktioniert trotzdem! Als würde er nur auf die UNIT ID schauen? die IP Adresse ist ihm egal?
Wo genau änderst Du die IP-Adresse?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
..oder kann es etwas mit dem Anschlusspunkt vom zweiten WR zu tun haben? Muss dieser vor dem Smartmeter oder nach dem Smartmeter angeschlossen werden? --> wegen dem verfälschten Verbrauchswert am Smartmeter wenn der zweite WR Strom produziert... Oder ist das eh egal
 
Gute Frage.. nein, die ist nicht einzigartig. habe überall die 1 drinnen stehen... An diese dachte ich auch schon, habe aber keinen Plan was ich da eintragen soll?
Du musst jeder Verbindung eine Eindeutige ID zuweisen. Sonst Kommuniziert da alles Kreuz und Quer. Einfach jeder Verbindung eine eigene Nummer zuweisen und keine Doppelt verwenden...
 
Das hatte ich auch schon versucht... bringt mich aber auch nicht weiter.. Ich denke mein Hauptproblem ist die MB UNIT ID. Diese soll ja laut Beschreibung die Gerätenummer sein welche man am Display direkt am WR vergibt. in meinem Fall habe ich da jetzt einfach mal die Nr. 5 vergeben. Sobald ich aber dann die Nr. 5 and Unit ID im DB eintrage, bleibt die Steuerung im Schritt 10 wo ich diese Verbindung abfrage hängen.
 
Hallo,
Ich traue mir gar nicht zu frage aber ich versuche es trotzdem. Könnte mir jemand ein Beispielprogram zu Verfügung stellen zum auslesen den Fronius Gen 24 mit der S7-1200. Weil meine Kenntnisse in SPS Programmierung sind nicht ausreichend. Habe nur gelegentlich damit was zu tuen. Habe zuhause eine S7 1214C V3 am laufen als Alarmanlage Übertragung auf KNX und mehrerer kleine Steuerungen aber das werde ich nicht hin bekommen. Werde mir dann eine S7 1214C zulegen mit der neue FW.
Danke.
 
Werde mir dann eine S7 1214C zulegen mit der neue FW.

Bis wann wirst Du die CPU haben?

Grundsätzlich ist sogar der Code hier im Beitrag schon drinnen, nur die Register passen nicht und es ist für die WR Einstellung "int + sf".
Ist halt ein bisschen Arbeit es umzustoppeln.

Wenn mein Akku kommt, werd ich nochmal alles mit dem Code, Registern, Datenbausteinen und Umrechnung für den GEN24 mit Einstellung "float" hochladen, aber das dauert noch. Vielleicht macht es jemand anderes inzwischen.
Besser ist man bastelt selber, da es fast nie wirklich 1:1 zu übernehmen ist. Es wird Dir hier sicher geholfen wenn Du nicht weiter kommst.

Und eine Frage an die andern GEN24 Besitzer:
Funktioniert bei Euch die Datenabfrage im Notstrombetrieb mit mehreren Instanzen vom Modbusbaustein?

Ich habe derzeit nur eine Instanz für drei Abfragen und schalte die MB Unit ID fürs Smartmeter um, bzw. halt die zwei Register Bereiche für den WR. Da fällt die ganze Kommunikation im Notstrombetrieb aus, weil das Smartmeter keinen Saft hat, und der GEN24 das intern nicht abfängt.
Kann es selbst erst ausführlicher testen wenn der Akku da ist, da so der WR zu oft abschaltet ohne Akku.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich schau mich grade um wo ich sie günstiger bekomme. Arbeiten die ein und ausgangsmodullen (SM 1222 222-1HH30-0XB0 und SM1223 223-1BL32-0XB0) mit der neuen S 7 1214C FW 4. XX. zusammen? Habe sie noch an die S7 1214C FW 3 .XX angeschlossen.
 
Hallo JoGi65.
Ist dein Akku schon gekommen? Hattest du schon zeitgehabt dein Programm zu ändern?
Habe mir eine Siemens 1215C DC/DC/DC FW 4.5.3 Gekauft. Bin eine Woche dran den Baustein von dein Beitrag # 55 anzulegen,
Im SLC Spoiler für die Zeile ("DB_Time".Clock.Flanke."0,5Hz_Impuls" = TRUE ) habe ich ein Impuls Generator angelegt bekomme das aber in den "DB_Time" Baustein nicht rein ,Ich komme nicht so richtig weiter. Es wäre sehr nett wen du mir dein Programm zu Verfügung Stelen könntest sonst sonst tappe ich noch lange im Dunkeln. Mir fehlen einfach Programmierkenntnisse.

TIA V18.
WR Fronius Gen 24 Plus
Akku BYD 7,7 kwh
 

Anhänge

  • Client_PV.png
    Client_PV.png
    222,6 KB · Aufrufe: 41
  • DB_Time.png
    DB_Time.png
    202,5 KB · Aufrufe: 36
  • Time.png
    Time.png
    217 KB · Aufrufe: 33
  • DB_MB_Client_PV.png
    DB_MB_Client_PV.png
    269,7 KB · Aufrufe: 40
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab vor kurzem jemand mit einer 12xx per TeamViewer geholfen. Da hab ich das mit der clock auf die schnelle nicht hinbekommen. Ist scheinbar anders als bei der 15xx CPU. Bei mir ist der time Baustein auch für div. Andere Funktionen, die für dich nicht erforderlich sind.
Nimm den langsamsten Impuls von der CPU oder Bau anders einen Impulsgeber, und mach mit R trig eine Flanke, wenn der Ausgang keine ist! (ein ein Zyklus Impuls)
Der dient nur zum ersten Anlauf vom Baustein.
Die Flanke dann 'statt' dem DB time Teil Code einfügen. (Was rot unterstrichen ist) DB Time wird dadurch überflüssig.

Am besten wäre bei der 12xx alle 10 bis 30sec eine Flanke. Ist deutlich langsamer als eine 15xx.
Wenn es nicht gelingt melde Dich. Komme heute, wenn überhaupt, erst am Abend zu meinem Tia PC.

Für mich wäre es sonst ev. leichter, wenn ich Dir auch per Fernwartung helfe, da ich mich mit dem Schaltplan Code nicht auskenne. Kann nur scl, einziges Projekt, und kein Profi.
 
Die 1215 hat schon Dampf, die sollte einiges an Leistungsreserve haben. ich denke eher das du den Punkt aus der Zeile im DB gegen einen Unterstrich korrigieren solltest.

DB_Time.Clock.Flanke.0,5Hz_Impuls > DB_Time.Clock.Flanke_0,5Hz_Impuls

("DB_Time".Clock.Flanke."0,5Hz_Impuls" = TRUE
Edit: auch der Punkt nach Clock darf nicht sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Waldemar,

ich hab jetzt nochmal alle Bausteinteile als zip. angehängt. Falls ich etwas übersehen habe bitte melden. Du kannst Sie über "externe Quellen" - "neue externe Datai hinzufügen" in Dein Projekt importieren.
Ich habe zwei Wechselrichter. DB_MB_Client_PV1 ist der Symo 8.2, DB_MB_Client_PV2 ist der Gen24 10.0 mit Smartmeter aber noch ohne Akku.
Beide Wechselrichter sind für Modbus TCP auf Standart Einstellungen, also TCP Salve, Port 502, Smartmeter Port 200 auf dem GEN24. Du mußt halt alles nach Deinen Anforderungen anpassen, da für meine Webcom viele Dinge drinnen sind, die Du nicht brauchst.

Folgende Fehler treten noch auf:
Bei Notstrombetrieb funktioniert die Abfrage vom GEN24 nicht, da vermutlich das Samrtmeter einen eigenen Modbus Instanz Baustein braucht.
Ab 655x Watt pro Modulfeld DC funktioniert die DC Watt Anzeige nicht. Hab vermutlich nicht den Multiplikator verwendet, aber noch nicht nachgeschaut, wo es wirklich fehlt. Ist bei mir nur zur Anzeige.

Bei der letzten Hilfe für eine 12xx hat der Time Baustein nach Import nicht funktioniert, obwohl in der CPU alles aktiviert war, soweit ich sehen konnte.
Hab dann auf die schnelle nur die "Clock_0.5Hz" von der CPU auf einen R_Trig gelegt und dann den Ausgang als Start Impuls genommen. Das ist der bei Dir rot markierte Teil gewesen. Warum das nicht gegangen ist, hab ich nicht geschaut.


Bei mir ist die Durchlaufzeit mit der 1515 vom Gen24 mit den 3 Abfragen ca. 80msec., max. ca250msec, noch ohne Akku. Bei der 12xx wo ichs gemacht habe, waren es mehr als eine Sekunde, wobei ich nicht geschaut habe warum. Dort war aber auch der Akku dran, aber auch mit den Akku Parametern und Werten hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt.

Wenn Dein Werkl rennt, wäre es gut, wenn Du die Änderungen postest, damit es der nächste leichter hat. Offensichtlich gibts ja doch mehr Spielkinder als erwartet.
 

Anhänge

Diese Bausteine entstehen, wenn Du die Funktion Modbus tcp hinein ziehst.
Mein Tia PC ist off für heute, deswegen kann ich nicht nachschauen. Einfach beim hineinziehen richtig benennen und im scl wieder löschen. Dann wird der bestehende Code richtig erkannt.
 
Zurück
Oben